Zimmerei Fuchs: junges Unternehmen für altes Handwerk
Bild von Mitarbeiter Betrieb Fuchs

Zimmerei Fuchs: junges Unternehmen für altes Handwerk

24. November 2022

 · Katharina Meise

Etwas Eigenes aufzubauen und etwas zu hinterlassen, so wie die Vorfahren ihre Spuren in Form historischer Gebäude hinterlassen haben – das war der Antrieb für Zimmermeister Marvin Fuchs, seinen eigenen Betrieb zu gründen. Seit März 2022 existiert die Zimmerei Fuchs, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, nun offiziell. Die Auftragslage ist gut, die Firma hat bereits einige „sehr schöne Aufträge“, wie der Gründer findet.

Bild von Schild der Zimmerer Fuchs
Seit März 2023 gibt es die Zimmerei Fuchs. (Titelbild und alle Fotos: Marvin Fuchs)

Schon als Kind mit beim Schiefern auf dem Kirchturm

Dass Marvin Fuchs mit seinen 24 Jahren so selbstbewusst eine eigene Firma gegründet hat, verwundert nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten wird deutlich: Schon von klein auf ist er mit dem Handwerk verbunden, der junge Mann hat sich bereits früh seine Sporen verdient. „Mein Vater ist selbständiger Dachdecker, ich bin mit dem Handwerk groß geworden. Ich war schon als Zwei- oder Dreijähriger auf den Dächern in der Umgebung unterwegs, sogar beim Schiefern auf dem Kirchturm“, erinnert er sich. Allerdings zog es ihn immer „eher zum Holz“. Darum absolvierte er in der neunten Klasse ein dreiwöchiges Schülerpraktikum in einer Zimmerei. „Danach war eigentlich klar, wo die Reise hingehen soll.“

Bild von Holzwerkzeug
Marvin Fuchs zog es schon immer zum Werkstoff Holz.

Führungsaufgaben schon als Lehrling

Nach dem Abitur hat Marvin Fuchs erstmal die Ausbildung zum Zimmerer gemacht. „Ich durfte in meinem Lehrbetrieb vom Neubaudachstuhl bis zur Restaurierung alles lernen. Im dritten Lehrjahr fiel dann unerwartet erst mein Seniorchef wegen eines Arbeitsunfalls aus, kurz darauf auch der Altgeselle. So konnte und musste ich schon früh Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen.“ Nachdem Marvin Fuchs die Gesellenprüfung als Innungsbester abgelegt und noch ein halbes Jahr weiter im Betrieb gearbeitet hatte, ging er nach Kassel auf die Meisterschule. Mit dem druckfrischen Meisterbrief in der Tasche kehrte er nach einem Jahr in seinen Lehrbetrieb zurück, als zweiter Meister neben dem Juniorchef.

Bild von Mitarbeiter Betrieb Fuchs
Der Chef Marvin Fuchs selbst beim Zusägen in der neuen Werkstatt.

Vorliebe für den Denkmalschutz

 „Aber irgendwie war die Luft raus, es hat einfach nicht mehr so gut gepasst“, erzählt er. „Darum habe ich nach einem Dreivierteljahr noch mal eine Weiterbildung zum Restaurator im Zimmererhandwerk gemacht. Ich habe mich immer schon sehr für alte Gebäude und die Arbeit unserer Handwerksvorfahren begeistert und wollte unbedingt tiefer in das Thema Denkmalschutz eintauchen“, berichtet Marvin Fuchs. In dieser Zeit hat er ein gutes Fingerspitzengefühl entwickelt. „Feingefühl im Umgang mit alter Bausubstanz ist sehr wichtig, um die richtigen Sanierungsmaßnahmen zu wählen.“

Historisches erhalten – ökologisch in die Zukunft

Nach einem weiteren kurzen Zwischenstopp als angestellter Meister in einem kleinen Drei-Mann-Betrieb reifte in Marvin Fuchs der Entschluss, sich mit der Zimmerei Fuchs selbständig zu machen. „Ich habe noch einen Kurs zur Fachkraft für Lehmbau absolviert, um im Gesamtobjekt Fachwerkhaus ein kompetenter Ansprechpartner zu sein und umfassend beraten zu können.“ 

Bild von Baustelle Fachwerkhaus
Historische Bausubstanz zu erhalten, das ist eine Leidenschaft von Marvin Fuchs.

Außerdem ist es ihm ein echtes Anliegen, umweltfreundlich zu arbeiten: „Holz ist ein ökologischer Baustoff und ein schönes, warmes Material. Ich liebe es, damit zu arbeiten. Materialien, die man später als Sondermüll entsorgen muss, versuche ich – so gut es geht – zu vermeiden. Darum halte ich mich auch an den Leitspruch: Historisches erhalten, ökologisch in die Zukunft“, so der junge Mann. 

Fortbildung im Bereich Lehmbau

„Was uns überliefert wurde, das will ich so gut wie möglich erhalten, pflegen und schützen. Und was man neu baut, sollte am besten ökologisch sein. Durch die Fortbildung im Bereich Lehmbau bin ich nun neben den Holzbauarbeiten auch bei den folgenden Schritten fit, wie zum Beispiel Gefache ausmauern oder dem ökologischen Innenausbau. Die Kombination aus Holz und Lehm hat sich über Jahrhunderte bewährt und sorgt für ein gesundes Raumklima.“

Bild von Lehmbau
Die Kombination aus Holz und Lehm sorgt für ein gesundes Raumklima.

Der Start: Gründungsberatung der HWK und der Gang zur Bank

Mit diesem Wissen fiel ihm der Schritt in die Selbständigkeit dann auch gar nicht so schwer: „Die Gründung von Zimmerei Fuchs selbst lief gut. Ich hatte Kontakt zur Handwerkskammer und habe deren Gründungsberatung in Anspruch genommen – das war sehr hilfreich. Dann musste ich eine Menge bürokratischer Dinge angehen, angefangen bei der Gewerbeanmeldung bis hin zur Frage: Soll ich eine eigene Betriebsstätte oder Halle mieten oder lieber gleich bauen?“ 

Dafür musste er auch Kontakt zu seiner Bank aufnehmen, denn: „Das Handwerk an sich ist investitionslastig. Schon allein der vielen Maschinen wegen, die man braucht.“ Dass er dabei das Risiko allein trägt, nicht noch Frau und Kinder von Erfolg oder Misserfolg seiner Gründung abhängen, hat ihm einiges an Druck genommen. „Das kenne ich von Kollegen auch anders!“ Und: „Man braucht immer Freunde und Familie, die hinter einem stehen. Ich hatte zum Glück zwei sehr gute Freunde, die mit angepackt und mir in mehreren Nachtschichten beim Einrichten der Halle unterstützt haben. Das war schon eine große Hilfe.“

Bild von Mitarbeitern Betrieb Fuchs
Auf dem Boden bleiben: Die neue Halle für die Vorfertigung der Holzelemente hat Marvin Fuchs erst einmal gemietet.

Wachstum mit Verstand und Geduld

Weil Marvin Fuchs ein sehr umsichtiger Gründer ist und keine hochtrabenden Pläne schmiedet, sondern lieber auf dem Boden der Tatsachen bleibt, hat er sich mit Blick auf Kredite und Investitionen zunächst fürs Mieten einer Halle entschieden. „Es ist einfach zu schwer vorherzusehen, wo die Zimmerei Fuchs in fünf Jahren steht, wie groß sie ist, wie die Auftragslage aussieht und so weiter. Man sagt ja immer, die ersten fünf Jahre sind die schwierigsten, da muss sich eine neue Firma beweisen.“ 

Jetzt hat er eine Halle von rund 450 Quadratmetern Fläche, inklusive Außenfläche und einem integrierten Büro. Für sein Team, das neben ihm einen Altgesellen als Aushilfe und seit Oktober einen in Vollzeit angestellten Junggesellen umfasst, eine optimale Arbeitsumgebung. „Wenn sich die Zimmerei Fuchs in fünf, sechs Jahren etabliert hat, möchte ich eine eigene Halle bauen, passend zur Betriebsgröße und der Art der vorhandenen Aufträge.“

Bild von Mitarbeiter Betrieb Fuchs
Kleines Team zum Start: Marvin Fuchs ist immer dabei auf den Baustellen.

Ziel der Zimmerei Fuchs: Kleines, feines Team

Denn auch dabei ist Marvin Fuchs ziemlich geerdet. Sein Ziel sind maximal zehn Mitarbeiter – wobei sich dieses Ziel auch ändern kann, da ist er ganz realistisch. Wichtig ist ihm in jedem Fall: „Ich will nicht schnell einen Riesenladen aufbauen. Ich möchte lieber langsam und gesund wachsen, gute Arbeit machen, die Leute beschäftigt bekommen, die da sind, und mir tolle Aufträge aussuchen können.“

Selber Nachwuchs ausbilden

Und er will unbedingt ausbilden. „Mir ist ganz wichtig, dass wir Nachwuchs fürs Handwerk gewinnen. Darum bin ich schon seit 2018 auf Instagram unterwegs und werbe für unseren schönen Beruf. Und ich schreibe Fach- und Blogartikel beim Zimmerer-Treffpunkt, in denen es ganz oft auch genau darum geht: zu zeigen, wie vielseitig und wunderschön das Zimmererhandwerk ist und junge Menschen dafür zu begeistern.“ So will er ab kommendem Februar einen jungen Meister einstellen, der ihn dann auch dabei unterstützen soll, schon im nächsten Jahr Nachwuchskräfte auszubilden.

Bild von Mitarbeiter Betrieb Fuchs
Marvin Fuchs möchte gerne zeitnah selbst ausbilden und junge Menschen für das Zimmererhandwerk begeistern. Hier ist einer seiner Mitarbeiter in Aktion.

Auftragslage top: viele Sanierungen und zwei Neubauten

Bis dahin widmet sich die Zimmerei Fuchs den Aufträgen, die bereits jetzt alle vollauf beschäftigen. Darunter sind eine Kirche, die neue profilierte Pfosten braucht, diverse Fachwerkhäuser, bei denen es oft um eine Schwellensanierung geht – aber auch noch zwei neue Dachstühle stehen für dieses Jahr an. „Es macht mich unglaublich stolz, so ein traditionsreiches Handwerk weiterzuführen und einen so alten Beruf auszuüben“, sagt Fuchs. 

Bild von Baustelle der Zimmerei Fuchs
So sieht ein Holzbau á la Zimmerei Fuchs aus.

Seine Leidenschaft: Fachwerkhäuser restaurieren

„Ich spüre eine große Verbundenheit zur Tradition. Gerade bei Sanierungen und der Denkmalpflege schlägt mein Herz höher. Für mich gibt es nichts Schöneres als die Arbeit unserer Vorfahren zu bewundern und zu restaurieren!“ Wenn er ein altes Fachwerkhaus betritt, um die Bauaufnahme zu machen, empfindet er etwas Besonderes. „Man kann meist genau nachvollziehen, wann was gebaut oder umgebaut wurde, kann ablesen, wie die Menschen damals gelebt haben. Häuser sind Zeitzeugen, die uns einiges erzählen können und woraus wir lernen können und auch sollten. Das finde ich sehr wertvoll und erhaltenswert!“

Sie interessieren sich für Zimmerer-Themen? Dann lesen Sie unsere Story über den Zimmerer-Treffpunkt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Älteres Schieferdach: Warum eine Neueindeckung Sinn macht

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024