Klimawandel: Dächer fit machen gegen Sturm und Hitze
Klimawandel führt zu extremen Wetterlagen führen

Klimawandel: Dächer fit machen gegen Sturm und Hitze

27. Juni 2019

 · Harald Friedrich

Es klingt schon fast paradox, an einem 30. April bei sieben Grad Celsius ein Interview über den Klimawandel zu machen. Im Laufe des Gesprächs mit dem Diplom-Meteorologen Frank Bandle wird es aber, gefühlt, 30 Grad heiß. „Auch wenn am 12. Dezember 2015 gleich 195 Nationen das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer Obergrenze von 1,5 Grad in Sachen Erderwärmung unterzeichnet haben. Wir haben schon jetzt ein Grad zugelegt. Und die nächsten 0,5 Grad werden wir in vier bis fünf Jahren überschreiten“, sagt der Gründer und Geschäftsführer des Wetterservices Weather365 im oberbayerischen Mintraching. Frank Bandle ist Meteorologe und kein Dachdecker. Aber als „Wetterfrosch“ weiß er nur zu gut, dass wir morgen nicht mehr so Dächer bauen und sichern können, als gäbe es keine Hitzewellen und Extremniederschläge.

Zum Thema Klimawandel ist Frank Bandle, Meterologe und Geschäftsführer von Weather365 der Meinung, dass man sich auch im Bereich des Dachbaus auf extreme Wetterlagen einstellen muss.
Beim Thema Klimawandel ist Frank Bandle, Meteorologe und Geschäftsführer von Weather365 der Meinung, dass auch im Bereich des Dachbaus extreme Wetterlagen auf uns zukommen werden.

Klimawandel: Sturmsicherheit von Dächern verbessern

Für Bandle ist klar, dass die Wasserabführung auf den Dächern wird angepasst werden muss. Das gilt auch für die Sturmsicherheit. Denn Reparaturen nach Unwettern und Stürmen wie Friederike sind zwar lukrativ für Dachdecker, aber teuer für die Kunden. Da gilt es zukünftig präventiv bessere Lösungen zu finden. Der Druck zum Umdenken wächst auf jeden Fall. „Was heute als Jahrhundertregen oder Jahrhundertsturm bezeichnet wird, ist morgen der Jahrzehntregen oder -sturm“, benennt Bandle nüchterne Fakten. Und dabei solle man sich nicht von Wetterstatistikern täuschen lassen. Auch wenn das Jahresmittel an Niederschlägen nahezu unverändert ist, kann es dennoch Extremwetterlagen enthalten: Größere Niederschlagsmengen in kürzerer Zeit werden zum Alltag gehören.

Also trifft die Prognose zu, dass wir einen heißeren und trockeneren Sommer erleben werden als im vergangenen Jahr? „Das ist wenig seriös. Zuverlässige Wetterprognosen können für maximal 5 bis 6 Tage gestellt, zudem vielleicht noch Vier-Wochen-Trends errechnet werden. Was über diese Zeiträume hinweg geht, ist eine 50:50-Prognose, also unbrauchbar für seriöse Voraussagen.

Meteorologe greift auf 40.000 Wetterstationen weltweit zu

Bandle hat bereits in den 80er Jahren eigene Berechnungsmodelle entwickelt und entwickelt sie bis heute permanent weiter. Dafür kann er auf die Messdaten von rund 40.000 Wetterstationen weltweit zugreifen, davon allein über 1.000 in Deutschland. In der teuersten Version seiner Datenpakete wird neben Wind, Niederschlag, Temperatur und Luftfeuchte auch die Strahlungsintensität in Watt pro Quadratmeter erfasst. Die Messungen erfolgen im 5-Minuten-Takt, die Übertragung per WLAN und den lokalen Internetanschluss oder über Mobilfunk zu seinen lokalen Servern ebenfalls im 5-Minuten-Takt.

Wetterservice für Dachziegelhersteller Creaton entwickelt

„Jede noch so kleine Region ist eine eigene Biosphäre, die unterschiedlich auf die einzelnen Einflüsse wie Wind, Luftfeuchtigkeit und Temperatur reagiert“, erklärt der Wettermann. Und je feinmaschiger das Netz der Zugriffspunkte ist, desto regionaler ist seine treffende Prognose. Das ist seine Stärke, auf die nicht nur die Landwirtschaft oder ganze Schifffahrtslinien weltweit setzen. Bereits Anfang des neuen Jahrtausends hatte er einen eigenen Wetterservice für den oberbayerischen Dachziegelhersteller Meindl – heute Creaton – entwickelt. Lässt die Windstärke an der Baustelle den Kraneinsatz morgen zu? Kann die Dachfolie geschweißt werden? Macht es Sinn, das Dach abzudecken? All das können Dachdecker bei diesem Wetterdienst für ihre Baustelle abfragen.

Klimawandel: Meteorologe Frank Bandle kann auf Messdaten von rund 40.000 Wetterstationen weltweit zugreifen.
Meteorologe Frank Bandle kann auf Messdaten von rund 40.000 Wetterstationen weltweit zugreifen.

Klimawandel: Veränderungen lassen sich nur noch verlangsamen

Noch einmal zurück zum Klimawandel und den Folgen. Ist es schon zu spät für die Menschheit? „Umkehren geht nicht mehr – nur noch verlangsamen“, so der Wetter- und Klimaexperte. „Wir müssen uns darauf einstellen, wie wir künftig mit dem veränderten Klima leben“. Das Klima selbst können wir nicht mehr ändern. Frank Bandle beschäftigt sich als Meteorologe bereits seit Ende der 1980er Jahre mit dem Thema der Klimaerwärmung. Unter Seinesgleichen wurde das schon lange diskutiert. Wer aber öffentlich vor einer Klimakatastrophe warnte, wurde bis vor wenigen Jahren als „grüner Spinner“ belächelt.

Klimawandel: Der Medienhype um Greta ist ein Glücksfall

„Eigentlich ein Glücksfall, dass die Medien einen 16-jährigen schwedischen Teenager namens Greta Thunberg aufgebaut haben“, gibt Bandle zu. Auf diese „Leitfigur“ hört nicht mehr nur die nächste Generation, sondern auch Wissenschaftler können sich nun ihrer Botschaft anschließen, ohne gleich wieder ins Reich der Scharlatane und Schwarzseher verbannt zu werden. „Jeder Deutsche produziert 8,9 Tonnen CO2 pro Jahr“, erklärt Frank Bandle. „Um nur das Ziel einer Erwärmung um maximal zwei Grad zu erreichen, müsste diese Menge jetzt sofort auf 2,3 Tonnen pro Jahr reduziert werden und schon morgen noch mehr.“

Frank Bandle arbeitet von zuhause aus, aber mit modernster Technik ausgestattet.

Klimawandel: Welche Rolle Diesel spielt

Ist vielleicht der Diesel schuld, den auch so viele Handwerker fahren? Klares Nein von Bandle. Nach seiner Ansicht ist der moderne Diesel eine ganz vernünftige Zwischenlösung bis zu künftigen, umweltfreundlicheren Antriebstechniken. Die Verteufelung des Dieselmotors und der neue Boom zum Benziner werfen den Klimaschutz in Bezug auf CO2 sogar noch zurück, ist der Meteorologe überzeugt. „Ersetze den einen Verbrenner durch einen anderen ist der falsche Ansatz.“ Was hilft es, wenn wir Deutschen den Vorreiter machen und unsere ausgemusterten Diesel in die Nachbarländer exportiert werden? „Wir gingen wenigstens mit gutem Beispiel voran – und können es uns doch – mal ganz ehrlich – auch leisten, in alternative Antriebe zu investieren“, gibt Bandle zu bedenken.

Klimawandel: Aus Dämmung gegen Wärmeverlust wird Wärmeschutz

Mit gutem Beispiel vorangehen heißt aber auch, künftig anders zu bauen – auch auf dem Dach. Aus der Dämmung gegen Wärmeverluste wird der Wärmeschutz werden. „Es ist nicht die Frage, ob wir in einer künftigen Sahel-Zone Deutschland überleben – da können wir uns anpassen“, sagt Bandle. „Es ist eine Frage, wie wir im Klima von morgen leben.“

Sie interessieren sich für aktuelle Trends. Dann lesen Sie unseren Artikel über E-Transporter als Alternative für Dachdecker und Zimmerer.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Smartphone mit Wärmebildkamera: CAT S62 Pro für Handwerker

Aus der Praxis

Dachsanierung einer lichtdurchfluteten Aussegnungshalle

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023