ERLUS Dachziegel: nachhaltige Qualität aus Buntsandstein
ERLUS Dachziegel

ERLUS Dachziegel aus 250 Millionen Jahre altem Gestein

8. September 2020

 · Knut Köstergarten

Die Geschichte des Buntsandsteins beginnt vor rund 250 Millionen Jahren. Damals lag Zentraleuropa inmitten einer gigantischen Landmasse mit großen Binnenseen und subtropischen Wüsten. Winde und Flüsse trugen Sedimente heran, die sich in den Seen ablagerten: als Buntsandstein. So entstand auch in Teistungen in Thüringen ein nachhaltiges Rohstoffvorkommen für Tondachziegel in bester Qualität.

ERLUS Dachziegel
Luftaufnahme vom Werksgelände in Teistungen.

Für ERLUS der gute Grund, 2001 das dortige ehemalige Ziegelwerk zu kaufen und 2009 umzubauen für eine zugleich traditionelle und moderne Dachziegelproduktion mit aktuell rund 40 Mitarbeitern. „Für den archaischen Rohstoff haben wir ein Aufbereitungs- und Fertigungsverfahren entwickelt, das dem gebrannten Dachziegel seine feine, edle Oberfläche verleiht“, erläutert erläutert Guido Hörer, Vertriebsleitung Dach/Gesamtleitung Produktmarketing bei ERLUS.  In Teistungen entstehen heute die hochwertigen Dachziegel Karat® XXL, Hohlfalz SL, E 58 PLUS® und E 58 SL-D.

ERLUS Dachziegel: Sorgfältiger Abbau und Umgang mit natürlichem Rohstoff

ERLUS Dachziegel

Der Teistunger Buntsandstein wird direkt am Produktionsstandort mit einer Schürfkübelraupe schichtweise vom Hügel abgetragen und zwischengelagert. „In einer Pendelmühle vermahlen wir ihn  dann zu pudrigem Tonpulver und vermengen ihn mit Wasser. Für eine homogene, keramische Masse wird das Material im Sumpfhaus laufend durchfeuchtet und rund 70 Tage eingelagert. Dann besitzt es die beste Plastizität für den nach folgenden Form-, Trocken- und Brennprozess“, berichtet Paul Zielinski, Leitung Technische Beratung Produktbetreuung Dachbaustoffe bei ERLUS.

ERLUS Dachziegel
Einblicke in die Produktionsanlagen der Pendelmühle.

Nach dem Abbau des Buntsandsteins werden die Areale nach den Vorgaben des Naturschutzes mit heimischen Laubgehölzen aufgeforstet und in Biotope umgewandelt. Bedrohte Tierarten finden dort Schutz und ideale Lebensbedingungen. „Für Tiere schaffen wir alternative Lebensräume, wenn sie durch den Abbau gestört werden. So hat die Zauneidechse nebenan ein neues, artgerechtes Zuhause bekommen, auf einem mit Steinen terrassierten Gelände“, erklärt Markus Hauber, bei ERLUS verantwortlich für die Rohstoffe und Gruben. Das Ökosystem bleibt erhalten.

Tondachziegel als nachhaltigste Form der Dacheindeckung

Gerade in unseren Breitengraden hat sich der Tondachziegel bewährt, wo das Dach starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Der Dachziegel schützt in Zeiten des Klimawandels vor Wind, Regen, Hagel und Schnee, solange er unversehrt bleibt. Ein ERLUS Dachziegel überdauert Generationen. Das liegt an seiner ausgezeichneten Qualität, die sich aus vielen besten Zutaten addiert.

ERLUS Dachziegel
Der Teistunger Buntsandstein bildet das Ausgangsmaterial für die ERLUS Dachziegel.

„Wir verbinden hier die guten Materialeigenschaften des Teistunger Buntsandsteins, unsere jahrzehntelange keramische Erfahrung mit hohen technischen Anforderungen und einer modernen Produktionstechnik, einem innovativen Produktdesign und dem Know-how unserer Mitarbeiter“, sagt Peter Hoffmann, Vorstand der ERLUS AG. Wie gut und wertbeständig die ERLUS Dachziegel sind, bestätigt der E 58 PLUS®. Als erster Großflächenziegel Europas hat er im Test die Hagelwiderstandsklasse (HW) 5 erreicht.

Für ewig Dein: Video zum Testungen Buntsandstein

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRsO8ciBld2lnIERlaW4hIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjM2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9lM19JQ043akd0RT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+

ERLUS Dachziegel: gesamte Produktion in einem ökologischen Kreislauf

Im Privatkundenbereich spielt die ökologische Nachhaltigkeit eines Produktes inzwischen eine große Rolle. Dachdecker und Zimmerer können beim ERLUS Dachziegel sicher sein, dass sie ihren Kunden ein wirklich nachhaltiges Produkt bieten. Denn das Unternehmen hat sich vom Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) zertifizieren lassen und die Umweltproduktdeklaration (EPD) erhalten. Sie bildet die Datengrundlage für die ökologische Bewertung der ERLUS Tondachziegel und beschreibt den gesamten Produktionsprozess vom Abbau bis zur Nachnutzung.

ERLUS Dachziegel Geringer Energiebedarf – recycelbare Materialien

„Wir halten den Energiebedarf so gering wie möglich und verbessern den spezifischen Energiebedarf fortwährend“, erläutert Dr. Carsten Ackerhans, Energiemanagementbeauftragter bei ERLUS. Alle Abläufe werden kontinuierlich auf ihre Umweltverträglichkeit überprüft: vom Rohstoffeinsatz bis zur Verpackung. „Die ERLUS Dachziegel werden auf Holzpaletten gesetzt und sehr kompakt in Folie verschweißt. So ist die keramische Ware bestmöglich geschützt, kann nicht scheuern oder verrutschen. Das verhindert teure Transportschäden und erleichtert das Handling auf der Baustelle“, berichtet Paul Zielinski. Die Palettenfolien sind chlor- und schwefelfrei aus reinen Kohlenstoffverbindungen, wie sie auch in der Natur vorkommen, und zu 100 Prozent recyclingfähig.

Vier ERLUS Dachziegel-Modelle

ERLUS Dachziegel Der E58 SL-D ist das universelle Modell mit durchgefärbter Masse. In Graphitgrau engobiert sieht der Ziegel nicht nur edel aus, er ist auch sehr praktisch. Bei Schneidarbeiten sind die Schnittkanten dunkel und müssen nicht mehr ausgebessert werden.

Der E58 PLUS® ist das größte Modell unter den 25 ERLUS Dachziegeln und ideal für große Dachflächen. Er ist blitzschnell verlegt und extrem robust: Als erster Großflächenziegel wurde er mit der Hagelwiderstandsklasse (HW) 5 ausgezeichnet und hält 50 Millimeter großen Hagelkörnern stand.

Der Hohlfalz SL hat die regionaltypische sanfte Wellenform mit der für den Teistunger Buntsandstein charakteristischen Oberfläche. Der Klassiker ist ideal für die traditionelle Dacheindeckung und in den vier Farben Naturrot, Rot, Schwarz Matt und Saphirschwarz erhältlich.

Der Karat® XXL ist der moderne Designziegel und perfekt für zeitlos schöne Häuser. Die klaren Kanten und geraden Linien werden mit dem feinen Teistunger Buntsandstein besonders gut ausgeformt. Das Modell ist mit dem reddot Design award ausgezeichnet und in seiner Form am Markt einzigartig.

ERLUS Dachziegel Karat-XXL
Der Karat® XXL ist der moderne, preisgekrönte Designziegel von ERLUS.

Sie interessieren sich für neue ERLUS Dachziegel-Kampagne? Hier erfahren Sie mehr…

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Digitales Handwerk hat gute Chancen – jetzt!

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024