
PV.Academy: Kompass für die Dächer der Zukunft
30. Januar 2025
Ein Gastbeitrag
Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den wichtigsten Zukunftsberufen. Die Anforderungen an unsere Branche wachsen stetig – und wir stellen uns diesen Herausforderungen. Die Zukunft liegt in multifunktionalen Dächern, die nicht nur vor Witterung schützen, sondern auch zur Energieerzeugung beitragen. Moderne und zukunftsorientierte Dachdeckerbetriebe müssen diese Chancen nutzen und ihre Unternehmen zukunftsfähig aufstellen.
Genau hier setzt die PV.Academy an – als Unternehmerplattform, die technische Lösungen mit digitalen Tools und einer starken Community verbindet, um Betriebe in die Lage zu versetzen, den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. So bleibt am Ende mehr Zeit für das Wesentliche: strategische Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum.

Von der Praxis für die Praxis
Mit gebündelter Expertise und über Jahrzehnte gewachsener Erfahrung stehen ich, Michael Zimmermann, und Markus Klamann für innovative und zukunftsorientierte Lösungen im Dachdeckerhandwerk.
Michael Zimmermann bringt über 30 Jahre unternehmerische Erfahrung und tiefes Fachwissen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk ein. Seine Expertise reicht von energetischen Dachsanierungen bis zu Photovoltaik-Lösungen. Zudem verfügt er über eine fundierte strategische Kompetenz, insbesondere im Bereich Unternehmertum und Fachtechnik für Dachdeckerbetriebe. Der Dozent in der bundesweiten Weiterbildung PV-Manager im Dachdeckerhandwerk versteht es, technisches Know-how mit unternehmerischer Weitsicht zu verbinden, um nachhaltige und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.

Markus Klamann bringt Kompetenzen als Dachdeckermeister, Gebäudeenergieberater und Digitalisierungsexperte ein. Seit 18 Jahren selbstständig, verbindet er praktische Handwerkserfahrung mit Know-how aus seinem Studium der Medienwissenschaften. Diese besondere Kombination befähigt ihn, nicht nur den prozesstechnischen und digitalen Bereich der PV.Academy abzudecken, sondern auch strategische Ansätze für die Weiterentwicklung von Dachdeckerbetrieben zu schaffen.
Gemeinsam stehen wir für einen ganzheitlichen Ansatz, der technisches, unternehmerisches und digitales Know-how vereint, um Dachdeckerbetriebe optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Freemium-Angebot für Innungsbetriebe
Ein besonderes Highlight der PV.Academy ist das Freemium-Angebot, das speziell für Mitgliedsbetriebe der Partner-Landesverbände entwickelt wurde. Es bietet kostenfreien Zugang zu wesentlichen Inhalten und Services. Über die Hälfte der Landesverbände sind Partner der PV.Academy, was den jeweiligen Mitgliedsbetrieben exklusiven Mehrwert bietet.
- Videokurs „Förderung und Steuerbonus bei energetischen Dachsanierungen“: Kompaktes Wissen für eine zielgerichtete Beratung der Endkunden.
- Kostenfreier Förderservice: Endkunden der Mitgliedsbetriebe profitieren von der Energieberatung der PV.Academy bei der Beantragung von Fördermitteln.
- Teile der Community: Ein Ort für den Austausch mit KollegInnen, um Fragen zu stellen, Antworten zu erhalten und voneinander zu lernen.
Darüber hinaus werden Partner-Landesverbände mit individuell erstellten digitalen Showrooms unterstützt. Diese Plattformen bieten den Mitgliedsbetrieben sowohl technischen als auch digitalen Mehrwert und werden von der PV.Academy kontinuierlich gepflegt und erweitert.

Premium-Angebot für zukunftsorientierte Betriebe
Die Premium-Mitgliedschaft der PV.Academy hebt das Angebot auf die nächste Stufe und bietet Betrieben zusätzliche Inhalte, die direkt im Arbeitsalltag umsetzbar sind. Es ist darauf ausgerichtet, Betriebe mit fundiertem Wissen, praxisorientierten Werkzeugen und anerkannten Zertifizierungen auszustatten, um effizienter, kundenorientierter und wettbewerbsfähiger zu werden.
- Umfassende Lerninhalte und Experten-Interviews: Wissen aus erster Hand, das praxisnah und verständlich vermittelt wird.
- Regelmäßige Live-Webinare: Immer auf dem neuesten Stand zu aktuellen Trends, Technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Digitale Formulare für die Betriebsführung: Effiziente Tools, die Prozesse optimieren und den Verwaltungsaufwand reduzieren.
- Konfiguratoren für verlässliche Kostenschätzungen: Vertrauen schaffen durch präzise und transparente Angebotskalkulationen.
- Qualifizierung und Zertifizierung als PV-Unternehmen: Ein Qualitätssiegel, das die Marktposition stärkt und neue Kunden gewinnt.

Ein starkes Netzwerk für die Branche
Die PV.Academy ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Plattform, die Betriebe, Dienstleister, Hersteller und Fachhandel miteinander verbindet. Aus diesem Grund sind etwa die ZEDACH eG und die DEG Alles für das Dach eG als Partner mit dabei. Durch einen intensiven Austausch entstehen Synergien, die sich direkt in den Prozessen widerspiegeln. Das Netzwerk der PV.Academy stärkt nicht nur den Einzelnen, sondern die gesamte Branche, und schafft eine gemeinsame Grundlage für Innovation und Effizienz.
- Kooperation statt Alleingänge: Der Austausch mit anderen Akteuren der Branche führt zu innovativen, praxisnahen Ansätzen.
- Optimierte Schnittstellen: Drohnen-Aufmaße, PV-Planung oder Kalkulationssoftware – Prozesse greifen nahtlos ineinander.
- Eine zentrale Anlaufstelle: Für alle, die aktiv die Zukunft des Dachdeckerhandwerks gestalten möchten.

Organisches Wachstum und Vision
Mit persönlichem Engagement und einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse der Branche wird das Angebot stetig weiterentwickelt. Hinter der PV.Academy stehen die Energieberatung des Familienbetriebs von Michael Zimmermann und die digitale Expertise von Markus Klamann – eine Kombination, die praktische Lösungen und modernste Technologien miteinander vereint.
Sie interessieren sich für das Thema PV? Dann lesen Sie unsere Story über einen Dachdecker, der gemeinsam mit einem Elektriker den Betrieb BonnSolar gründete.
Artikel jetzt teilen!
DachdeckerhandwerkLandesverbändePhotovoltaik-LösungenPV-ManagerPV.Academy