Neuer Paslode Streifennagler: leichter und robuster

Neuer Paslode Streifennagler ist leichter und robuster

23. März 2021

 · Knut Köstergarten

Aufdopplungen, Beplankungen von Böden und Wänden, Lattungen auf dem Dach und an der Fassade, Schalungen: Paslode Streifennagler werden im Dach- und Holzbau vielseitig verwendet und sind ständig im Einsatz. Dachdecker und Zimmerleute schätzen deshalb Produkte, die nicht nur in der Anschaffung, sondern im gesamten Lebenszyklus wirtschaftlich und zuverlässig sind. Paslode, Marktführer für gasbetriebene Nagler in Deutschland, setzt mit den neuen Streifennaglern IM90Xi Lithium und IM100Xi Lithium die Messlatte noch etwas höher.

Bild von Paslode Streifennagler in Anwendung an Holzlatten auf dem Dach
Fünf Dächer mit einer Akkuladung: Der neue Paslode Streifennagler IM90Xi Lithium ermöglicht unterbrechungsfreies Arbeiten.

Web-Seminar: ZEP-Team testet Streifennagler

Das ZEP-Team, Mitgliedsbetrieb der DEG Dach-Fassade-Holz eG, testet den Streifennagler im täglichen Einsatz. Zu sehen ist das bei einem Web-Seminar am Dienstag, 30. März, von 12 bis 13 Uhr. Zudem präsentieren Experten von Paslode die neuen Streifennagler. Wer live mit dabei sein möchte, hier ist der Link zur Anmeldung.

Paslode Streifennagler: reduziertes Gewicht macht Anwendern das Leben leichter

Bei der neuen Xi-Serie hat Paslode die Balance optimiert und das Gewicht um 200 auf 3.600 Gramm inklusive Akku reduziert. Bei langen Einsatzzeiten sind dies signifikante Verbesserungen, die dem Anwender das Leben leichter machen. Damit sind die Paslode Streifennagler der neuen Xi-Serie mit ihrer innovativen Impulse® Gastechnologie rund 20 Prozent leichter als Produkte von Wettbewerbern, die mit einem alternativen Antrieb ausgestattet sind.

Bild von Paslode Streifennagler in Anwendung durch einen Mitarbeiter an einer Holzwand
Das geringe Gewicht und die perfekte Balance des Paslode Streifennaglers IM90Xi Lithium reduzieren den Kraftaufwand beim Arbeiten.

Paslode Streifennagler: unterbrechungsfreie Arbeit auch bei extremen Temperaturen

Apropos Antrieb: Marktführer Paslode hat das bewährte System mit Impulse® Gastechnologie und Lithium-Ionen-Akku weiter optimiert. Die innovative Einspritztechnologie des Gasgemisches garantiert die unterbrechungsfreie Arbeit auch bei extremer Hitze oder Kälte sowie Regen. Dabei reicht der Temperaturbereich von minus 15 Grad bis plus 49 Grad. Dies stellt sicher, dass mit einer Impulse® Gaskartusche bei jeder Witterung 1.250 Befestigungen in gleichbleibender Qualität gesetzt werden können.

Akkus reichen für 13.000 Eintreibevorgänge

Die Lithium-Ionen-Akkus haben eine Kapazität von 13.000 Eintreibevorgängen. Das entspricht der Lattung von fünf Dächern mit 160 Quadratmeter Dachfläche. Der Lithium-Akku ist innerhalb von 90 Minuten vollständig aufgeladen und kompatibel mit allen Lithium-Geräten von Paslode. Dies reduziert die Komplexität und die Kosten.

Das Video zum Paslode Streifennagler IM90Xi Lithium:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iUGFzbG9kZSBJbXB1bHNlIE5hZ2VsZ2Vyw6R0IElNOTBYaSIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvdXNWcDdCeUtLdHM/c3RhcnQ9MTMmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Nagellängen von 50 bis 100 Millimeter

Die Zahlen 90 und 100 stehen bei den beiden ansonsten funktionsgleichen Modellen der Paslode Streifennagler für die unterschiedliche Nagellänge. Beim IM90Xi Lithium liegt diese zwischen 50 und 90 Millimeter, beim IM100Xi Lithium zwischen 63 und 100 Millimeter. Angeboten werden die Paslode Streifenagler in einem Gerätekoffer mit Lithium-Akku, Ladegerät, Inbusschlüssel, Öl, Reinigungsspray, Sicherheitsbrille und Bedienungsanleitung.

Qualität: alle Komponenten werden in Europa hergestellt

Die Komponenten des Impulse® Systems werden in Europa nach höchsten Qualitätsstandards entwickelt: Gerät, Akku, Impulse® Gastechnologie und magazinierte Nägel. Paslode bietet das größte Sortiment an Befestigungsmitteln: drei verschiedene Nagelschäfte, fünf verschiedene Oberflächenvergütungen, acht verschiedene Nagellängen in drei Verpackungsgrößen. Die Paslode Nägel sind entsprechend des Eurocodes 5 und der Fachregeln für Befestigungen in den Nutzungsklassen 1, 2 und 3 geeignet.

Bild von zwei Dachdeckern, die Paslode Streifennagler benutzen
Leichter, handlicher und robuster: Der neue Paslode Streifennagler IM90Xi Lithium ist ein „Partner for life“.

Komplettgarantie über drei Jahre

Beste Qualität verbindet sich bei den Paslode Streifenaglern mit einem sehr guten Verhältnis von Preis und Leistung. Zudem sind für die Anwender auch die Kosten in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus wichtig. Deshalb gewährt Paslode als Ausdruck des Qualitätsversprechens „Partner for life“ auf registrierte Produkte eine Komplettgarantie von drei Jahren. Damit entstehen keine zusätzlichen Kosten bei Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Verschleißteilen. Nach Ablauf der Garantie schließen sich zwei weitere Jahre Reparaturkostenschutz an.

Reparaturservice innerhalb von 48 Stunden

Auch der Service ist überzeugend: In aller Regel wird das Gerät innerhalb von 48 Stunden beim Hersteller in Deutschland repariert. Doch darum muss sich der Anwender erst einmal keinerlei Gedanken machen. Nach bisheriger Erfahrung des Herstellers kommen Paslode Streifennagler erst nach einer durchschnittlichen Betriebszeit von 50.000 Befestigungen, das entspricht 50 bis 70 Dächern, zum Service.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern

Produkte

Neue DÖRKEN-Unterdeckbahn – mit bewiesener Langlebigkeit

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023