Dem Flachdach ins Mark geschaut: smart roof solutions
Bild von Verleihung des Seifriz für Flachdach Innovation

Dem Flachdach ins Mark geschaut

28. Juli 2022

 · Gerald Weßel

Mit Dächern kennt sich der 39-jährige Christoph Schendel aus. Er ist nicht nur seit 18 Jahren Dachdeckermeister, sondern seit 2006 auch Inhaber des mittelständischen Familienunternehmens Aurnhammer in Neu-Ulm, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG. In vierter Generation arbeitet er daran, dass Dächer nicht nur schick, sondern vor allem dicht sind – und hier stehen vor allem Flachdächer traditionell im Fokus der Aufmerksamkeit und immer wieder unter Verdacht. Aus diesem entstanden in seinem Kopf nicht nur eine Idee sowie ein Produkt, sondern gleich das Techunternehmen smart roof solutions

Bild von smart roof solutions Team mit Feuchtesensor fürs Flachdach
Die Idee, die Christoph Schendel (zweiter von links) mithilfe eines Studenten entwickelte, wurde mit dem Seifriz ausgezeichnet. (Alle Fotos: Micha Wolfson)

Neue Ideen rund ums Flachdach

Grundlage von diesem neuen Unternehmen ist das Vorhaben, Dächer automatisch mittels Sensoren zu überwachen, um Schäden zu vermeiden, Kosten einzusparen und die Umwelt zu schonen. Denn die neue Technologie reduziert die Anzahl der Schadensfälle und vermeidet so oft den Neuaufbau eines Dachs.

Schendel und ein Wirtschaftsinformatik-Student der Hochschule Karlsruhe haben für dieses anfänglich gemeinsam durchgeführte Projekt den Innovationspreis Seifriz gewonnen. Dieser wird seit über 30 Jahren verliehen und soll vor allem Innovationen und Wissenstransfer zwischen Handwerk und Wissenschaft belohnen.

Der Seifriz-Preis für Innovation

Der Verein Technologietransfer Handwerk verleiht den Seifriz unter Federführung des Baden-Württembergischen Handwerkstages in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift „Handwerk Magazin“. „[…] Seine Leistung liegt darin, diejenigen zusammenzubringen, die zu Innovationen beitragen können, also Wissenschaftler und Handwerker“, beschreibt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Benannt ist der Preis nach dem Förderer des Handwerks, dem baden-württembergischen Staatsminister Adalbert Seifriz, wie auf der Homepage des Preises zu lesen ist.

Die grundlegende Idee des Preises ist simpel: Es gibt ein Problem, das Handwerk kann dies alleine nicht lösen. Dann kommt jemand auf eine Idee, doch die Umsetzung ist mitunter komplex und liegt abseits des bereits etablierten Spektrums eines Wirtschaftszweiges. Die Wissenschaft liefert begleitenden Wissensinput, das Handwerk trägt seine tüftlerisch-praktischen Fähigkeiten und den Zugang zum Markt bei. Heraus bei diesem wissenschaffenden Transfer kommt bestenfalls eine markttaugliche Idee.

Die Anfänge von smart roof solutions

Die derzeit jüngsten Preisträger stehen sinnbildlich hierfür: vom Problem, zur Idee fürs Produkt, dessen Entwicklung sowie schließlich zur Vermarktung durch smart roof solutions. Die Firma hat Christoph Schendel gemeinsam mit dem Riccardo Baral gegründet. Dabei handelt es sich um einem 36 Jahre alten, studierten Informatiker mit vieljähriger Erfahrung in der Softwareentwicklung, der ebenfalls Chef einer Digitalagentur ist. „Er ist eine unverzichtbare Unterstützung, nicht nur in Sachen Hardware und Software, sondern auch, was die Langfristigkeit des Projektes angeht“, erzählt Schendel vom inzwischen erreichten Zwischenziel auf einem Weg, an dessen Anfang Ärger mit Müll stand: „Styropor, diesen und andere Dämmstoffe wurde man generell nur noch schwer los“, erinnert sich der stellvertretende Landesinnungsmeister grob vier Jahre zurück.

Bild von Feuchtesensor von smart roof solutions fürs Flachdach
Ein einziger dieser Sensoren kann je nach Größe des Daches bereits genügen, um genügend Daten zu sammeln, um langfristig Geld einzusparen, da Schadensfälle früh erkannt werden.

Eine Frage des Zeitpunktes

Da sei die Frage aufgekommen: „Warum man eigentlich so viel Dämmstoff von Flachdächern entsorgen musste.“ Der Übeltäter ist hierbei stets Feuchtigkeit, die den Dämmwert des Materials derart reduziert, dass es unbrauchbar wird. „Wenn man aber den Augenblick abpassen kann, wo noch kaum oder am besten gar keine Feuchtigkeit in das älter gewordene Dach eingedrungen ist“, vollzieht Schendel rückblickend nach, „dann kann man die Wärmedämmung größtenteils oder sogar komplett retten und so gut und gerne 50 Euro pro Quadratmeter einsparen.“ Das grenzt nicht nur Kosten aufseiten des Kunden und Arbeit beim Betrieb ein, sondern schont auch die Ressourcen und hilft, die Umwelt zu bewahren. Doch wie konnte man den hierfür nötigen Blick ins Innere des Daches möglichst einfach gewinnen?

Bauphysik vorhanden – digitale Technik gesucht

„Mit Bauphysik, Dachdämmung und Verwandtem kenne ich mich aus“, weiß der Dachdeckermeister nur zu gut. „Doch Daten gewinnen, sie sammeln und sie auch noch auswerten“, da stoße man selbst mit durchschnittlichen IT-Kenntnissen an seine Grenzen. „Hinzu kam auch noch die verschlüsselte Übertragung der Daten per Funk“, ergänzt Schendel. Deshalb kam die Hilfe von der Hochschule Karlsruhe sehr gelegen und der Kontakt kam über die Hightech-Initiative des Landes Baden-Württemberg – den Verein bwcon – zu Stande.“

Letzten Endes stand das funktionierende Konzept: Die von den Sensoren erhobenen Daten sind abseits der Batteriespannung zur Wartung des Gerätes an sich: Temperatur auf der Dampfsperre, freies Wasser darauf und die Außentemperatur. Diese Werte werden in einem zentralen IoT-Betriebssystem gebündelt. Beim IoT (Internet of Things – Internet der Dinge) werden physische Objekte mit Sensoren und Software ausgestattet, um untereinander Daten austauschen zu können. Die Sammlung wird wiederum über ein integriertes Dashboard zur Auswertung zur Verfügung gestellt. 

Bild von Aufmaß auf dem Flachdach
Einbauen ins Flachdach kann den Sensor jeder Dachdecker, verspricht Firmenchef Schendel.

Sieben Euro pro Quadratmeter

Ein Sensor schlägt mit etwa 7 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Hinzu kommt eine monatliche Gebühr für das Portal zur Datenauswertung. Für ein typisches Flachdach von etwa 200 Quadratmeter Fläche müsse man meist ein bis zwei Sensoren aufbauen. Dies hänge aber auch sehr stark von der genauen Art des Daches, seines Aufbaus, der verbauten Materialien und diverser anderer nur am Einzelfall und den Anforderungen ausgerichteter Faktoren ab. „Wir unterstützen unsere Kunden langfristig bei der Auswertung aller aufgezeichneten Daten“, erklärt Schendel. Allerdings laufe viel auch automatisch anhand von im Vorfeld festgelegten Parametern und damit verbundenen Alarmfunktionen ab. „Es spielen eben auch Erfahrungswerte mit verschiedenen Dämmstoffen sowie eventuell vorhandene Begrünungen eine entscheidende Rolle“, erläutert der Dachdeckermeister.

Normal versus intelligentes Flachdach

Er kennt die Standard-Erfahrung auf und mit einem undichten Flachdach nur zu gut: „Man kommt hin, findet Undichtigkeiten, macht das Dach auf, entsorgt altes Material, repariert undichte Stellen und macht es mitsamt neuer Dämmung zu. Ohne Blick ins Innere beginnt dann das bange Warten: „Hat man alle Stellen erwischt und bleibt es darunter trocken?“, kennt Schendel nur zu gut die Phase danach. „Aber mit eingebauten Sensoren bekommt man eine Rückmeldung – der Feuchtigkeitsgehalt muss sinken, sensorbasierte Rücktrocknung heißt das.“ Ist die im Nachgang überwachte Reparatur gelungen, folgt eine hoffentlich lange Phase der steten Kontrolle per Echtzeitdaten aus dem Mark des Dachkörpers.

Bild von Erläuterung Feuchtesensor von smart roof solutions auf dem Flachdach
Christoph Schendel schildert im Zuge der Preisverleihung des Seifriz die Vorzüge, die das von ihm mitentwickelte System bietet.

Das Techunternehmen smart roof solutions

„Wir sind ein reines Techunternehmen für Dachsensorik“, zieht Christoph Schendel eine klare Trennlinie zwischen seinem Familienbetrieb Aurnhammer und der Neugründung. Man verbaue die Sensoren zwar natürlich auch hier, aber Kunde könne „jeder Dachdecker werden, der nachhaltig denkt.“ Die Zielbranche sind seine Kollegen, die die Dächer Deutschlands möglichst ressourcensparend bei gleichzeitig hohem handwerklichen Anspruch dichthalten wollen.

Photovoltaik und Gründach – besondere Herausforderung fürs Flachdach

Dächer werden immer häufiger mit Begrünung oder Photovoltaik belegt. Dies ist zwar gut für die Umwelt, erschwert aber die in Augenscheinahme von Dachabdichtungen.  „Ab dem 1. Januar 2023 gilt in Baden-Württemberg die PV-Pflicht auch bei grundlegenden Dachsanierungen“, nennt Schendel für sein Bundesland als Stichdatum. Denn in diesem Zuge sei davon auszugehen, dass neue Akteure auf den Dächern aktiv werden, die nicht alle vollends mit dem Regelwerk des deutschen Dachdeckerhandwerks vertraut sind und teilweise auch die entsprechende Sorgfalt im Umgang mit der Dachabdichtung vermissen lassen“, erklärt er. Deshalb sei es sinnvoll, das Dachschichtenpaket beim Einbau von Photovoltaik-Anlagen dauerhaft zu überwachen, um notwendige Maßnahmen im Nachgang zeitnah ergreifen zu können und die rechtliche Beweisführung zu erleichtern.

Bild von Flachdach mit Feuchtesensor smart roof solutions
Einer der Sensoren von smart roof solutions – einsatzbereit und mit dem Server verbunden.

Serienreife erreicht

„Die Nachfrage dürfte noch höher sein“, gesteht Christoph Schendel, gefragt nach dem aktuellen Kundenstamm, ein. „Aber wir sind auch erst seit Kurzem in Serienreife.“ Die ersten hundert Sensoren nach diesem eigenen Standard der ersten Generation seien aber inzwischen hergestellt und könnten verkauft werden. Entworfen wurden diese – ebenso wie die Prototypen – in Deutschland und gefertigt wird im EU-Ausland. 

Schendel wirbt abschließend: „Wir als smart roof solutions GmbH helfen Dachdeckern dabei, Baustellenprozesse zu optimieren, Arbeitsschritte zu vereinfachen und die Kundenbeziehung smarter zu gestalten.“ Die optimale Datenverfügbarkeit und -hoheit für den Dachdecker habe dabei höchste Priorität und das alles unter der Prämisse einer gesteigerten Ressourceneinsparung.“

Sie interessieren sich für moderne Flachdächer? Dann lesen Sie unsere Story über 11000 Quadratmeter an Fläche, die nahe Bremen mit Solarmodulen ausgestattet worden sind.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

VELUX Dachfenster beim Austausch einfacher erweitern

Aus der Praxis

Dachsanierung Phonomuseum: Einmal Schiefer, immer Schiefer

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024