Erste Sportstadien in Holzbauweise: Kanada und Australien
Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise

Erste Sportstadien in Holzbauweise: Kanada und Australien

16. Februar 2023

 · Knut Köstergarten

Das jüngst erbaute Eric Tweedale Stadion in Granville bei Sydney ist das erste Stadion Australiens, bei dem Brettschichtholz anstelle von Stahl und Beton genutzt wurde. Die innovative Holzbauweise blieb denn auch in der Öffentlichkeit nicht unbeachtet. So wurde das Sportstadion mit den 750 Sitzplätzen mit dem australischen Master Builder Association Award 2022 in der Kategorie Sporting Facilities ausgezeichnet.

Bild von Außenansicht des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
Wunderbar eingebettet in die Umgebung: Das erste Sportstadion Australiens aus Brettschichtholz. (Alle Fotos und Titelbild: Rubner Holzbau GmbH)

Erstes Sportstadion komplett aus Brettschichtholz in Kanada

Sichere und geprüfte konstruktive Lösungen in Holzbauweise mit Erfüllung aller Normen und Standards sind schon lange im großvolumigen Hochbau angekommen – und nun auch im Stadionbau. Die Rubner Holzbau GmbH aus Österreich ist eines der wenigen Unternehmen, das sich das Thema Stadionbau aus Holz auf die Fahnen geschrieben hat. Rubner errichtete bereits 2019 das Westhills Stadion in Langford, Kanada. Es war damals das erste Stadion, das komplett aus Brettschichtholz gebaut wurde.

Bild von Westhills Stadion in Holzbauweise
Fußballspiel im Holz-Stadion: Das Bear Stadium in Kanada bietet immerhin 6000 Besuchern Sitzplätze.

Fünf Monate vom Entwurf bis zur Fertigstellung

Rubner Holzbau hatte in Zusammenarbeit mit Bear Stadiums, einem Beratungs- und Designbüro, in nur fünf Monaten das erste Stadion der Zukunft in Kanada entworfen und gebaut: modular, aus Brettschichtholz, umweltfreundlich und komfortabel. Es bietet 6000 Zuschauern Platz, verteilt auf die Haupttribüne mit 18 Skyboxen, Kiosken und Services sowie der Westtribüne, während die Nordseite einen Biergarten für Fans und Familien beherbergt.

Bild von Eingangsbereich des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
Rückseite: Eindrucksvolles Tribünendach aus Holz.

Modulare Bauweise für bis zu 20 000 Sitzplätze

Die Modularität der Öko-Sportstadien made bei Rubner gestattet die schrittweise Erweiterung auf bis zu 20 000 Sitzplätze. Der laufende Betrieb wird dabei kaum beeinträchtigt. Und wenn sich im Laufe der Zeit die Anforderungen verändern, lassen sich die Stadien auch rasch und umweltgerecht zurückbauen. Mit diesen Größenordnungen werden die Sportstadien den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Fußballclubs bis hin in die höchsten Spielklassen gerecht, in Übereinstimmung mit den UEFA- und FIFA-Normen.

Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise
750 Plätze bietet die Tribüne des Holz-Sportstadiums in Australien.

Holzbauweise ist aktiver Klimaschutz

Die Holzbauweise ermöglicht ein Gebäude dieser Größenordnung, das hoch energieeffizient ist und eine sehr gute CO²-Bilanz aufweist. Und die Dringlichkeit des Klimaschutzes zwingt alle Akteure, auch im Sport, zu konsequentem Handeln, um Lebensräume zu bewahren. Sportstadien in Holzbauweise punkten mit sehr geringer Umweltbelastung, reduzieren die Treibhausgasemissionen sowie den Energieverbrauch und sind durch die Leichtigkeit der Konstruktion sogar für die Errichtung in erdbebengefährdeten Regionen geeignet.

Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise
Schöne Optik mit Holz und Glas.

Für Dach und Tribünen 185 Kubikmeter Holz verbaut

Das Dach aus Brettschichtholz ragt mehr als acht Meter über die Sitzplätze der Tribüne hinaus und stellt gleichzeitig mit der einfachen, aber eindrucksvollen Formgebung einen historischen Bezug zu dem Wald her, der einst das Gelände dominierte. Abgesehen von der geringen CO²-Bilanz aufgrund der Holzkonstruktion verfügt das Stadion über eine Ost-West-Ausrichtung, die eine natürliche Querlüftung ermöglicht. Die Dachbereiche dienen als Sonnen- und Regenschutz. Insgesamt wurden für das Dach und die Tribüne 185 Kubikmeter Holz verbaut.

Bild von Dachkonstruktion des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
130 Tonnen an CO² spart das australische Holz-Sportstadium ein.

Eric Tweedale Stadion spart 130 Tonnen an CO² 

Die moderne Photovoltaikanlage auf der kompletten Fläche des Stadiondachs erzeugt einen großen Teil des benötigten Stroms für die Sportanlage. Ein riesiger Regenwassertank sorgt für die Bewässerung des nahe gelegenen Rugbyfeldes, der umliegenden Grünflächen sowie für die Toilettenspülungen. Das Stadion leistet mit rund 130 Tonnen eingespartem CO² einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Heimat von Rugby und Fußball

Das neue, hochmoderne Eric Tweedale Stadion in Sydney mit 750 Sitzplätzen ist die Heimat des erstklassigen Rugbyteams „Two Blues“ und Trainingseinrichtung des A-League Macarthur Football Club. Das architektonische Konzept wird von der harmonischen Integration des Stadions in die unmittelbare Umgebung und der Geschichte der Cumberland Plain Woodlands, einer einzigartigen Naturlandschaft in der Sydney Basin Bioregion, bestimmt.

Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise
Das Stadion als Kommunikationsort: Rugby draußen und Veranstaltungen in den Innenräumen.

Integration von zusätzlichen Gemeinschaftsräumen

Das an der Westseite des Granville Parks gelegene Stadion ist im Osten von einem Rugbyfeld und im Westen von alten, farbenprächtigen roten und grauen Eukalyptusbäumen umgeben, die es vom Parkplatz und der Straße abgrenzen. Vielfältig nutzbare Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume mit einer hellen und einladenden Atmosphäre öffnen sich zur Aussichtsplattform an der südöstlichen Ecke des Gebäudes. Die Tribüne umschließt unter anderem die Umkleideräume, Verwaltungs- und Erste-Hilfe-Bereiche sowie eine Großküche.

Bild von Innenraum des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
Blick in einen lichtdurchfluteten Innenraum aus Holz.

Architekten sprechen vom Beginn eines Holzzeitalters

„Dezeen“, eines der weltweit einflussreichsten Architekturmagazine, kürt in einem Bericht Holz zum Wunderbaustoff des 21. Jahrhunderts. Namhafte Architekten sprechen darin vom Beginn des Holzzeitalters. Bauen mit Holz bedeutet für sie, extrem schnell, präzise und robust zu bauen – mit herausragend ästhetischen Ergebnissen unter höchsten ökologischen Prämissen. Womöglich werden wir bald auch in Deutschland den Bau des ersten Sportstadions in Holzbauweise erleben.

Sie interessieren sich für nachhaltiges Bauen? Dann lesen Sie unsere Story über das höchste Holzhochhaus der Welt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Dachinspektion per Drohne für Stuttgarter Kirchen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024