PV.Academy: Kompass für die Dächer der Zukunft
Bild von Dachdeckern auf PV-Dachfläche

PV.Academy: Kompass für die Dächer der Zukunft

30. Januar 2025

 · Michael Zimmermann

Ein Gastbeitrag

Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den wichtigsten Zukunftsberufen. Die Anforderungen an unsere Branche wachsen stetig – und wir stellen uns diesen Herausforderungen. Die Zukunft liegt in multifunktionalen Dächern, die nicht nur vor Witterung schützen, sondern auch zur Energieerzeugung beitragen. Moderne und zukunftsorientierte Dachdeckerbetriebe müssen diese Chancen nutzen und ihre Unternehmen zukunftsfähig aufstellen.

Genau hier setzt die PV.Academy an – als Unternehmerplattform, die technische Lösungen mit digitalen Tools und einer starken Community verbindet, um Betriebe in die Lage zu versetzen, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. So bleibt am Ende mehr Zeit für das Wesentliche: strategische Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum.

Bild von Michael Zimmermann, Mitinitator der PV.Academy
Michael Zimmermann ist Dachdeckermeister und ZVDH-Vizepräsident. (Alle Fotos: Zimmermann)

Von der Praxis für die Praxis

Mit gebündelter Expertise und über Jahrzehnte gewachsener Erfahrung stehen ich, Michael Zimmermann, und Markus Klamann für innovative und zukunftsorientierte Lösungen im Dachdeckerhandwerk.

Michael Zimmermann bringt über 30 Jahre unternehmerische Erfahrung und tiefes Fachwissen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk ein. Seine Expertise reicht von energetischen Dachsanierungen bis zu Photovoltaik-Lösungen. Zudem verfügt er über eine fundierte strategische Kompetenz, insbesondere im Bereich Unternehmertum und Fachtechnik für Dachdeckerbetriebe. Der Dozent in der bundesweiten Weiterbildung PV-Manager im Dachdeckerhandwerk versteht es, technisches Know-how mit unternehmerischer Weitsicht zu verbinden, um nachhaltige und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.

Bild von Markus Klamann, Mitinitator der PV.Academy
Markus Klamann ist Dachdeckermeister und Digitalisierungsexperte.

Markus Klamann bringt Kompetenzen als Dachdeckermeister, Gebäudeenergieberater und Digitalisierungsexperte ein. Seit 18 Jahren selbstständig, verbindet er praktische Handwerkserfahrung mit Know-how aus seinem Studium der Medienwissenschaften. Diese besondere Kombination befähigt ihn, nicht nur den prozesstechnischen und digitalen Bereich der PV.Academy abzudecken, sondern auch strategische Ansätze für die Weiterentwicklung von Dachdeckerbetrieben zu schaffen.

Gemeinsam stehen wir für einen ganzheitlichen Ansatz, der technisches, unternehmerisches und digitales Know-how vereint, um Dachdeckerbetriebe optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Bild von dachdecker bei der Montage von PV-Modulen
Auch der Familienbetrieb von Michael Zimmermann installiert vermehrt PV-Anlagen.

Freemium-Angebot für Innungsbetriebe

Ein besonderes Highlight der PV.Academy ist das Freemium-Angebot, das speziell für Mitgliedsbetriebe der Partner-Landesverbände entwickelt wurde. Es bietet kostenfreien Zugang zu wesentlichen Inhalten und Services. Über die Hälfte der Landesverbände sind Partner der PV.Academy, was den jeweiligen Mitgliedsbetrieben exklusiven Mehrwert bietet.

  • Videokurs „Förderung und Steuerbonus bei energetischen Dachsanierungen“: Kompaktes Wissen für eine zielgerichtete Beratung der Endkunden.
  • Kostenfreier Förderservice: Endkunden der Mitgliedsbetriebe profitieren von der Energieberatung der PV.Academy bei der Beantragung von Fördermitteln.
  • Teile der Community: Ein Ort für den Austausch mit KollegInnen, um Fragen zu stellen, Antworten zu erhalten und voneinander zu lernen.

Darüber hinaus werden Partner-Landesverbände mit individuell erstellten digitalen Showrooms unterstützt. Diese Plattformen bieten den Mitgliedsbetrieben sowohl technischen als auch digitalen Mehrwert und werden von der PV.Academy kontinuierlich gepflegt und erweitert.

Bild von PV-Dach
Beispiel für eine Indach PV-Anlage auf einem Einfamilienhaus.

Premium-Angebot für zukunftsorientierte Betriebe

Die Premium-Mitgliedschaft der PV.Academy hebt das Angebot auf die nächste Stufe und bietet Betrieben zusätzliche Inhalte, die direkt im Arbeitsalltag umsetzbar sind. Es ist darauf ausgerichtet, Betriebe mit fundiertem Wissen, praxisorientierten Werkzeugen und anerkannten Zertifizierungen auszustatten, um effizienter, kundenorientierter und wettbewerbsfähiger zu werden.

  • Umfassende Lerninhalte und Experten-Interviews: Wissen aus erster Hand, das praxisnah und verständlich vermittelt wird.
  • Regelmäßige Live-Webinare: Immer auf dem neuesten Stand zu aktuellen Trends, Technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Digitale Formulare für die Betriebsführung: Effiziente Tools, die Prozesse optimieren und den Verwaltungsaufwand reduzieren.
  • Konfiguratoren für verlässliche Kostenschätzungen: Vertrauen schaffen durch präzise und transparente Angebotskalkulationen.
  • Qualifizierung und Zertifizierung als PV-Unternehmen: Ein Qualitätssiegel, das die Marktposition stärkt und neue Kunden gewinnt.
Bild von Dachdeckern auf einem PV-Dach
Die Qualifizierung von Chef und Mitarbeitern ist wichtig, um im PV-Markt Aufträge generieren zu können.

Ein starkes Netzwerk für die Branche

Die PV.Academy ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Plattform, die Betriebe, Dienstleister, Hersteller und Fachhandel miteinander verbindet. Aus diesem Grund sind etwa die ZEDACH eG und die DEG Alles für das Dach eG als Partner mit dabei. Durch einen intensiven Austausch entstehen Synergien, die sich direkt in den Prozessen widerspiegeln. Das Netzwerk der PV.Academy stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern die gesamte Branche, und schafft eine gemeinsame Grundlage für Innovation und Effizienz.

  • Kooperation statt Alleingänge: Der Austausch mit anderen Akteuren der Branche führt zu innovativen, praxisnahen Ansätzen.
  • Optimierte Schnittstellen: Drohnen-Aufmaße, PV-Planung oder Kalkulationssoftware – Prozesse greifen nahtlos ineinander.
  • Eine zentrale Anlaufstelle: Für alle, die aktiv die Zukunft des Dachdeckerhandwerks gestalten möchten.
Bild von Haus mit PV-Modulen
Die Dachdeckerbranche braucht starke Netzwerke, um sich im harten PV-Wettbewerb behaupten zu können.

Organisches Wachstum und Vision

Mit persönlichem Engagement und einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse der Branche wird das Angebot stetig weiterentwickelt. Hinter der PV.Academy stehen die Energieberatung des Familienbetriebs von Michael Zimmermann und die digitale Expertise von Markus Klamann – eine Kombination, die praktische Lösungen und modernste Technologien miteinander vereint.

Sie interessieren sich für das Thema PV? Dann lesen Sie unsere Story über einen Dachdecker, der gemeinsam mit einem Elektriker den Betrieb BonnSolar gründete.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Warum sich energetische Dachsanierung 2022 erst recht lohnt

Aus der Praxis

Schieferdach-Urgestein kombiniert mit moderner Architektur

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024