Living Wall gewinnt Preis für Fassadenbegrünung 2022
Bild von Fassadenbegrünung

Living Wall gewinnt Preis für Fassadenbegrünung 2022

21. Februar 2023

 · Knut Köstergarten

Am Ortseingang von Bönigen beim Übergang von Industrie- zur Wohnzone, gleich neben dem bekannten Urlaubsort Interlaken im Berner Oberland, schmückt seit letztem Jahr eine bunte Pflanzenwand die Technikhalle eines Werksgeländes. Es ist der vertikale Garten der BLS Werkstätten. Der lebendige Farbenteppich der Fassadenbegrünung bietet einen harmonischen Übergang von den schmucklosen Industriegebäuden zu den angrenzenden Wiesen zwischen idyllischem Brienzersee und einem spektakulären Bergpanorama.

Bild von BuGG-Preisträger Fassadenbegrünung
Gewinner „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022“: die BLS Werkstätten in Bönigen. (Foto: Skygardens AG & Leistungsfotografie.ch; Titelbild: BuGG)

Bundesverband GebäudeGrün lobt Preis Fassadenbegrünung aus

Diese sogenannte Living Wall der BLS Werkstätten, gelegen im schweizerischen Bönigen, wurde jüngst als „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022“ ausgewählt. Architekt war Von Allmen Architekten AG, Interlaken, die Fassadenbegrünungsplanung und die Ausführung erfolgte durch die Vertiko GmbH, Freiburg und die Skygardens AG, Fislisbach. Ausgelobt wird dieser Preis für Fassadenbegrünung vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG). Dessen etwa 460 Mitglieder konnten bis zu drei Objekte in den Kategorien Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung einreichen und zur Wahl stellen. Diese erfolgte per Online-Abstimmung durch die BuGG-Mitglieder.

Bild von BuGG-Preis Fassadenbegrünung
BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann (links) überreicht Fabian Meier, dem Geschäftsführer der Skygardens AG, die Siegerplakette. (Foto: BuGG)

Intensive Kooperation mit Dachdeckerverband

Der Verband kooperiert auch intensiv mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), um die Umsetzung von Gründächern und Fassadenbegrünung in Zeiten des Klimawandels vor allem in den Städten weiter voranzubringen. So arbeiten BuGG und ZVDH aktuell gemeinsam an einer Weiterbildung zum Gründach-Manager, die am BBZ Mayen angeboten dieses Jahr starten soll.

Fassadenbegrünung: Nischenprodukt mit Potenzial

Während extensive Dachbegrünungen vor allem auf Flachdächern oftmals realisiert werden, ist die Fassadenbegrünung noch ein Nischenprodukt. In Deutschland wurden laut BuGG-Marktbericht 2022 im Jahr 2021 insgesamt rund 86 000 Quadratmeter Fassadenfläche mit entweder wandgebundener oder bodengebundener Begrünung inklusive Kletterhilfen realisiert. Die wandgebundene Begrünung bildet in der Regel die Fassade und ersetzt hier andere Materialien wir Metalle, Faserzement oder Glas. Sie ermöglicht große Gestaltungsspielräume und kann eine Vielfalt an Pflanzen integrieren.

Bild von Fassadenbegrünung
Mehrfamilienhaus mit ökologischer Naturfassade. (Foto: BuGG)

Begrünung als vorgehängte hinterlüftete Fassade

Was dabei entstehen kann, zeigt die Living Wall als Preisträger Fassadenbegrünung 2022. Das verwendete Begrünungs-System von Vertiko bildet in sich eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und ist so auf nahezu jede geometrische Form anpassbar. Eine besondere Abdichtung der Wand ist nicht erforderlich. In einem darauf befestigten, dreilagigen Vliessystem mit integrierten Pflanztaschen wird mineralisches Substrat eingefüllt und eine Tröpfchenbewässerung verlegt. Nährstoffe erhalten die Pflanzen nur über die angereicherte automatische Bewässerung.

Bild von Fassadenbegrünung
Fassadenbegrünung schafft ein mediterranes Flair. (Foto: BuGG)

Vlies-Substrat-System wird vor Ort montiert und bepflanzt

Die verwendeten Materialien entstammen aus reichlich vorhandenen Rohstoffen und können recycelt werden. Das patentierte Vlies-Substrat-System besteht zu über 95 Prozent aus mineralischen Stoffen. Die gesamte Konstruktion wird vor Ort montiert und zum Schluss bepflanzt. Die Bepflanzung mit mindestens 25 Pflanzen pro Quadratmeter weist für eine Fassadenbegrünung mit Stauden, Gräsern und Farnen eine optimale Deckung auf. Mit ihrem Wurzelnetzwerk breiten sich die Pflanzen uneingeschränkt in der gesamten Fläche aus. Die Bepflanzung in Bönigen besteht aus einer Auswahl an Geranium- und Heuchera-Arten, Bergenien und Cymbalaria. Als Gräser kommen Festcua und Koleria zum Einsatz.

Bild von Fassadenbegrünung
Schöne Fassadenbegrünung für ein ansonsten eher hässliches Parkhaus. (Foto: BuGG)

Fassadenbegrünung als Ersatz für Gründächer

Der Schweizer Zug-, Bus- und Schiffsdienstleisters BLS wird ab 2027 vor Ort alle Reparaturen und regelmäßigen Revisionen der Züge und Lokomotiven durchführen. Das Areal besteht aus mehreren Werkhallen, von denen einige über 100 Jahre alt sind. Mit dem Umbau entsteht nach Angaben des Unternehmens eine zeitgemäße Arbeitsumgebung, die die nächsten 50 Jahre Bestand haben soll.

Bild von BuGG-Preisträger Fassadenbegrünung
Statt einer intensiven Dachbegrünung wurde eine Living Wall an die Fassade gesetzt. (Foto: Skygardens AG & Leistungsfotografie.ch)

Durch die Photovoltaik-Anlagen auf den Flachdächern war die gewünschte intensive Dachbegrünung nicht möglich. Als Kompensation für die nicht begrünten Dächer entschied sich die BLS dafür, eine Vertikalbegrünung zu realisieren. Zu den Unternehmenszielen der BLS gehört auch, neben dem Schutz von Altbewährtem, neue Technologien zu fördern und eine wirksame Plattform zu geben. Die Entscheidung für eine lebendige Pflanzenwand wurde daher nicht nur aus ökologischen Interessen und wegen des modernen und ästhetischen Aussehens getroffen, sondern auch aus strategischen Erwägungen. Auch die Wünsche der Anwohner wurden mit einbezogen.

Sie interessieren sich für das Thema Dachbegrünung? Dann lesen Sie unsere Story über ein besonderes Projekt: Gründach auf dem Steildach.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Energiesprong – Klimarettung durch serielle Dachsanierung

Produkte

VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024