FLEXBOX auf Landesverbandstag in Hessen präsentiert
FLEXBOX

FLEXBOX auf Landesverbandstag in Hessen präsentiert

28. September 2019

 · Knut Köstergarten

Bei der Präsentation diskutierte Moritz Lewin mit den rund 120 Teilnehmern die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Dachdeckerhandwerk. „Die zahlreichen Fragen, welche die neuen technischen Entwicklungen aufwerfen, wurden etwa in der Debatte zum Sanierungsrechner der FLEXBOX deutlich. Preise und Stundenverrechnungssätze sind ja oft ein Diskussionsthema“, berichtete der Marketingleiter von ZEDACH Digital. Er stellte klar, dass der Sanierungsrechner den Dachdeckerbetrieben bei einer Erstanfrage viel Zeit spart. „Die potenziellen Kunden wissen direkt, was sie an Kosten erwartet und der Betrieb erhält somit nur noch Anfragen von Kunden mit ernsthaftem Kaufinteresse“, so Lewin. „Der Sanierungsrechner ersetzt nicht die weitere Beratung.“

In Aktion: Moritz Lewin präsentiert die FLEXBOX.
In Aktion: Moritz Lewin präsentiert die FLEXBOX.

„Was gibt es Aktuelleres als Digitalisierung?“

„Ich nehme einiges mit nach Hause, was wir umsetzen werden“, lautete das Fazit zum Landesverbandstag von Obermeister Frank Oehme von der Innung Darmstadt. Zufrieden zeigte sich auch Dachdeckermeister Holger Hartmann. „Ich bin überzeugt: Jeder, der nicht hierher geht, verpasst etwas. Da werden halt Themen angeschnitten, die aktuell sind. Und was gibt es Aktuelleres als Digitalisierung und Nachwuchswerbung, um unsere Betriebe nach vorne zu bringen?“ Gerade in Sachen Fachkräfte lässt sich der Website-Baukasten der FLEXBOX gut nutzen, denn eine Seite für Nachwuchswerbung lässt sich damit leicht einbauen.

FLEXBOX
Digitalisierung kann auch Spaß machen: Gute Laune herrschte bei den rund 120 Teilnehmern des Landesverbandstages der hessischen Dachdecker.

Workshop zur Nachwuchswerbung in sozialen Medien

Am Nachmittag stand das Thema Nachwuchswerbung als eigener Punkt auf der Agenda. Lea Pauen und Johanna Rohrer von ZEDACH Digital erläuterten den Teilnehmern in einem Workshop die Möglichkeiten, Auszubildende über die sozialen Medien zu finden. „Wir sind hier bei den Praktikern, weil wir die Branche verstehen und zugleich im Austausch mit den Dachdeckern Impulse geben wollen“, sagte Pauen. „Es war ein spannender Tag und wir haben viele Kontakte geknüpft.“ Das Interesse, die Digitalisierung voranzubringen, ist also vorhanden bei den Betrieben.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTGFuZGVzdmVyYmFuZHN0YWcgSGVzc2VuOiBOYWNod3VjaHNmw7ZyZGVydW5nIGR1cmNoIERpZ2l0YWxpc2llcnVuZyIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZkgwblRRSlpoUEU/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Digital-Check für Dachhandwerker

Wo steht Ihr Betrieb in Sachen Digitalisierung? Mit dem Digital-Check können Sie in wenigen Minuten Ihren digitalen Reifegrad ermitteln. Finden Sie anhand konkreter Fragen heraus, wie weit Ihr Betrieb digitalisiert ist. Sie können den Digital-Check kostenlos und jederzeit durchführen, am PC im Büro oder in einer ruhigen Minute von Ihrem Handy aus. 

Die Tools der FLEXBOX unterstützen das Dachhandwerk im Alltag und sparen Zeit.
Die Tools der FLEXBOX unterstützen das Dachhandwerk im Alltag und sparen Zeit.

FLEXBOX Website-Baukasten

Mit dem Website-Baukasten kann jeder Betrieb – ob groß, ob klein – einen modernen Webauftritt für sich erstellen. Mit wenigen Klicks und ohne Vorkenntnisse lässt sich eine eigene professionelle Website einrichten, die automatisch konform mit der Datenschutz-Grundverordnung ist und zum Beispiel die Möglichkeit bietet, Stellen auszuschreiben.

FLEXBOX Sanierungsrechner

Für die Unterstützung in Sachen Angebote ist der Sanierungsrechner in die jeweilige Website integrierbar. Mit dem Tool können die Endkunden eine erste Anfrage generieren, erhalten direkt einen unverbindlichen Preisrahmen und wissen damit, was sie an Kosten erwartet. Wird die Anfrage dann konkret, lohnt sich für den Dachhandwerker auch der zeitliche Aufwand für die Erstellung eines verbindlichen Angebots.

FLEXBOX Baustellenverwaltung

Dieses Tool macht es möglich, alle Baustellen zu steuern und zu dokumentieren sowie zwischen Büro und Baustelle zusammenzuarbeiten. Darin enthalten sind etwa Checklisten, eine Zeiterfassung und eine Baudokumentation, mit der die gesamte Kommunikation inklusive Sprachnachrichten, Bilder- und Videoübermittlung erfolgen kann. Weitere Funktionen werden noch hinzukommen. Mit dem Tool lassen sich Prozesse optimieren und so wertvolle Zeit sparen.

Sie interessieren sich für die FLEXBOX. Dann testen Sie hier die Tools drei Monate kostenfrei.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Innovative 3D-Fassade für Neubau eines Einrichtungshauses

Trends

Digitales Handwerk hat gute Chancen – jetzt!

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023