Der Deutsche Holzbaupreis 2021: coole Projekte prämiert
Bild von der deutsche Holzbau Preis BM School

Der Deutsche Holzbaupreis 2021: coole Projekte prämiert

1. März 2022

 · Gerald Weßel

Aus einer stattlichen Auswahl von 260 eingereichten Projekten hat eine Fachjury unter Leitung von Professor Andreas Krawczyk vier außergewöhnliche Beiträge als Preisträger ausgewählt. Der Deutsche Holzbaupreis 2021 wird in den drei Kategorien Neubau, Bauen im Bestand sowie Komponenten/Konzepte ausgelobt. Es soll gezeigt werden, was mit Holz als Baustoff möglich ist. 

Der Deutsche Holzbaupreis als wichtigste Auszeichnung

Dieses Jahr haben vier Bauwerke gewonnen: ein Neubau, zwei Gebäude der Kategorie Bauen im Bestand und ein Konzept. Der Deutsche Holzbaupreis gilt in der Bundesrepublik als die wichtigste Auszeichnung für Gebäude aus Holz. Geehrt werden gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe als die Urheber der ausgezeichneten Beiträge.

Bild vom Preisträger Deutsche Holzbaupreis Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg
(Ein Hotel mit cooler Fassade in Holzmodulweise realisiert. (Bild: Brigida Gonzales)

Preisträger Neubau: Hotel mit prägnanter Fassade

Das Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg wurde von den Architekten VON M aus Stuttgart neu erbaut. Das Gebäude überzeugte die Jury durch seine prägnante Fassadengestaltung und das nachhaltige Konstruktionsprinzip in Holzmodulbauweise. Die bis in den Innenausbau vorgefertigten containerartigen Raummodule ermöglichten eine schnelle Bauzeit und ein sehr wirtschaftliches Konstruktionsprinzip. 

Bild vom Preisträger Deutsche Holzbaupreis Hotel Bauhofstraße in Ludwigsburg
(Im Inneren des neu erbauten Hotels Bauhofstraße in Ludwigsburg ist der Baustoff Holz allgegenwärtig. Bild: Brigida Gonzales)

Im Gegensatz zum äußeren Erscheinungsbild sind die Holzmodule im Inneren des Hotels deutlich sichtbar und verleihen den Zimmern eine warme Atmosphäre. Der Bau wurde zuvor bereits mit dem Vorarlberger Holzbaupreis in der Kategorie Außer Landes prämiert und ist zudem für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.

Preisträger Konzept: ökologische Mustersiedlung

Für das beste Konzept geht der Preis an das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München für die ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park in München. Sie bildet mit 570 Wohnungen die größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Deutschland. Die Stadt München nutzte die Chance, die Vergabe von Grundstücken an ökologische und soziale Ziele zu knüpfen, schreibt die Jury. 

Bild vom Preisträger Deutsche Holzbaupreis ökologische Mustersiedlung
(Die ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park in München bildet mit 570 Wohnungen die größte zusammenhängende Holzbausiedlung in Deutschland. (Bild: Peter Villian)

Deshalb würdigt sie das Zusammenspiel aller unterschiedlichen Akteure und Faktoren, die diese Mustersiedlung zu dem machen, was heute international auf großes Interesse stößt. Dies sei ein bemerkenswerter Prozess, der als Vorbild für weitere Vorhaben in Deutschland dienen soll.

Preisträger Bauen im Bestand: DDR-Schulplattenbau

Bild vom Preisträger Deutsche Fassade der BM school
(Der durch die Architekten Sauerbruch Hutton umgebaute DDR-Schul-Plattenbau in Berlin. (Bild: Jan Bitter)

Laut der Jury ist es den während der vergangenen Jahre bereits häufig ausgezeichneten Architekten Sauerbruch Hutton gelungen, einen DDR-Schulplattenbau von 1987 in Berlin Mitte einer neuen Qualität zuzuführen. Hierfür landeten sie in der Kategorie Bauen im Bestand ebenso wie der Architekt Florian Nagler ganz oben. Das Büro Sauerbruch Hutton erweiterte den an sich unveränderten, aber um zwei Etagen aufgestockten Altbau um einen Anbau, sodass das Ensemble neuen Zusammenhalt erführe. 

Während des regulären Schulbetriebs montierte der ausführende Betrieb vorproduzierte Wand- und Deckenteile sowie für eine zweigeschossige Aula eine rohbausichtige, sehr einprägsame Konstruktion aus BS-Holz-Rahmen. Besonders verblüffend sei, dass die Kupferverkleidung der Dachaufbauten farbig erstklassig zu der Riemchen-Fassade des Altbaus passe.

Bild vom Preisträger Deutsche Holzbaupreis Kirche St. Martha
(Auch der Innenraum der wiederaufgebauten Kirche St. Martha in Nürnberg überzeugte die Jury. (Bild: Sebastian Schels)

Preisträger Bauen im Bestand: Wiederaufbau Kirche

Florian Nagler wurde als Architekt für den Wiederaufbau der Kirche St. Martha in Nürnberg ausgezeichnet. Hierbei sei ihm eine anmutige Synthese aus Stein und Holz gelungen, die beide Werkstoffe in handwerklicher Präzision und sensibler Detaillierung miteinander verwebt. Ein feingliedriges Holzflechtwerk aus Weißtanne mit absorbierenden Flächen in Decken- und Wandbereichen verleiht dem Kirchenraum ornamentale Kraft sowie akustische Qualitäten. Im Zusammenspiel zwischen der Rekonstruktion ihrer historischen Außenkontur und der zeitgenössischen Neuinterpretation der Innenraumgestaltung entfaltet die Kirche eine subtile Transformation, lobt die Fachjury.

(Für Peter Aicher (links), hier im heimischen Betrieb, dokumentiert der Deutsche Holzbaupreis die enorme Entwicklung der letzten beiden Jahrzehnte. (Bild: Aicher)

Möglichkeiten des Baustoffs Holz aufzeigen

Insgesamt liegt das vorrangige Ziel des Holzbaupreises darin, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu fördern. Holzbau Deutschlandverleiht den Preis in Zusammenarbeit mit diversen Unternehmen und in der Holzbaubranche aktiven Vereinen, zum Beispiel dem Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband, dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel oder der Studiengemeinschaft Holzleimbau. „Der Deutsche Holzbaupreis dokumentiert die enorme Weiterentwicklung des Holzbaus und der Holzbauarchitektur in den vergangenen zwei Jahrzehnten“, betont Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland, der Berufsorganisation des Holzbau- und Zimmererhandwerks.

Sie interessieren sich für interessante Holzbauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über ein fünfstöckiges Mehrfamilienhaus in Holzbauweise.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Neues Indach-Photovoltaik-System für klassische Schiefer-Deckarten

Aus der Praxis

Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023