Ein fünfstöckiges Mehrfamilienhaus entsteht als Holzbau
Holzbau Mannheim

Ein fünfstöckiges Mehrfamilienhaus entsteht als Holzbau

7. März 2019

 · Harald Friedrich

Xavier Naidoo, deutscher Superstar und Mitgründer der Band „Söhne Mannheims“ sang einst: „Dieser Weg wird kein leichter sein“. Und das ahnten auch Beate Griesser-Lehr und Thomas Griesser von der Schwetzinger G+S Holzbau GmbH, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd, mit ihren 20 Mitarbeitern. Selbst für sie war das fünfstöckige Bauvorhaben in Holzbauweise an der Relaisstraße ein Projekt in einer bisher für ihren Betrieb einzigartigen Größenordnung. „Eine gewisse Ehrfurcht war da schon dabei“, erinnert sich Thomas Griesser.

So soll laut Studie das Holzbau-Mehrfamilienhaus aussehen. Die Bezugsfertigkeit ist bereits für Oktober 2019 geplant.
So soll laut Studie das Holzbau-Mehrfamilienhaus aussehen. Die Bezugsfertigkeit ist bereits für Oktober 2019 geplant.

Holzbau: Behörden frühzeitig einbezogen

Irgendwann ist immer das erste Mal, auch für die zuständigen Baubehörden, die ein solches Projekt genehmigen mussten. Griesser schlug genau den richtigen Behörden-Weg ein, dazu involvierte er von Anfang an die Amtsmitarbeiter und Prüfingenieure in das Projekt. Aus welchem mit  830 Kubikmetern Holz mitten im Mannheimer Stadtteil Rheinau ein fünfgeschossiges Haus mit 22 Wohneinheiten und einem Ladengeschäft entstehen sollte. Das entspricht etwa 280 Bäumen, die hier einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden sollten.

Selbst Treppenhaus und Fahrstuhlschacht sind aus Holz

Zunächst mussten drei Hürden für den Holzbau genommen werden. Gut, dass hierfür eine Vorbereitungszeit mit rund zwei Jahre zur Verfügung standen. Erfahrene Statiker mussten grünes Licht für dieses grüne Projekt geben und die entsprechenden statischen Nachweise erbringen. Ebenso waren Brandschutz-Experten gefragt, in ihren Gutachten zu bestätigen, dass auch ein solches Haus in Holzbauweise trotzdem den Brandschutzvorschriften entsprechen kann. Und das sogar mit einem Treppenhaus und einem Fahrstuhlschacht in Holzbauweise. Das sorgte selbst auf der internationalen Messe BAU 2019 in München für Gesprächsstoff.

Mitten in Mannheim entsteht das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus als kompletter Holzbau. Ein Novum – auch für die Stadt Mannheim.
Mitten in der City entsteht das fünfgeschossige Mehrfamilienhaus als kompletter Holzbau. Ein Novum – auch für die Stadt Mannheim.

Mehrfamilienhaus-Holzbau: ohne Gutachten keine Baugenehmigung

So wurde etwa die MFPA Leipzig GmbH (Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH)als anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle beauftragt, das allgemeine bauaufsichtliche Prüfungszeugnis für die Brandersatzwände auszustellen. Denn auch diese Wände wurden in Brettsperrholzbauweise (BSP) ausgeführt. Voraussetzung für die Erfüllung der Vorschriften war die Bekleidung der BSP-Wände mit Gipskarton-Feuerschutzplatten oder Fermacell-Gipsfaserplatten der Feuerwiderstandsklassen REI60-M bzw. REI90-M. Die Dritten im Bunde waren Schallschutz-Ingenieure, die ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten hatten. All diese Gutachten wurden ein wesentlicher Teil der späteren Baugenehmigung.

Der Holzbau-Gebäudekomplex mit einer Wohn- und Nutzfläche von rund 2.000 Quadratmetern wuchs weit schneller als die Bäume, die für dieses Projekt verarbeitet wurden.
Der Holzbau-Gebäudekomplex mit einer Wohn- und Nutzfläche von rund 2.000 Quadratmetern wuchs weit schneller als die Bäume, die für dieses Projekt verarbeitet wurden.

Mehrfamilienhaus-Holzbau: Neuland in Mannheim

Mit dem nahenden Ende des Jahres 2017 war auch das Ende des alten Gebäudebestands gekommen. Die Bagger rückten an und machten Platz für ein Bauvorhaben, dass in dieser Größenordnung nicht nur für Mannheim Neuland war. Und der Gebäudekomplex mit einer Wohn- und Nutzfläche von rund 2.000 Quadratmetern wuchs weit schneller als die Bäume, die hierfür verarbeitet wurden. Im März 2018 wurde die Baugrube ausgehoben und die Betonbauarbeiten für Keller und Garage begannen. Der Rohbau mit den Holzarbeiten startete am 3. September 2018 und nach nur fünf Monaten Bauzeit konnte für den gesamten Holzbau, einschließlich des Daches und der statischen Befestigung, schon am 8. Februar 2019 das Richtfest gefeiert werden.

Thomas Griesser und sein Team der Schwetzinger G+S Holzbau GmbH realisierten das fünfstöckige Holzbau-Mehrfamilienhaus.
Thomas Griesser und sein Team der Schwetzinger G+S Holzbau GmbH realisierten das fünfstöckige Holzbau-Mehrfamilienhaus.

Für Oktober 2019 ist bereits die Bezugsfertigkeit geplant. Die künftigen Mieter der Wohnungen und der Ladeneinheit können sich schon jetzt über die niedrigen Nebenkosten freuen, denn das Gebäude ist so konzipiert, dass es den KfW55-Standard erfüllen wird. So werden die Außenwände in Brettsperrholz-Bauweise mit 160 Millimeter Holzweichfaserplatten gedämmt, bevor eine mindestens sieben Millimeter starke Putzlage den äußeren Abschluss bildet.

Holzbau: nachhaltig gut für die Umwelt

Beeindruckende Daten und Fakten dieses Beispiels für nachhaltiges Bauen, denn insgesamt wurden 830 Kubikmeter Bauholz verarbeitet. Das entspricht in etwa dem Volumen von 280 Bäumen mit einer Höhe von 25 Metern und einem Durchmesser von 40 Zentimetern. Fast 668 Kubikmeter davon waren Brettsperrholz und Massivholz. Über 28 Kubikmeter Brettschichtholz, sechs Quadratmeter Baubuche und mehr als 128 Quadratmeter Konstruktionsvollholz stecken in den fünf Geschossen. Der Zuschnitt der Hölzer für den gesamten Abbund entspricht einer Länge von exakt 12.419 Laufmetern.

Das Holzbau-Gebäude besteht aus 830 Kubikmetern Holz, dies entspricht etwa 280 Bäumen, die hier einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden.
Das Gebäude besteht aus 830 Kubikmetern Holz. Dies entspricht etwa 280 Bäumen, die hier einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden.

Die Umwelt – nicht nur in Mannheim – freut’s, denn gegenüber einer konventionellen und zuerst geplanten Ziegel-Beton-Bauweise werden mit Fertigstellung des Gebäudekomplexes 830 Tonnen CO² gebunden. Eine CO²-Menge, die von den Bäumen in ihrer Wachstumsphase bis zum Fällen dauerhaft der Atmosphäre entnommen und gespeichert wurde.

Das entspricht über 30.000 Fahrten eines Pkw von Frankfurt nach Mannheim. Die Bäume binden in ihrer Lebensphase enorm viel CO² und bieten dafür jetzt eine Wohlfühlatmosphäre für die neuen Bewohner des Mehrfamilien-Holzbaus an der Relaisstraße. Nachhaltiges Bauen heißt das heute.

Sie interessieren sich für den Holzbau? Dann lesen Sie unseren Artikel über nachhaltiges Bauen mit Massivholzmauer.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023