Echte Maßarbeit: Zimmerei zeigt Präzision im Holzbau
Bild von Solequelle

Echte Maßarbeit: Zimmerei zeigt Präzision im Holzbau

24. März 2022

 · Michael Podschadel

Holzbauprojekte können eine echte Herausforderung sein, wenn sich die Materialpreise, wie in der Pandemie, zeitweise verdreifachen und das Holz nicht die nötige Qualität bietet. Wie gut schwierige Projekte hingegen verlaufen, wenn Lieferant und Handwerksbetrieb gut zusammenarbeiten, zeigt die Restaurierung eines historischen Pumpenturms durch die Traditions-Zimmerei Hermann Bühlbecker.

Bild vom alten Zustand des Pumpenhäuschens
Vor der Sanierung: Das Pumpenhäuschen war deutlich kleiner, das Holz stark angegriffen. (Foto und Titelbild: Bühlbecker)

Morsches Holz am Pumpenturm

Auf den ersten Blick erahnen Besucher der Solequelle Westernkottener Warte im Münsterland vielleicht nicht, welche Arbeit in der Restaurierung des Pumpenturms und des anliegenden Pumpenhäuschens steckt. Zimmerermeister Bastian Bühlbecker weiß es umso besser. „Das Holz des alten Pumpenturms war ziemlich morsch. Das lag an der ständigen Feuchtigkeit und dem hohen Salzgehalt der Sole.“

Bild von Zimmerei-Arbeiten am Pumpenturm
Anspruchsvolle Holzbauarbeiten sind die Spezialität der Hermann Bühlbecker GmbH. (Foto: Bühlbecker)

Spezialist für anspruchsvolle Zimmerei-Arbeiten

Die auf Zimmerei und Trockenbau spezialisierte Hermann Bühlbecker GmbH aus Wadersloh im Kreis Warendorf war im vorigen Jahr mit der Sanierung und Erweiterung der Architektur um die Solequelle beauftragt. Der fast 20 Mitarbeiter starke Betrieb ist mit seinen Zimmerern und Tischlern der richtige Ansprechpartner, wenn es um anspruchsvolle Holzbauarbeiten geht. Dank hoher Fachkenntnis und belastbarer Partnerschaften verlief das Projekt in Bad Westernkotten vom Baubeginn im Juni bis zum Abschluss im August für die Zimmerei reibungslos – trotz Pandemie und allgemeinem Materialmangel.

Besondere Architektur erfordert besondere Maßnahmen

Dass der 25-jährige Bastian Bühlbecker und das Team des Familienbetriebs bei der Arbeit am Turm besonderes Augenmerk auf die Sicherheit legten, versteht sich von selbst. Immerhin: Zum rund sechs Meter hohen Turm kommt eine potenzielle Falltiefe von drei Metern im Inneren des Gebäudes. Die Tiefe des Bohrlochs beträgt insgesamt 78 Meter. „Schon die Einrüstung war eine kleine Herausforderung“, berichtet der Zimmerermeister. „Der Turm ist sechseckig und verjüngt sich nach oben hin. Das Gerüst musste genau ansetzen, damit die Mitarbeiter unserer Zimmerei nicht durch Zwischenräume stürzen oder durch die morsche Konstruktion brechen.“ 

Bild von Turm
Turm und Pumpenhäuschen mussten von Grund auf erneuert werden. (Foto: Bühlbecker)

Verarbeitete Sibirische Lärche ist PEFC-zertifiziert

Auch galt es, das passende Holz zu finden. Die Wahl fiel auf das Angebot der DEG Dach-Fassade-Holz eG. „Preis und Qualität des angebotenen Materials waren unschlagbar“, meint Bühlbecker. „Hinzu kam die PEFC-Zertifizierung. Das Holz stammt aus nachhaltiger Aufforstung. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern war auch für unseren Kunden attraktiv.“ Denn die Solequelle wird seit 1949 nicht mehr zur Salzgewinnung genutzt, sondern dient heute ausschließlich der Gesundheitsförderung. Dass das aus Dänemark stammende Holz Sibirische Lärche PEFC-zertifiziert ist, passt da gut ins Bild.

Präzisionsholz für genaueste Bauausführung

Für Zimmerermeister Bühlbecker war die große Besonderheit der gelieferten Ware aber nicht die Öko-Zertifizierung, sondern die Fertigungsqualität. „Beim Holz von der DEG waren die Profile perfekt gearbeitet. Das ist manchmal leider anders.“ Der Zimmerermeister erklärt: „Wegen der sechseckigen Basis, die sich nach oben hin verjüngt, musste jedes einzelne Brett der Fassade individuell gemessen und geschnitten werden. 

Bild von restauriertem Pumpenturm
Karsten Jütte (links) und Bastian Bühlbecker vor dem sanierten Pumpenturm in Westernkotten. (Foto: Bühlbecker)

Wenn die Profile dann bei jedem zweiten Brett unsauber zusammenpassen, sähe man deutliche Ungenauigkeiten in der Höhe der Bretter auf den Ecken.“ Wegen der besonderen Architektur mussten auch die Fenster und die Tür leicht gekippt eingesetzt werden. „Bei diesem Projekt ging es von Anfang bis Ende um Präzision. Ich denke, das Ergebnis ist uns gut gelungen.“

Starke Partner: Lieferant DEG und Betrieb

Eine Basis für den Erfolg des Holzbauprojekts war die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure. „Um das passende Material in der nötigen Qualität zu beschaffen, hat man sich bei der DEG wirklich ins Zeug gelegt. Das rechne ich hoch an, immerhin ist Holz momentan nicht ohne Weiteres verfügbar und das Projekt war auch nicht gerade das Umfänglichste in Sachen Material.“ Insgesamt benötigte die Sanierung der Solequelle 5,87 Kubikmeter Holz. Weitere 1.500 Meter Holz entfielen auf die Fassadenverkleidung mit Rhombusprofil.

Bild von DEG Lager
Verlässlicher Lieferant: Das in Westernkotten verbaute Qualitätsholz „Vintage“ aus Dänemark hält die DEG in Münster stetig auf Lager. (Foto: DEG Dach-Fassade-Holz eG)

Hochwertiges Fassadenholz Vintage 

Die Oberfläche des „Vintage“ genannten Fassadenmaterials ist eine einfache Vergrauungslasur auf Wasserbasis und glänzt leicht metallisch. „Zu jeder Zeit hatten wir mit Karsten Jütte einen persönlichen, engagierten Fachberater bei der DEG. So konnten wir spontan auf Entwicklungen im Projekt reagieren.“ Für DEG-Mann Jütte ist dieser Service selbstverständlich. „Hochwertiges Material – wie das Fassadenholz Vintage – halten wir großzügig auf Lager.“ Gerade in Zeiten drohender Materialknappheit ist das eine echter Gewinn für den Kunden.

Austausch mit Kunden auf Augenhöhe

Beste Erfolgsaussichten versprach auch die unkomplizierte Kommunikation mit dem Auftraggeber. „Der Gradierwerksverein hat sich um die Bodenplatte und auch die Blecharbeiten gekümmert, beides in handwerklich sehr guter Ausführung. Das war alles genau mit uns abgestimmt. Bei diesem Projekt haben alle Zahnräder perfekt ineinandergegriffen“, lobt Zimmerermeister Bastian Bühlbecker.

Bild von Pumpenhäuschen
Das anliegende Pumpenhäuschen wurde komplett neu errichtet. (Foto: Bühlbecker)

Zusätzliche Restaurierung des Pumpenhäuschens

Zur Erneuerung des Turms der 1845 erschlossenen Solequelle gehörte auch die Restaurierung des anliegenden Pumpenhäuschens. Das komplett neue Gebäude ist deutlich geräumiger als sein Vorgänger und bietet nun zwei Räume statt einem. Im verschlossenen Teil ist die Steuerelektronik der Pumpe untergebracht, die die Sole zur 200 Meter entfernten Saline befördert. Bühlbecker resümiert: „Wir sind wirklich sehr zufrieden mit dem Projekt. Wenn man das Vorher und Nachher des Turms vergleicht, dann ist man als Zimmerei schon stolz auf die Arbeit der Mitarbeiter.“

Sie interessieren sich für nachhaltiges Bauen? Dann lesen Sie unsere Story über den Bau eines Bürogebäude in Holz-Hybrid-Bauweise.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023