ERLUS Dachziegel: nachhaltige Qualität aus Buntsandstein
ERLUS Dachziegel

ERLUS Dachziegel aus 250 Millionen Jahre altem Gestein

8. September 2020

 · Knut Köstergarten

Die Geschichte des Buntsandsteins beginnt vor rund 250 Millionen Jahren. Damals lag Zentraleuropa inmitten einer gigantischen Landmasse mit großen Binnenseen und subtropischen Wüsten. Winde und Flüsse trugen Sedimente heran, die sich in den Seen ablagerten: als Buntsandstein. So entstand auch in Teistungen in Thüringen ein nachhaltiges Rohstoffvorkommen für Tondachziegel in bester Qualität.

ERLUS Dachziegel
Luftaufnahme vom Werksgelände in Teistungen.

Für ERLUS der gute Grund, 2001 das dortige ehemalige Ziegelwerk zu kaufen und 2009 umzubauen für eine zugleich traditionelle und moderne Dachziegelproduktion mit aktuell rund 40 Mitarbeitern. „Für den archaischen Rohstoff haben wir ein Aufbereitungs- und Fertigungsverfahren entwickelt, das dem gebrannten Dachziegel seine feine, edle Oberfläche verleiht“, erläutert erläutert Guido Hörer, Vertriebsleitung Dach/Gesamtleitung Produktmarketing bei ERLUS.  In Teistungen entstehen heute die hochwertigen Dachziegel Karat® XXL, Hohlfalz SL, E 58 PLUS® und E 58 SL-D.

ERLUS Dachziegel: Sorgfältiger Abbau und Umgang mit natürlichem Rohstoff

ERLUS Dachziegel

Der Teistunger Buntsandstein wird direkt am Produktionsstandort mit einer Schürfkübelraupe schichtweise vom Hügel abgetragen und zwischengelagert. „In einer Pendelmühle vermahlen wir ihn  dann zu pudrigem Tonpulver und vermengen ihn mit Wasser. Für eine homogene, keramische Masse wird das Material im Sumpfhaus laufend durchfeuchtet und rund 70 Tage eingelagert. Dann besitzt es die beste Plastizität für den nach folgenden Form-, Trocken- und Brennprozess“, berichtet Paul Zielinski, Leitung Technische Beratung Produktbetreuung Dachbaustoffe bei ERLUS.

ERLUS Dachziegel
Einblicke in die Produktionsanlagen der Pendelmühle.

Nach dem Abbau des Buntsandsteins werden die Areale nach den Vorgaben des Naturschutzes mit heimischen Laubgehölzen aufgeforstet und in Biotope umgewandelt. Bedrohte Tierarten finden dort Schutz und ideale Lebensbedingungen. „Für Tiere schaffen wir alternative Lebensräume, wenn sie durch den Abbau gestört werden. So hat die Zauneidechse nebenan ein neues, artgerechtes Zuhause bekommen, auf einem mit Steinen terrassierten Gelände“, erklärt Markus Hauber, bei ERLUS verantwortlich für die Rohstoffe und Gruben. Das Ökosystem bleibt erhalten.

Tondachziegel als nachhaltigste Form der Dacheindeckung

Gerade in unseren Breitengraden hat sich der Tondachziegel bewährt, wo das Dach starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Der Dachziegel schützt in Zeiten des Klimawandels vor Wind, Regen, Hagel und Schnee, solange er unversehrt bleibt. Ein ERLUS Dachziegel überdauert Generationen. Das liegt an seiner ausgezeichneten Qualität, die sich aus vielen besten Zutaten addiert.

ERLUS Dachziegel
Der Teistunger Buntsandstein bildet das Ausgangsmaterial für die ERLUS Dachziegel.

„Wir verbinden hier die guten Materialeigenschaften des Teistunger Buntsandsteins, unsere jahrzehntelange keramische Erfahrung mit hohen technischen Anforderungen und einer modernen Produktionstechnik, einem innovativen Produktdesign und dem Know-how unserer Mitarbeiter“, sagt Peter Hoffmann, Vorstand der ERLUS AG. Wie gut und wertbeständig die ERLUS Dachziegel sind, bestätigt der E 58 PLUS®. Als erster Großflächenziegel Europas hat er im Test die Hagelwiderstandsklasse (HW) 5 erreicht.

Für ewig Dein: Video zum Testungen Buntsandstein

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRsO8ciBld2lnIERlaW4hIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9lM19JQ043akd0RT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

ERLUS Dachziegel: gesamte Produktion in einem ökologischen Kreislauf

Im Privatkundenbereich spielt die ökologische Nachhaltigkeit eines Produktes inzwischen eine große Rolle. Dachdecker und Zimmerer können beim ERLUS Dachziegel sicher sein, dass sie ihren Kunden ein wirklich nachhaltiges Produkt bieten. Denn das Unternehmen hat sich vom Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) zertifizieren lassen und die Umweltproduktdeklaration (EPD) erhalten. Sie bildet die Datengrundlage für die ökologische Bewertung der ERLUS Tondachziegel und beschreibt den gesamten Produktionsprozess vom Abbau bis zur Nachnutzung.

ERLUS Dachziegel Geringer Energiebedarf – recycelbare Materialien

„Wir halten den Energiebedarf so gering wie möglich und verbessern den spezifischen Energiebedarf fortwährend“, erläutert Dr. Carsten Ackerhans, Energiemanagementbeauftragter bei ERLUS. Alle Abläufe werden kontinuierlich auf ihre Umweltverträglichkeit überprüft: vom Rohstoffeinsatz bis zur Verpackung. „Die ERLUS Dachziegel werden auf Holzpaletten gesetzt und sehr kompakt in Folie verschweißt. So ist die keramische Ware bestmöglich geschützt, kann nicht scheuern oder verrutschen. Das verhindert teure Transportschäden und erleichtert das Handling auf der Baustelle“, berichtet Paul Zielinski. Die Palettenfolien sind chlor- und schwefelfrei aus reinen Kohlenstoffverbindungen, wie sie auch in der Natur vorkommen, und zu 100 Prozent recyclingfähig.

Vier ERLUS Dachziegel-Modelle

ERLUS Dachziegel Der E58 SL-D ist das universelle Modell mit durchgefärbter Masse. In Graphitgrau engobiert sieht der Ziegel nicht nur edel aus, er ist auch sehr praktisch. Bei Schneidarbeiten sind die Schnittkanten dunkel und müssen nicht mehr ausgebessert werden.

Der E58 PLUS® ist das größte Modell unter den 25 ERLUS Dachziegeln und ideal für große Dachflächen. Er ist blitzschnell verlegt und extrem robust: Als erster Großflächenziegel wurde er mit der Hagelwiderstandsklasse (HW) 5 ausgezeichnet und hält 50 Millimeter großen Hagelkörnern stand.

Der Hohlfalz SL hat die regionaltypische sanfte Wellenform mit der für den Teistunger Buntsandstein charakteristischen Oberfläche. Der Klassiker ist ideal für die traditionelle Dacheindeckung und in den vier Farben Naturrot, Rot, Schwarz Matt und Saphirschwarz erhältlich.

Der Karat® XXL ist der moderne Designziegel und perfekt für zeitlos schöne Häuser. Die klaren Kanten und geraden Linien werden mit dem feinen Teistunger Buntsandstein besonders gut ausgeformt. Das Modell ist mit dem reddot Design award ausgezeichnet und in seiner Form am Markt einzigartig.

ERLUS Dachziegel Karat-XXL
Der Karat® XXL ist der moderne, preisgekrönte Designziegel von ERLUS.

Sie interessieren sich für neue ERLUS Dachziegel-Kampagne? Hier erfahren Sie mehr…

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023