Bild von Hitzeschutz-Rollladen von VELUX

Hitzeschutz-Zubehör: Sonnige Aussichten für Dachhandwerker

WERBUNG. Verkauf und Einbau von Dachfenstern zählt bei fast allen Dachhandwerksbetrieben zum Tagesgeschäft. Häufig wird dabei aber eine einfache Gelegenheit verpasst, zusätzlichen Umsatz zu erzielen und den Kunden einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten. Das Stichwort lautet Zubehör: Rollläden und Hitzeschutz-Markisen sorgen für Kundenzufriedenheit und einfach zu realisierendes Zusatzgeschäft für Dachdecker und Zimmerer.

Hitzeschutzlösungen als Thema für jedes Beratungsgespräch

Angesichts von Klimawandel und immer häufiger auftretenden Hitzeperioden sollte das Angebot von Hitzeschutzlösungen zum Standard im Beratungsgespräch von Dachhandwerkern gehören. Denn Rollläden und Hitzeschutz-Markisen können den Hitzeeintrag durch ein Dachfenster um über fünf Grad Celsius reduzieren. Gleichzeitig bedeuten sie für den Handwerksbetrieb nur wenig Zusatzaufwand durch die sehr einfache Montage.

Bild von Kinderzimmer mit VELUX Hitzeschutz-Rollladen
Die Kundschaft wird dankbar sein, wenn Rollläden das Aufheizen des Raumes verhindern. Zudem sorgen die Rollläden durch optimale Verdunkelung sowie gedämpfte Geräusche bei Regen, Hagel und Straßenlärm für bessere Schlafbedingungen. (Alle Fotos: VELUX)

Informieren über außenliegenden Hitzeschutz

Gerade bei Beratungsgesprächen, in denen bei der Wahl der Dachfenstergröße Sorgen vor einem zu heißen Dachgeschoss zu Sprache kommen, sollte man die Hitzeschutzlösungen vorstellen. Vielen Menschen ist gar nicht bekannt, dass es neben den innenliegenden Rollos auch außen vor dem Dachfenster liegende Lösungen gibt, die dem Aufheizen der Dachwohnung deutlich effektiver vorbeugen. Denn dafür ist es wichtig, dass die energiereichen Sonnenstrahlen gar nicht erst auf die Scheibe treffen.

Rollläden sind die Premiumlösung

Die Premiumlösung für den Hitzeschutz sind Rollläden. Sind sie tagsüber geschlossen, können sie den Hitzeeintrag durch die Dachfenster um über fünf Grad Celsius reduzieren. Zudem verdunkeln sie den Raum optimal und reduzieren auch die Lautstärke von Straßenlärm sowie Regen- und Hagelgeräuschen. Im Winter verbessern sie die Wärmedämmung des Dachfensters und reduzieren so die Heizkosten. Der Einbau ist mit wenigen einfachen Schritten erledigt.

Bild von Einbau von Solarrollladen durch einen Dachdecker
Der Einbau von Rollläden ist in wenigen Schritten erledigt. So lässt sich mit wenig Aufwand Zusatzgeschäft realisieren.

Elektro-Fenster gleich mit Elektro-Rolladen

Bei einem Neubau mit Elektro-Fenstern bietet es sich an, auf den Elektro-Rollladen zu setzen, da dieser ganz einfach an die Stromversorgung des Dachfensters angeschlossen werden kann. Für Modernisierung oder Nachrüstung ist die solarbetriebene Variante prädestiniert. Dank integrierter Solarzelle ist sie energieautark und für den Betrieb müssen keinerlei Kabel verlegt werden. Die Bedienung erfolgt per zum Lieferumfang gehörenden Funk-Wandtaster.

Intelligente Steuerung via App

Mit dem Zubehör „VELUX App Control“ lassen sich Rollläden auch per Smartphone und Sprachbefehl steuern oder mit „VELUX ACTIVE“ sogar zusätzlich automatisch auf Basis von Innenraumtemperatur und Wetterdaten: Dann schließen sich die Rollläden von selbst, wenn ein Aufheizen der Wohnung droht. Diese Steuerungsvarianten stehen auch für die alternativ verfügbaren solarbetriebenen Hitzeschutz-Markisen mit verdunkelndem Stoff zur Verfügung.

Bild von Hitzeschutzmarkise von Velux
Die Hitzeschutz-Markise mit transparentem Stoff kann den Hitzeeintrag durch das Dachfenster um mehr als vier Grad reduzieren. Trotzdem lässt sie noch Tageslicht in den Raum.

Hitzeschutz-Markisen als effektive Alternative

Hitzeschutz-Markisen können etwa in Einbausituationen, bei den der Abstand zwischen zwei Fenstern zu gering für die Montage eines Rollladens ist, eine gute Lösung sein. Bezüglich Hitzereduktion sind sie genauso effektiv wie Rollläden, jedoch aufgrund der fehlenden Zusatzfunktionen wie Lärmschutz oder bessere Wärmedämmung günstiger. Gerade für preissensible Kunden erleichtert das womöglich die Kaufentscheidung.

Bild von Grafik über verschiedene Hitzeschutzlösungen von Velux
Die Grafik zeigt die maximalen Temperatur-Unterschiede für einen zwölf Quadratmeter großen Dachgeschoss-Raum mit zwei Dachfenstern mit Verschattung im Vergleich zu Dachfenstern ohne jegliche Verschattung bei einer von VELUX realisierten Simulation mit Wetterdaten Münchens (1. Juli bis 31. August 2023). Wird zusätzlich noch ein altes gegen ein neues energieeffizientes Dachfenster getauscht, ist der Effekt noch deutlich größer.

Preiswerter: Hitzeschutz-Markise mit transparentem Stoff

Als preiswerteste Variante bietet VELUX zudem die Hitzeschutz-Markise mit transparentem Stoff an. Der lässt sogar noch Licht in den Raum und kann den Hitzeeintrag durch die Dachfenster trotzdem um über vier Grad Celsius reduzieren. In der manuell bedienbaren Ausführung ist die Installation so einfach, dass die Kundschaft sie auf Wunsch sogar selbst montieren könnte.

Hitzeschutz-Beratung sollte zum Standard gehören

Für den Handwerksbetrieb sollte die Hitzeschutz-Beratung folglich zum Standard gehören. Schließlich wird er die Kundenzufriedenheit erhöhen, wenn diese im Dachgeschoss keine tropischen Sommer mehr fürchten müssen, und kann gleichzeitig bei geringem Montageaufwand spielend einfach wertvolles Zusatzgeschäft generieren.

Sie interessieren sich für Dachfensterlösungen von VELUX? Dann lesen Sie unsere Story zum Thema Kombi-Eindeckrahmen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Oliver Vonderach saniert Türme und Dächer von Kirchen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024