Dachdecker haben locker um die Kurve gedeckt
Dachdecker

Dachdecker haben locker um die Kurve gedeckt

7. Januar 2020

 · Henning Höpken

Dachdecker bevorzugen Einfalzziegel

„Der Nelskamp H13 Classic altschwarz engobiert gehört als Einfalzziegel zwar zu unserem Standardprogramm, aber 8.000 Stück für ein Bauobjekt sind nicht unbedingt alltäglich“, so Patrick Günther, vom Dachziegelhersteller aus Schermbeck. Erforderlich machten diesen Ziegel die besonders langgezogenen Bogenverläufe des Gebäudes, innerhalb der 1.500 Quadratmeter Neudeckung, die mehr Breitenspiel beim Verlegen benötigen.

Dachdecker: Der Einfalzziegel Nelskamp H13 sorgt mit mehr „Breitenspiel“ für harmonische Kurven im Dach.
Der verwendete Spezialziegel sorgt mit mehr „Breitenspiel“ für harmonische Kurven im Dach.

„Natürlich kann man das auch mit normalen Ziegeln hier decken, aber dann muss man in Abschnitten arbeiten. Alle paar Meter entstehen dann Grate und der ganze Charme des Daches wäre nicht mehr gegeben“, sagt Dachdeckermeister Dennis Wehmeyer vom Dachdeckerbetrieb Heinrich Brandes Bremerhaven. Weiterhin erklärt er: „Wir haben mit diesem Ziegel hier beim Verschieben mehr Spielraum in der sogenannten Kurve und müssen das geschickt ausbalancieren. Das gilt ebenso für die Lattung, die wegweisend für den Deckungsverlauf ist und dafür sorgen muss, dass wir auch die Wasserrinne optisch ansehnlich montieren. Sozusagen, dass sie auch die Kurve bekommt.“ Die Deckung der Außenrundung erweise sich dabei einfacher als die der Innenrundung.

Dachdecker: Die Deckung für die Innenrundung erweist sich immer einfacher als für die Außenrundung.
Die Deckung für die Innenrundung erweist sich immer einfacher als für die Außenrundung.

Beide an dem Objekt beteiligten Dachdeckerbetriebe sind Mitglied der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, die etwa für die Lieferung der Ziegel sorgte.

Eternit für die Außenwand

Der Zimmerer- und Dachdeckerbetrieb Stallkamp aus Rodenkirchen sorgt auf der Außenwand für die Montage einer Aluminiumkonstruktion für eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade in einer Größenordnung von 2.500 Quadratmeter. Zur Dämmung verwenden die Dachdecker ein allen Brandschutzbestimmungen gerecht werdendes Rockwool-Produkt der Euroklasse  A1, wobei alle sechs Meter Brandschutzblocks montiert wurden. Bei der Außenwandbekleidung hatte sich der Auftraggeber für die attraktive Ästhetik und höchsten Brandschutz bietenden Eternit-Fassadenplatten in den Farbtönen weiß und blau entschieden.

Dachdecker: Auf den Millimeter genau passend lässt Stallkamp sich die Pfeilerverkleidungen produzieren, das spart Zeit auf der Baustelle und die Eternit-Platten können maßgerecht bestellt werden.
Auf den Millimeter genau passend lässt Stallkamp sich die Pfeilerverkleidungen produzieren, das spart Zeit auf der Baustelle und die Fassadenplatten können maßgerecht bestellt werden.

Für die Fensterbereiche und Pfeilerverkleidungen hat sich der Dachdeckerbetrieb Stallkamp maßgenaue Halterungselemente aus Aluminium konstruieren und anfertigen lassen. Das ermöglichte die einfache Anbringung von Dämmstoff und Fassadenplatten. Dach-Facharbeiter Wietze Huisman erklärt, dass man die „Vorrichtungen für zahlreiche Pfeilerverkleidungen eigentlich auch hier auf der Baustelle anfertigen kann. Doch sie sind nur dann alle millimetergenau,  wenn man sie sich vorher produzieren lässt. Dadurch ergibt sich zudem eine enorme Zeitersparnis und die Fassadenplatten können frühzeitig maßgerecht bestellt werden.“

Dachdecker: Für die neue, ansprechende Optik sorgen die „maßgeschneiderten“ Eternit-Fassadenplatten.
Für die neue, ansprechende Optik sorgen die maßgeschneiderten Fassadenplatten.

Herausforderung für Dachdecker: Arbeiten während der Schulzeit

„Insgesamt,“ so sagt Dachdeckergeselle Frank Baumann, „mussten wir hier bisher 2.600 Bohrlöcher für Dübel und Befestigungsschrauben anbringen. Klar, dass der Baulärm nicht immer im Sinne von Schülern und Lehrern war.“ Die Arbeiten der verschiedenen Gewerke hatten für Zeitverschiebungen gesorgt und die Fassadenarbeiten reichten bis weit nach den Herbstferien. Die SchülerInnen und auch die Mitarbeiter in der Cafeteria fühlten sich manchmal gestört. Das Resultat: Für Firma Stallkamp gab es daher mitunter Projekt-Stillstand und es galt, Kompromisse zu finden. Schließlich entschied der KLA-Schuldirektor pro Handwerk: „Der Baufortschritt geht vor und die Schüler sollen sich einen freien, ruhigeren Raum suchen.“

Dachdecker: Die Mitarbeiter des Betriebs Brandes sorgten für gleichmäßige Deckung und Entwässerung in der Kurve
Die Mitarbeiter des Betriebs Brandes sorgten für gleichmäßige Deckung und Entwässerung in der Kurve

Eine weitere Herausforderung: Der zuständige Sicherheits- und Gesundheitskoordinator für das Bauprojekt nahm seine Sache hier sehr ernst. So gab es bereits beim Gerüstbau hinsichtlich Gerüsttürmen, Abständen von der Wand und Anschnallpflicht bei bestimmten Arbeiten strenge Auflagen. „Für uns waren diese Herausforderungen jedoch kein Grund über große Terminverschiebungen zu diskutieren“, so die einhellige Aussage vom Stallkamp-Team. Und wie man es von gestandenen Meisterbetrieben gewohnt ist, kriegten hier alle in jeder Situation die Kurve.

Sie interessieren sich für besondere Bauprojekte. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Sanierung von Hannovers höchster Gebäudekuppel.

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Neues Steildach mit Alu-Stehfalz für Landesmuseum Hannover

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023