Hinterlüftete Fassade strahlt in mehreren Blautönen

Hinterlüftete Fassade strahlt in mehreren Blautönen

11. Mai 2021

 · Henning Höpken

Zukünftig wird das neue Verwaltungsgebäude des Omnibusunternehmens Borchers-Reisen in Twistringen in verschiedenen Blautönen weithin leuchten. Für die ansprechende Optik der hinterlüfteten Fassade sorgen rund 300 Quadratmeter Trespa-Schichtstoffplatten, fachgerecht verarbeitet vom vor Ort ansässigen Betrieb Weniger Bedachungen GmbH.

Bild von verschiedenen Blautöne auf Fassadenplatten für eine hinterlüftete Fassade
In verschiedenen Blautönen leuchtet die Trespa-Fassade in Twistringen.  (Alle Fotos: Höpken)

Bauherrn gefällt das robuste Material und die Farbvielfalt

Der Bauherr entschied sich für diese dekorativen Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) mit integrierter Oberfläche, in Verbindung mit einem hinterlüfteten Fassadensystem. „Uns gefallen die verschiedenen Farbmöglichkeiten und das robuste Material, von dem der Hersteller verspricht, dass es kratzfest, schmutzabweisend und leicht zu reinigen ist. Die Fassade soll unser Verwaltungsgebäude qualitativ und optisch besonders hervorheben. Dazu soll auch die freundliche Farbgebung beitragen“, ist vom Busunternehmer Borchers zu erfahren.

Der Produkthersteller erklärt dazu: „Trespa-Platten sind hervorragend für den Außenbereich geeignet. Sonne und Regen haben kaum Auswirkungen auf die Oberfläche der Platten, und die Fassade wird auch nach vielen Jahren noch gut aussehen.“ Auf das Material wird eine Produktgarantie von zehn Jahren gewährleistet.

Bundesweit Projekte im Fassadenbau

Ein Auftrag, maßgeschneidert für das 1911 gegründete Familienunternehmen Weniger mit seinen aktuell 20 Mitarbeitern. „Wir sind speziell im Fassadenbau bundesweit im Einsatz“, erklärt Chef
Thorsten Weniger, seines Zeichens Dachdecker- und Zimmerermeister sowie Energieberater. Die Baustelle beim Heimspiel in Twistringen leitet sein angestellter Dachdeckermeister Holger Voigt. Dort  geht die Arbeit an der Borchers-Fassade zügig voran, je nach Wetterlage.

Bild von Fassaden-Unterkonstruktion
Ein Blick von der Seite auf den Aufbau der Fassadenkonstruktion mit den aufgeklebten Platten.

Fassadenplatten werden auf den Untergrund geklebt

Vorbohrungen waren bei diesem Projekt nicht notwendig, da man die einzelnen Platten auf die Unterkonstruktion klebt. Die eine oder andere Platte muss vor Ort nochmals zugesägt werden, da es auf der Baustelle immer mal zu Abweichungen von der ursprünglichen Planung kommt. Die Platten werden danach nochmals gereinigt und mit einer speziellen Grundierung versehen, bevor die Dachdecker sie auf die Träger aufkleben. Ein Vorgang, der mehrerer Schritte bedarf. „Und danach sitzt alles bombenfest“, versichert einer der Gesellen. Eine bunte Fassade ohne Bohrungen macht sich natürlich optisch sehr gut, bedarf aber fachmännischer Präzisionsarbeit, wenn die Wand halten soll.

Bild von Arbeit an hinterlüfteter Fassade
Es gilt, die Fassadenplatten genau zu justieren bis alles fest verklebt ist.

Hinterlüftete Fassade: Betrieb ist zertifiziert für die Verklebung

„Wir sind für die Verklebung von Vorhangfassaden zertifiziert“, sagt Thorsten Weniger. „Diese Prüfung wurde bei uns im Betrieb von der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt.“ Eine Schulung der Mitarbeiter erfolgte im Vorfeld durch die Firma Hallschmid mit dem SikaTack®-Panel System. „Das ist ein von außen nicht sichtbares, kostensparendes und bauaufsichtlich zugelassenes Klebesystem für die Außenfassade“, erläutert der Dachdeckermeister.

Seitens Sika ist zu erfahren, dass es sich um ein System aus dem dauerelastischen Klebstoff SikaTack®-Panel, dem doppelseitig klebenden SikaTack®-Panel-Montageband zur Fixierung der Platten sowie den entsprechenden Produkten zur Vorbehandlung der Untergründe handelt. „Damit lassen sich Fassadenplatten auf gängige Unterkonstruktionen unsichtbar befestigen“, so Weniger.

Bild von Weniger Firmenfahrzeug
Baustelle Weniger Bedachungen GmbH: Neubau von Borchers-Reisen erhält Trespa-Fassade.

Dachdecker-Einkauf Nordwest liefert maßgeschneiderte Platten

Als Mitgliedsbetrieb setzt Thorsten Weniger auch für diese hinterlüftete Fassade auf den Service des Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) in Weyhe bei Bremen. Seit knapp einem Jahr sind dort ungewohnte Klänge zu vernehmen. Ähnlich wie bei einer Industriefertigung tönt das Geräusch der neuen, vielseitigen Schneidemaschine durch die Halle. Drei Wochen Aufbau, Montage und Justierung, dann konnten die ersten Platten geschnitten und mit Bohrlöchern versehen werden. Auf den Millimeter genau, versteht sich.

Bild von DENE Schneideanlage
Rund 100 Kilogramm wiegt die Platte vor der Bearbeitung. Das Bearbeitungsprogramm hat vor dem Zuschnitt den geringsten Verschnitt errechnet.

Zahlreiche verschiedene Fassadenplatten auf Lager

Egal, ob Faserzement-, Holz-, Aluverbund- oder 300 Quadratmeter HPL-Platten, wie beim Projekt von Weniger für die hinterlüftete Fassade. Die wurden exakt geschnitten und verpackt nach Twistringen auf die Baustelle geliefert. Sören Behrmann vom DENW: „Da wir zahlreiche Fassadenplatten auf Lager haben, können wir oft schnell und unkompliziert helfen und auf viele individuelle Kundenwünsche eingehen.“

Bild von Datenübertragung
Sören Behrmann (DENW) übernimmt die Daten vom Kunden in der Exceldatei.

Daten online an die Schneidemaschine übertragen

Nicht ohne Stolz zeigt Behrmann den Ablauf vom Kundenauftrag bis zur fertig geschnittenen Platte. Der Dachdeckerbetrieb füllt dazu ein von ihm entworfenes Auftragsformular in einer Excel-Datei aus. Die Daten werden von ihm bearbeitet und nach nochmaliger Prüfung vom Kunden online an die Schneideanlage übertragen. Vorher hat das Programm die optimale Tafelgröße für den geringsten Verschnitt errechnet.

Bild von Weniger Mitarbeiter beim Projekt hinterlüftete Fassade
Wenn der Plan von der Realität abweicht, muss manchmal auf der Baustelle nachgeschnitten werden.

Etiketten für die richtige Platzierung an der Fassade

Maschinenführer Andreas Scharf muss nun keine Maße mehr eingeben. Der Bildschirm zeigt ihm genau an, wie die Platte einzulegen ist. Handelt es sich um Faserzementplatten, so werden die unbeschichteten Kanten zuvor noch imprägniert. Nach kurzer Zeit gibt die Anlage die Platte in der gewünschten Größe und mit den Bohrungen an der richtigen Stelle wieder zurück. Auf Paletten verpackt geht die Ware zum Kunden oder zur Baustelle. Damit der Dachdecker weiß, an welcher Stelle die Platte für die hinterlüftete Fassade angebracht werden soll, druckt die Maschine Etiketten aus, die Andreas Scharf auf die Unterseite klebt.

Sie interessieren sich für Praxisprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über die Dachsanierung einer Hamburger Stadtvilla an der Alster mit Schmuckgiebel.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Made 1852: Gedämmtes Biberdach für energetische Sanierung

Aus der Praxis

Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023