Safety first: Stufen-Mehrzweckleiter der Günzburger Steigtechnik

Safety first: Stufen-Mehrzweckleiter der Günzburger Steigtechnik

Video zum Einsatz der Stufen-Mehrzweckleiter:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU3R1ZmVuLU1laHJ6d2Vja2xlaXRlciIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvUmpQbFRpNHFteWs/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Eine Leiter für alle Fälle und ein Garant für Arbeitssicherheit: Genau so präsentiert sich die neue dreiteilige Stufen-Mehrzweckleiter der Günzburger Steigtechnik. Diese Innovation ist die erste Mehrzweckleiter überhaupt, die durchgängig mit Stufen ausgestattet ist und so den verschärften Technischen Regeln für die Betriebssicherheit – der TRBS 2121 Teil 2 – entspricht. Damit sind Handwerker garantiert auf der rechtlich sicheren Seite. Und sie beugen auch Leiterunfällen ihrer Mitarbeiter vor – der häufigsten Absturzursache auf Baustellen.

Bild von Stufen-Mehrzweckleiter
Die neue dreiteilige Stufen-Mehrzweckleiter der Günzburger Steigtechnik ist durchgängig mit Stufen ausgestattet und entspricht so den verschärften Technischen Regeln für die Betriebssicherheit – speziell der TRBS 2121 Teil 2. (Alle Fotos: Günzburger Steigtechnik GmbH)

Stufen-Mehrzweckleiter: attraktive Förderung durch die BG BAU  

Toll für die Anwender im Handwerk: Die Innovation aus Günzburg ist ein wahres Allroundtalent und kann sowohl als Steh-, Anlege- oder auch als Schiebeleiter verwendet werden. So ergänzt sie das TRBS-konforme Sortiment der Günzburger Steigtechnik um eine besonders flexible und sichere Lösung, die zudem bereits in das Arbeitsschutzprämien-Programm der BG BAU aufgenommen wurde. Beim Kauf der Leiter, inklusive der zusätzlichen Trittauflage clip-step R13 für eine zertifizierte Rutschhemmung auf den Stufen, gibt es dadurch Zuschüsse: So übernimmt die BG BAU 50 Prozent der Anschaffungskosten bis zur maximalen Fördersumme.

Breite Stufen für optimale Standsicherheit

Die neue Stufen-Mehrweckleiter ist in drei Größen bis zu 6,9 Meter Länge erhältlich und zeichnet sich durch ihr einfaches Handling und ein Plus an Arbeitssicherheit aus. So ist die Innovation zum Beispiel mit 80 Millimeter tiefen Stufen ausgestattet, die in den Überlappungsbereichen der drei Leiterteile für extra breite Standflächen von rund 170 Millimeter Tiefe und damit für optimale Standsicherheit sorgen.

Bild von Stufen-Mehrzweckleiter
Die Neuheit der Günzburger Steigtechnik ist mit 80 Millimeter tiefen Stufen ausgestattet, die in den Überlappungsbereichen der drei Leiterteile für extra breite Standflächen sorgen.

Wechselbare Fußplatten je nach Untergrund

Dazu trägt auch die nivello-Traverse bei, die serienmäßig mit der neuen Generation des nivello-Leiterschuhs versehen ist. Der nivello sorgt dank seiner 2-Achsen-Neigungstechnik im Gelenk für eine optimale Bodenauflage und ist mit wechselbaren Fußplatten ausgestattet. Diese kann der Anwender je nach Untergrund und bei Verschleiß einfach und schnell austauschen. Ganz neu ist jetzt zum Beispiel eine Krallen-Fußplatte für gewachsene Böden.

Bild von Stufen-Mehrzweckleiter
Bei gewachsenem Untergrund bietet sich eine spezielle Krallen-Fußplatte für den nivello-Leiterschuh der Günzburger Steigtechnik an.

Nachrüstsatz für Rollen statt Schleppen

Für ein Plus an Ergonomie kann an der Traverse der Stufen-Mehrzweckleiter außerdem der Nachrüstsatz ‚roll-bar‘ der Günzburger Steigtechnik montiert werden. Dieser bringt nach der Devise „Rollen statt Schleppen“ einen entscheidenden Ergonomievorteil beim Transport mit sich. Erleichtert wird das Handling der Leiter auch über eine einfache und schnelle Höhenverstellung der Leiterteile mit Steckhaken samt automatisch einrastender Abhebesicherung. Wandlaufrollen an der Oberleiter tragen ebenfalls zur komfortablen Handhabung bei und schützen zudem Wand und Fassade.

Bild von Stufen-Mehrzweckleiter
Mit den Ausstiegsholmen der Stufen-Schiebeleiter ist ein sicheres Über- und Aussteigen aus der Leiter möglich.

Besonders rutschhemmende Trittauflage als Zusatz möglich

Auf Wunsch ist die Stufen-Mehrzweckleiter zudem mit der zusätzlichen und rutschhemmenden Trittauflage clip-step R13 der Günzburger Steigtechnik erhältlich. Diese erfüllt die Vorgaben der höchsten Bewertungsgruppe R 13 für Rutschhemmung und sorgt sogar in nassen, ölverschmierten und staubigen Arbeitsbereichen für einen sicheren Tritt und komfortablen Stand. Weiterer Vorteil: Bei dieser Variante sind die untersten Stufen jedes Leiterteils mit einer gelben Trittauflage versehen. Dadurch wird die Signalwirkung sowie die Sicherheit beim Begehen der Leiter – gerade im sensiblen Antrittsbereich – zusätzlich erhöht.

Bild von Stufen-Mehrzweckleiter
Auf Wunsch ist die Stufen-Mehrzweckleiter auch mit der rutschhemmenden Trittauflage clip-step R13 erhältlich. Für ein Plus an Signalwirkung und Sicherheit sind die untersten Stufen jedes Leiterteils bei dieser Variante zudem mit einer gelben Trittauflage versehen.

Qualitätsgarantie über 15 Jahre

„Die neue Stufen-Mehrzweckleiter unterstreicht unseren Anspruch als Innovations- und Technologieführer für Steigtechniklösungen einmal mehr. Wir stehen für Sicherheit made in Germany“, sagt Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik GmbH. Denn das Familienunternehmen fertigt ausschließlich in seinem Heimat-Landkreis Günzburg und gewährt auch auf die Stufen-Mehrzweckleiter eine Qualitätsgarantie von 15 Jahren.

Sie wollen mehr wissen über das Thema Leitersicherheit? Dann lesen Sie unseren grundlegenden Artikel Absturzsicherung Dach: Auf- und Abstieg mit Leitern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

ERLUS Dachziegel aus 250 Millionen Jahre altem Gestein

Produkte

Fluchtweg-Gaube: Innovation ermöglicht Dachgeschossausbau

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023