Produktentwicklung Steildach: flaches Metalldach von Isola

Produktentwicklung Steildach: flaches Metalldach von Isola

24. Januar 2019

 · Knut Köstergarten

Um weiterhin in einem umkämpften Marktumfeld zu bestehen, investieren Unternehmen wie Isola Energie und Zeit in die Entwicklung innovativer Produkte. Für den Bereich Steildach heißt das: Ein flaches Metalldach mit einer modernen Optik zu realisieren, der leicht, absolut regensicher und wirtschaftlich ist.

Montage des Metallziegels von Isola: Durch die mehrfache Fixierung der einzelnen Dachplatten ist ein Plano-Dach absolut sturmsicher befestigt. Die Befestigung erfolgt maschinell mit Schraubschussnägeln, kann aber auch manuell geschraubt werden.
Montage des Metalldachs von Isola: Durch die mehrfache Fixierung der einzelnen Dachplatten ist ein Plano-Dach absolut sturmsicher befestigt. Die Befestigung erfolgt maschinell mit Schraubschussnägeln, kann aber auch manuell geschraubt werden.

Metalldach Powertekk Plano

„Wir sahen schon lange den Trend zum flachen Metalldach im Neubau-Segment. Aber da Isola mit seinen beiden Dachprodukten, den Bitumendachschindeln und dem Metalldach Powertekk, hauptsächlich im Renovierungsmarkt anzutreffen ist, haben wir erst Ende 2016 das Projekt „Flaches Powertekk“ gestartet. Renovierung bedeutet ja schließlich auch Modernisierung“, erklärt Jørgen Young, Leiter der Abteilung für Produktentwicklung bei Isola. Das Ergebnis dieses Prozesses ist Powertekk Plano, ein leichtes Metalldach in flachem, modernen Design.

Bearbeitung des Metallziegels von Isola: Powertekk Plano kann man sehr einfach und vielfältig für Detailausbildungen zuschneiden. Angefangen von Blechscheren, Handkreissägen oder wie in diesem Fall mit einem Nibbler.
Bearbeitung des Metalldachs von Isola: Powertekk Plano kann man sehr einfach und vielfältig für Detailausbildungen zuschneiden. Es funktioniert mit Blechscheren, Handkreissägen oder, wie in diesem Fall, mit einem Nibbler.

Isola setzt auf intensiven Austausch mit Dachdeckern

Selbstverständlich ist dabei für Isola die frühzeitige Einbeziehung von Praktikern. „Ein wichtiger Bestandteil in der gesamten Entwicklungsphase von Powertekk Plano war der intensive Austausch mit einer Gruppe von erfahrenen Dachdeckern. Deren Know-how in der Metalldachdeckung und praktische Tipps haben wir immer wieder berücksichtigt. So konnten wir  gegenüber Produkten der  Wettbewerber die Vorteile einer innovativen Verlegeführung ausarbeiten“, erläutert Per Einar Dahlby, Export Direktor bei Isola. Der Metallziegel Powertekk Plano wurde 2018 auf der Messe DACH+HOLZ erfolgreich auf dem deutschen Markt präsentiert.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSXNvbGEgLSB3aG8gYXJlIHdlPyIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvVkF1anBRaWpYYzA/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Metalldach von Isola: wirtschaftlich und leicht zu verlegen

Besonders die Stahldicke von 0,7 Millimeter, die bis zu einer Schneelast von bis zu 7,5 kN/m² keine extra Stützlatte erfordert, macht das Produkt wirtschaftlich. Obwohl eine Zwischenlatte ist bei der Verlegung nicht erforderlich ist, ist Powertekk Plano dennoch begehbar. „Und die oben an der Dachplatte angeordnete Verlegeführung erleichtert massiv die Verlegung im Halbverband“, kommentiert Sebastian Emrich vom Dachdeckerbetrieb Sanner in Hirzenhain. Emrich hat als einer der ersten Anwender Powertekk Plano verlegt. Parallel zur Produkteinführung wurde das passende Lüfterprogramm von Kunststoff auf eigenproduzierte Metalldachlüfter umgestellt. Jetzt ist jedes Systembauteil aus Metall und hält dem Garantiezeitraum von 30 Jahren stand.

Verlegung des neu entwickelten Dunstrohrlüfters. Für Plano sind alle Zubehöre komplett aus Metall gefertigt. Dadurch werden die Wertig- und Haltbarkeit wesentlich gesteigert.
Verlegung des neu entwickelten Dunstrohrlüfters. Für Powertekk Plano sind alle Zubehöre komplett aus Metall gefertigt. Dadurch werden die Wertigkeit und Haltbarkeit wesentlich gesteigert.

Dachdecker sind zufrieden mit Ergebnis der Produktentwicklung

Isola hat die Entwicklungsphase des flachen Metalldachs erst nach der Realisierung des dritten Referenzobjektes abgeschlossen. „Wir wollten absolut sicher gehen, dass das, was wir auf dem Papier entwickelt haben, auch in der Praxis funktioniert“, sagt Jørgen Young. Isola mit seinen beiden Produktionsstandorten in Norwegen und Tschechien ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Genau wie die Kunden und Dachdeckerbetriebe aus Hessen, Thüringen und Sachsen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Sifatec: Zuverlässig sicherer Seitenschutz für Dachsanierung

Produkte

Neue DÖRKEN-Unterdeckbahn – mit bewiesener Langlebigkeit

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024