Dachdecker als Spezialist: 1.300 Quadratmeter Gründach realisiert
Bild von FUB Team

Dachdecker als Gründach-Spezialist: 1.300 Quadratmeter realisiert

22. April 2021

 · Kai-Uwe Bohn

Modernes Wohnen im Wiesbadener Stadtteil Kohlheck: Dort errichtet die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft 39 Wohnungen in fünf Häusern. Direkt am Waldrand gelegen, sollen solche Bauten nicht nur zeitgemäß schick sein, sondern auch mit der Natur im Einklang stehen. Im Architektenwettbewerb setzte sich wenig überraschend eine Lösung mit Dachbegrünung durch – und für diese Arbeiten wählte der mit der Realisierung beauftragte Generalunternehmer Implenia Hochbau die Flachdach- und Begrünungsbau GmbH – kurz FUB – aus Mainz-Kastel aus.

Bild Mitarbeitern auf Gründach Baustelle
Modernes Wohnen im Wiesbadener Stadtteil Kohlheck – mit Gründach. (Alle Fotos: FUB)

„Begrüntes Flachdach können wir“

Das war natürlich kein Zufall. „Begrüntes Flachdach kennen wir und können wir“, sagt Juniorchef Florian Luft selbstbewusst und verweist schmunzelnd auf den Firmennamen. Er übernahm 2020 die Großbaustelle von seinem Großvater Harry Luft, der in den wohlverdienten Ruhestand ging. Nach und nach werden die Gebäude fertig. Insgesamt geht es für die FUB – einem Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG – um mehr als 1.300 Quadratmeter Flachdach als Gründach. „Primär kommen auch hier die herausragenden Vorteile der Dachbegrünung wie Schutz der Abdichtung, klimatische Vorteile, naturnahes Bauen und eine attraktive Optik zum Tragen“, sagt Dachdeckermeister Luft.

Bild von FUB Führungs-Team auf der Gründach Baustelle
Drei Generationen auf der Baustelle: Harry Luft, Sven Luft, Florian Luft, Felix Luft (von links).

Gründach: verschiedene Aufbauten und Kombinationsmöglichkeiten

Die extensive Dachbegrünung, um die es hier geht, gehört zum FUB-Standardprogramm. In der Planung muss das Unternehmen zunächst das richtige Konzept entwerfen. Da ist schon das spezielle Know-how des Dachdeckerbetriebes gefragt: „Es gibt viele unterschiedliche Aufbauten und Kombinationsmöglichkeiten und immer wieder neue Materiallösungen, Begrünungssysteme und Verarbeitungsschritte. Die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich steht nicht still“, weiß der 23-Jährige.

Privatkunden nehmen gerne auch höherwertige Dämmung

Nachdem sein Unternehmen das Warmdach aus Stahlbeton mit Haftschicht und Dampfsperre versehen hat, kommt die Wärmedämmung auf das Dach. In Wiesbaden-Kohlheck hat sich FUB für Polyurethan entschieden. „Hier haben wir natürlich grundsätzlich Gestaltungsmöglichkeiten. Je nachdem welcher U-Wert erreicht werden soll und welche Möglichkeiten bei der Höhe des Aufbaus gegeben sind“, sagt Florian Luft. Deshalb kommen in anderen Projekten auch EPS/PUR-Kombinationen zum Einsatz. „Meistens macht es mehr Sinn, höherwertige Dämmung zu nehmen. Privatkunden sind dafür oft empfänglicher als Generalunternehmer, die sehr auf den Preis schauen“, berichtet Luft von den Erfahrungen der Firma.

Bild von Gründach BaustelleGründach: der richtige Wurzelschutz ist wichtig

Auf die Polyurethan-Dämmung wird im aktuellen Gründach-Projekt eine selbstklebende Bitumen-Abdichtungsbahn aufgebracht, verschweißt an den Nähten und Stößen. Darauf kommt die Oberlage der Bitumenabdichtung. „Wichtig ist dabei natürlich der richtige Wurzelschutz, damit die Begrünung später nicht Probleme macht“, erläutert Luft. Gerade hier mache es Sinn, immer einen Blick auf Neuentwicklungen zu haben: „Es gibt ständig Fortschritte. Deshalb setzen wir für unser komplettes Team auch ganz bewusst auf Schulungen, Workshops und Praxisseminare, um immer die modernsten Lösungen anbieten und verarbeiten zu können.“ Nicht nur Geschäftsführung und Bauleitung, sondern auch die Mitarbeiter auf der Baustelle sollen möglichst umfassendes Wissen parat haben, um Kunden Rede und Antwort stehen zu können.

Bild von Gründach
Hier wurde eine extensive Begrünung auf Schüttstoffgemisch gewählt.

Wichtig: Wissen über die verschiedenen Gründach-Systeme

Letzter Schritt nach dem sorgfältigen Aufbau ist die Dachbegrünung selbst. Im Falle des Projektes in Wiesbaden wünschte der Generalunternehmer eine extensive Begrünung. Für das Aufblasen des Substrats setzt FUB hier auf die Zusammenarbeit mit einem langjährigen Partner. Luft: „Wir arbeiten seit Jahren zusammen. Bei größeren Bauvorhaben sind wir auf Unterstützung angewiesen, da wir meist mit den Abdichtungsarbeiten komplett ausgelastet sind.“ Der Randbereich der Begrünung wird mit weißlichem Rheinkies abgeschlossen.

„Bei kleineren Projekten machen wir die Begrünung auf dem Gründach aber auch selbst. Da kommt es dann darauf an, sehr genau zu wissen, wie zum Beispiel die unterschiedlichen Systeme mit wasserspeicherndem Vlies, Substrat und Grünmischung funktionieren und wie sie verarbeitet werden müssen. Aber genau das ist ja unsere Spezialität.“

Bild von Gründach-Bepflanzung
Die Gründach-Bepflanzung frisch aufgeschüttet, rechts am Rand der Rheinkies.

Bei Großprojekten wird eher extensive Dachbegrünung gewählt

Ob extensive oder intensive Dachbegrünung, das liegt ganz im Ermessen des Kunden. „Bei Funktionsbauten oder Großprojekten wird eher extensive Begrünung gewählt, weil die Begrünung ja auch Folgekosten nach sich zieht.“ Privatkunden sind teilweise auch für spezielle und außergewöhnliche Dachbegrünungen offen. „Der Trend geht ganz klar zum Gründach. Dahinter stehen vor allem ökologische Gesichtspunkte, die immer häufiger von politischen Entscheidungen gestützt werden“, sagt Florian Luft. Eine Begrünung halte zum Beispiel die UV-Strahlung ab – „die Abdichtung hält ungefähr doppelt so lange.“

Dazu käme die Energieeinsparung durch zusätzliche Wärmedämmung, und im Sommer sei es unter einem Gründach wesentlich kühler. „Und schließlich können wir auch noch Lebensräume für Insekten und Krabbeltiere schaffen. Das ist doch schön“, weiß Luft sich und sein Unternehmen auf dem richtigen Weg.

Bild von FUB-Mitarbeiter bei Klempnerarbeiten an der Flachdachentlüftung.
Auch die Klempner- und Abdichtungsarbeiten an der Dachentlüftung übernehmen die FUB-Mitarbeiter.

Logistik und knappe Baustoffe als Herausforderung

Zu den großen Herausforderungen, auch bei solchen Begrünungsprojekten, zählt die Logistik, gerade in Zeiten knapper Baustoffe. „Planung ist das A und O, von den Materialien über die Hebemittel bis zum Personal. Wir arbeiten oft mit bewährten Partnerfirmen zusammen, um jederzeit handlungsfähig zu sein.“ Gerade was Dämmung angeht, kann Florian Luft wie so viele Kollegen derzeit ein Lied von Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen singen. Weltweit haben die Preise für die Rohstoffe in der Kunststoffproduktion stark angezogen.

Juniorchef mit nur 23 Jahren

Bild von Juniorchef Florian Luft
Juniorchef Florian Luft ist mit 23 Jahren schon Dachdeckermeister.

Gegründet wurde der Dachdeckerbetrieb Flachdach- und Begrünungsbau im Juni 1990 von Heinz-Jochen Schnepp. Der ist immer noch in der Bauleitung tätig, will sich aber aus Altersgründen langsam zurückziehen und übergab daher den Betrieb vor fünf Jahren an den langjährigen Mitarbeiter und Dachdeckermeister Sven Luft. Mit dessen Sohn Florian steht die nächste Generation schon in den Startlöchern: Der Juniorchef, aufgewachsen im „Dachdecker-Kosmos“, entschied sich nach seinem Abitur früh für eine Dachdecker-Karriere und machte mit nur 23 Jahren seinen Meister. Er ist nicht nur für die Bauleitung, sondern auch für die Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens zuständig – neuerdings mit Erfolg auch bei Facebook und Instagram. Auch sein jüngerer Bruder Felix Luft ist ein fester Bestandteil der Firma. Der Dachdeckergeselle ist speziell für die Privatkundenbetreuung zuständig.

Zufriedene Kunden geben durchgehend Fünf-Sterne-Bewertungen

Momentan beschäftigt die FUB 30 Mitarbeiter, die über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Flachdachabdichtungen und Dachdeckungen jeder Art verfügen. „Unsere besondere Stärke ist die individuelle Planung von Dächern mitsamt der termin- und fachgerechten Ausführung“, so Florian Luft. Dabei geht es nicht nur ums Gründach, sondern auch um alle sonstigen Herausforderungen moderner Dachdeckerei. Die Kunden sind jedenfalls zufrieden – anders lässt sich kaum erklären, dass sich bei Google mehr als zwei Dutzend Fünf-Sterne-Bewertungen für die Flachdach- und Begrünungsbau GmbH finden.

Sie interessieren sich für Praxisprojekte? Dann lesen Sie unsere Geschichte über einen Spezialisten für Großprojekte mit Schieferdeckung.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024