Photovoltaik auf dem eigenen Dach ist die beste Werbung

Photovoltaik: Hoher Eigenverbrauch liegt im Trend

24. Juli 2018

 · Knut Köstergarten

Die DEG Dach Fassade Holz eG hat auf der neuen Logistikhalle in der Niederlassung Münster eine Photovoltaik-Anlage (PV) mit einer Nennleistung von 99,9 Kilowatt peak (kWp) für rentable, umweltfreundliche Stromerzeugung mit Eigenverbrauch installiert. Die Anlage erzeugte bereits im Mai 2018 rund 15.000 Kilowattstunden Energie, was dem Jahresbedarf von vier Einfamilienhäusern entspricht. Sie liefert so den Großteil des am kompletten Standort Münster anfallenden Energiebedarfs.

Bei der Produktwahl war besonders wichtig, dass Dachaufbau und PV-Anlage von den ausführenden Betrieben aus einer Hand angeboten werden können. „Mit dem innovativen System BauderSOLAR UK FD verschweißen Dachdecker die Photovoltaik-Anlage ganz einfach, durchdringungsfrei und wirtschaftlich auf der Abdichtung“, erklärt Manuel Joswig, Projektierer der PV-Abteilung der DEG Dach-Fassade-Holz eG in Hamm. Die Vorteile: Die Dachsicherheit bleibt in einer Hand und die Verlegung ist für Betriebe ein einträglicher Geschäftsbereich. Auch auf dem Dach des eigenen Betriebs lohnt sich die Stromerzeugung für Dachdecker, sowohl bei hohem Eigenverbrauch als auch bei Volleinspeisung.

Bei Photovoltaik geht der Trend zu kleineren Anlagen mit hohem Eigenverbrauch und geringer Einspeisung ins Stromnetz.

Eine Logistikhalle bietet beste Voraussetzungen für Photovoltaik

Im Sinne einer exakten Planung berieten die Architektin, der Fachberater von Bauder und der ausführende Betrieb Welling & Langener Bedachungen den Dachaufbau und die PV-Anlage. Die bauseitigen Voraussetzungen auf der 4.480 Quadratmeter großen Logistikhalle des Neubaus, die geografische Lage sowie die Sonneneinstrahlung boten ideale Voraussetzungen. Für einen sicheren Dachaufbau erhielt das Trapezblechdach auf der kaltselbstklebenden Bitumen-Dampfsperrbahn BauderTEC DBR eine hocheffiziente Wärmedämmung mit dem Hochleistungsdämmstoff BauderPIR, 100 Millimeter dick, und als Oberlagebahn die hochwertige FPO-Kunststoffabdichtungsbahn
BauderTHERMOPLAN T 20. „Diese Wahl gewährleistet, dass der Dachaufbau für die Laufzeit der PV-Anlage sicher ist“, so Dirk Bollhorst, Bereichsleiter Steildach/Photovoltaik.

Photovoltaik-Anlage mit Komplettsystem von Bauder

Jetzt folgte der Aufbau der PV-Anlage mit BauderSOLAR UK FD. Verbaut wurden 370 Solarmodule und 424 Unterkonstruktionen. Schnell und sicher verschweißte das Dachdecker-Team die Unterkonstruktionen mittels Manschetten auf der Dachhaut. Darauf kann nahezu jedes gerahmte Standardmodul über Federklemmung werkzeuglos montiert werden.

„Wir haben uns bei der Gesamtanlagenplanung für ein Komplettsystem von Bauder, bestehend aus Unterkonstruktion, Modul, Wechselrichter und Kabel entschieden“, erläutert Joswig. Dabei unterstützt Bauder den gesamten Projektprozess von der Planung des Dachaufbaus und der Photovoltaikanlage mit allen Berechnungen über die Einweisung vor Ort und die Baubegleitung bis hin zur Lieferung des Materials. Das gebe Bauherren, Planern und Verarbeitern Sicherheit und Gewährleistung aus einer Hand, sagt Dirk Bollhorst.

Photovoltaik auf dem eigenen Dach ist die beste Werbung

Mit einer Photovoltaik-Anlage den Eigenverbrauch an Strom zu decken, das kann auch für Dachdeckerbetriebe selbst eine wirtschaftlich lohnende Investition sein. Und die Anlage auf dem eigenen Firmendach ist zugleich eine gute, kostenlose Kundenwerbung. „Hierfür ist das BauderSOLAR UK FD System sehr einfach zu installieren und universell einsetzbar“, erklärt Bollhorst. Denn durch die geringen Reihenabstände könne die optimale Leistung auf der vorhandenen Dachfläche installiert werden.

Photovoltaik auf dem eigenen Dach ist die beste Werbung.
Photovoltaik auf dem eigenen Dach ist die beste Werbung.

Der Trend geht zu Photovoltaik-Anlagen für den Eigenverbrauch

Aktuell entsteht auf dem Dach der Niederlassung Nürtingen der Dachdecker-Einkauf Süd eG eine knapp 640 Quadratmeter große Photovoltaik-Fläche. Mit 384 Modulen hat die Anlage eine Nennleistung von 99,84 kWp. Auch in Nürtingen ist das Ziel, eine möglichst hohe Menge des erzeugten Stroms für den Eigenverbrauch am Standort zu nutzen. „Deshalb wurden die Module flach mit zehn Grad Neigung nach Osten und Westen geplant, um den Tagesbedarf optimal abzudecken und die Systemkosten zu optimieren“, erläutert Dominik Daub, Geschäftsführer der Solar-Dacheinkauf GmbH & Co. KG, einer Tochter der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Photovoltaik: Monitoring- und Speichersysteme sind gefragt

Im Einfamilienhausbereich ist dieser Trend deutlich zu beobachten. Früher waren Photovoltaik-Anlagen möglichst immer nach Süden ausgerichtet und groß ausgelegt. Heute werden vor allem bedarfsgerechte Anlagengrößen kleiner 10 kWp realisiert. Die Größe hängt mit der Befreiung der EEG-Umlage auf eigenverbrauchten Strom für Anlagen kleiner 10 kWp und der gesunkenen Vergütung zusammen. „Wir haben einen Trend hin zu Anlagen für den reinen Eigenverbrauch mit dem Ziel, so wenig Strom wie möglich ins allgemeine Netz einzuspeisen, sondern diesen vom Morgen bis zum frühen Abend über den Tag verteilt zu nutzen und im Optimalfall das eigene Verhalten anzupassen“, berichtet Daub. Dazu gehören bereits bei Kleinstanlagen Monitoring- und Speichersysteme. Mit denen lässt sich genau abgleichen, zu welcher Zeit es wie viel Stromertrag gibt und wann welches Haushaltsgerät am besten laufen sollte.

Im Einfamilienhausbereich werden vor allem bedarfsgerechte Anlagengrößen kleiner 10 kWp realisiert.

 

Die Speicher sorgen dafür, dass Strom dann genutzt werden kann, wenn keine Sonne scheint. „Es hat bei den Endkunden ein Umdenken stattgefunden. Es geht nicht darum, möglichst viel in das Netz einzuspeisen und den Strom entsprechend vergütet zu bekommen, sondern darum, sich seine eigene Unabhängigkeit zu schaffen und Stromkosten selbst zu beeinflussen.“

„Insgesamt hat sich die Nachfrage nach PV-Anlagen wieder deutlich erhöht, allerdings auf einem anderen Niveau“, erklärt Daub. Zum einen sorgen die stark gesunkenen Modul-Preise für geringere Umsätze. Zum anderen gibt es deutlich weniger Großprojekte. „Eine Vielzahl der von uns geplanten Anlagen bewegt sich zwischen 3–10 kWp, aber auch Anlagen bis 100 kWp, wie in Nürtingen, sind immer wieder ein Thema.“

„Auch hier gibt es eine gesetzliche Grenze. Anlagen über 100 kWp unterliegen der Direktvermarktungspflicht“, erläutert Daub. Für den Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen ist dieser Wandel natürlich eine Herausforderung. Denn viele kleine Projekte statt weniger großer erhöhen den Aufwand.

Indach-Systeme Photovoltaik: lukrative Nische für Dachdecker

Für die ausführenden Dachdeckerbetriebe sieht Daub eine sehr lukrative Nische: Indach-Systeme, die es seit zehn Jahren auf dem Markt gibt. Die Dachdecker-Einkauf Süd eG kooperiert mit dem Hersteller Groupe Solution Energie (GSE) sowie dem Modulhersteller Soluxtec und bietet zum Thema Schulungen an. Die Photovoltaik-Module werden in Kunststoffrahmen integriert, hochkant oder quer.

Das Indach-System von GSE

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der entscheidende Vorteil für Dachdecker: „Das ist im Gegensatz zu Aufdach-Systemen kein Geschäftsfeld für Solateure, weil es um einen Eingriff in die Dachhaut geht mit allen Folgen für die Gewährleistung“, berichtet Daub. „Die Lösung ist qualitativ hochwertig, sieht besser aus als klassische Aufdach-Anlagen und ist preislich nahezu vergleichbar. Wir sehen hier sehr gute Chancen für ein Alleinstellungsmerkmal, denn bis auf den Anschluss im Keller ist alles Dachdeckerarbeit.“

Daub gibt ein Bespiel. „Wir haben Kunden, die bei Sanierungen oder Neubauten immer zuerst und sehr erfolgreich Indach-Systeme anbieten. Denn den enormen Preisdruck wie bei Aufdach-Systemen gibt es in dieser Nische nicht.“

Sie haben Interesse an neuen Trends für das Dachhandwerk? In der Rubrik „Innovation & Technik“ finden Sie weitere spannende Artikel.

 

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024