Erste Sportstadien in Holzbauweise: Kanada und Australien
Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise

Erste Sportstadien in Holzbauweise: Kanada und Australien

16. Februar 2023

 · Knut Köstergarten

Das jüngst erbaute Eric Tweedale Stadion in Granville bei Sydney ist das erste Stadion Australiens, bei dem Brettschichtholz anstelle von Stahl und Beton genutzt wurde. Die innovative Holzbauweise blieb denn auch in der Öffentlichkeit nicht unbeachtet. So wurde das Sportstadion mit den 750 Sitzplätzen mit dem australischen Master Builder Association Award 2022 in der Kategorie Sporting Facilities ausgezeichnet.

Bild von Außenansicht des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
Wunderbar eingebettet in die Umgebung: Das erste Sportstadion Australiens aus Brettschichtholz. (Alle Fotos und Titelbild: Rubner Holzbau GmbH)

Erstes Sportstadion komplett aus Brettschichtholz in Kanada

Sichere und geprüfte konstruktive Lösungen in Holzbauweise mit Erfüllung aller Normen und Standards sind schon lange im großvolumigen Hochbau angekommen – und nun auch im Stadionbau. Die Rubner Holzbau GmbH aus Österreich ist eines der wenigen Unternehmen, das sich das Thema Stadionbau aus Holz auf die Fahnen geschrieben hat. Rubner errichtete bereits 2019 das Westhills Stadion in Langford, Kanada. Es war damals das erste Stadion, das komplett aus Brettschichtholz gebaut wurde.

Bild von Westhills Stadion in Holzbauweise
Fußballspiel im Holz-Stadion: Das Bear Stadium in Kanada bietet immerhin 6000 Besuchern Sitzplätze.

Fünf Monate vom Entwurf bis zur Fertigstellung

Rubner Holzbau hatte in Zusammenarbeit mit Bear Stadiums, einem Beratungs- und Designbüro, in nur fünf Monaten das erste Stadion der Zukunft in Kanada entworfen und gebaut: modular, aus Brettschichtholz, umweltfreundlich und komfortabel. Es bietet 6000 Zuschauern Platz, verteilt auf die Haupttribüne mit 18 Skyboxen, Kiosken und Services sowie der Westtribüne, während die Nordseite einen Biergarten für Fans und Familien beherbergt.

Bild von Eingangsbereich des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
Rückseite: Eindrucksvolles Tribünendach aus Holz.

Modulare Bauweise für bis zu 20 000 Sitzplätze

Die Modularität der Öko-Sportstadien made bei Rubner gestattet die schrittweise Erweiterung auf bis zu 20 000 Sitzplätze. Der laufende Betrieb wird dabei kaum beeinträchtigt. Und wenn sich im Laufe der Zeit die Anforderungen verändern, lassen sich die Stadien auch rasch und umweltgerecht zurückbauen. Mit diesen Größenordnungen werden die Sportstadien den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Fußballclubs bis hin in die höchsten Spielklassen gerecht, in Übereinstimmung mit den UEFA- und FIFA-Normen.

Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise
750 Plätze bietet die Tribüne des Holz-Sportstadiums in Australien.

Holzbauweise ist aktiver Klimaschutz

Die Holzbauweise ermöglicht ein Gebäude dieser Größenordnung, das hoch energieeffizient ist und eine sehr gute CO²-Bilanz aufweist. Und die Dringlichkeit des Klimaschutzes zwingt alle Akteure, auch im Sport, zu konsequentem Handeln, um Lebensräume zu bewahren. Sportstadien in Holzbauweise punkten mit sehr geringer Umweltbelastung, reduzieren die Treibhausgasemissionen sowie den Energieverbrauch und sind durch die Leichtigkeit der Konstruktion sogar für die Errichtung in erdbebengefährdeten Regionen geeignet.

Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise
Schöne Optik mit Holz und Glas.

Für Dach und Tribünen 185 Kubikmeter Holz verbaut

Das Dach aus Brettschichtholz ragt mehr als acht Meter über die Sitzplätze der Tribüne hinaus und stellt gleichzeitig mit der einfachen, aber eindrucksvollen Formgebung einen historischen Bezug zu dem Wald her, der einst das Gelände dominierte. Abgesehen von der geringen CO²-Bilanz aufgrund der Holzkonstruktion verfügt das Stadion über eine Ost-West-Ausrichtung, die eine natürliche Querlüftung ermöglicht. Die Dachbereiche dienen als Sonnen- und Regenschutz. Insgesamt wurden für das Dach und die Tribüne 185 Kubikmeter Holz verbaut.

Bild von Dachkonstruktion des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
130 Tonnen an CO² spart das australische Holz-Sportstadium ein.

Eric Tweedale Stadion spart 130 Tonnen an CO² 

Die moderne Photovoltaikanlage auf der kompletten Fläche des Stadiondachs erzeugt einen großen Teil des benötigten Stroms für die Sportanlage. Ein riesiger Regenwassertank sorgt für die Bewässerung des nahe gelegenen Rugbyfeldes, der umliegenden Grünflächen sowie für die Toilettenspülungen. Das Stadion leistet mit rund 130 Tonnen eingespartem CO² einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Heimat von Rugby und Fußball

Das neue, hochmoderne Eric Tweedale Stadion in Sydney mit 750 Sitzplätzen ist die Heimat des erstklassigen Rugbyteams „Two Blues“ und Trainingseinrichtung des A-League Macarthur Football Club. Das architektonische Konzept wird von der harmonischen Integration des Stadions in die unmittelbare Umgebung und der Geschichte der Cumberland Plain Woodlands, einer einzigartigen Naturlandschaft in der Sydney Basin Bioregion, bestimmt.

Bild von Eric Tweedale Stadium in Holzbauweise
Das Stadion als Kommunikationsort: Rugby draußen und Veranstaltungen in den Innenräumen.

Integration von zusätzlichen Gemeinschaftsräumen

Das an der Westseite des Granville Parks gelegene Stadion ist im Osten von einem Rugbyfeld und im Westen von alten, farbenprächtigen roten und grauen Eukalyptusbäumen umgeben, die es vom Parkplatz und der Straße abgrenzen. Vielfältig nutzbare Veranstaltungs- und Gemeinschaftsräume mit einer hellen und einladenden Atmosphäre öffnen sich zur Aussichtsplattform an der südöstlichen Ecke des Gebäudes. Die Tribüne umschließt unter anderem die Umkleideräume, Verwaltungs- und Erste-Hilfe-Bereiche sowie eine Großküche.

Bild von Innenraum des Eric Tweedale Stadiums in Holzbauweise
Blick in einen lichtdurchfluteten Innenraum aus Holz.

Architekten sprechen vom Beginn eines Holzzeitalters

„Dezeen“, eines der weltweit einflussreichsten Architekturmagazine, kürt in einem Bericht Holz zum Wunderbaustoff des 21. Jahrhunderts. Namhafte Architekten sprechen darin vom Beginn des Holzzeitalters. Bauen mit Holz bedeutet für sie, extrem schnell, präzise und robust zu bauen – mit herausragend ästhetischen Ergebnissen unter höchsten ökologischen Prämissen. Womöglich werden wir bald auch in Deutschland den Bau des ersten Sportstadions in Holzbauweise erleben.

Sie interessieren sich für nachhaltiges Bauen? Dann lesen Sie unsere Story über das höchste Holzhochhaus der Welt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Handschuh Bedachungen verwirklicht Gründach auf Steildach

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023