Neue Roto ProfiLiga: viele Vorteile für Dachhandwerker
Bild von Leistung der Roto ProfiLiga App

Neue Roto ProfiLiga: viele Vorteile für Dachhandwerker

2. November 2021

 · Knut Köstergarten

Das neue Portal der Roto ProfiLiga bietet neben attraktiven Verkaufsprämien hilfreiche Tools und Marketingaktionen für Dachprofis. Das Motto: Schnell. Einfach. Übersichtlich. (Werbung)

„Abfotografieren, hochladen, fertig. Es ist super einfach“, erklärt Christian Hartmann aus Paderborn, Roto Profi-Partner seit 2008. Der Dachdeckermeister kann mit der kostenfreien ProfiLiga-App für Android und iOS  seine Rechnungen zu von ihm verkauften Roto Produkten einreichen, Punkte sammeln und Prämien ergattern. Attraktive Verkaufsprämien sind ein zentraler Baustein der neuen Roto ProfiLiga. Die weiteren sind hilfreiche Tools für die digitale Endkundenberatung und für ein professionelles Marketing sowie exklusive Schulungen und Seminare. Die Mitgliedschaft in der Roto ProfiLiga steht allen Dachhandwerkern offen und ist kostenlos.

Bild von Keyvisual Roto ProfiLiga
Die Roto ProfiLiga steht allen Dachprofis kostenlos offen und bietet viele Vorteile. (Alle Fotos: Roto)

Jeder Dachhandwerker kann in der Roto ProfiLiga mitmachen

Mitmachen kann jeder, ob Ein-Mann-Betrieb oder Großunternehmen. Dabei haben teilnehmende Betriebe je nach Anzahl der eingekauften Roto Dachfenster, Treppen, Flachdachausstiege oder Ausstattung die Chance, von Bronze über Silber bis Gold aufzusteigen und sich so noch mehr Leistungen “freizuschalten”. Dieses Anreizsystem ist aufgeteilt in drei Firmengrößen. Das heißt im Sinne der Chancengleichheit, dass kleinere Betriebe weniger Roto Produkte als größere Betriebe verkaufen brauchen, um bis Gold aufzusteigen. Im neu gestalteten Prämien-Shop der Roto ProfiLiga können die erarbeiteten Punkte gegen Werkzeug, Arbeitskleidung oder Überraschungen für das Team eingetauscht werden.

Bild von Website Roto Marketing Portal
Im Marketing Portal finden Dachprofis viele hilfreiche Tools für Werbeaktionen.

Moderne, digitale Services für effektivere Beratung

Darüber hinaus hat Roto gemäß dem Motto „Weil’s mich weiterbringt“ verschiedene neue Angebote und Services geschaffen. Als Partner des Handwerks strebt Roto danach, Profis in ihrem Alltag zu entlasten und sie in ihrer täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen. So stehen zum Beispiel im Marketing-Portal von Broschüren über Gerüstplanen bis zu Social-Media-Kampagnen und Büroausstattung verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den Firmenauftritt individuell zu gestalten. Dies hilft, von potenziellen Kunden gesehen und wahrgenommen zu werden.

Bild von Roto ProfiLiga Gerüstbanner
Aufmerksamkeit erregen: Gerüstbanner von Roto für die Baustelle.

Roto Förderservice für lukrative Aufträge

Auch der Roto Förderservice ist ab sofort über das Portal Roto ProfiLiga oder die ProfiLiga App erreichbar und unterstützt Handwerksbetriebe dabei, gezielt finanzielle Förderungen für Kundenprojekte zu finden und zu beantragen. Mit anderen Worten: schnell und einfach zu lukrativen Aufträgen.

Bild von Roto ProfiLiga App auf Tablet
Mit dem Roto Förderservice die Kunden kompetent und mit Infos auf dem neuesten Stand beraten.

Tageslichtberater als neues Website-Tool

Außerdem ganz neu: der Tageslichtberater. Das Tool visualisiert mit wenigen Klicks verschiedene Einbausituationen und erleichtert die Auswahl der passenden Dachfenster-Lösung gemeinsam mit den Kunden. Das Beste – Dachprofis können den Tageslichtberater ganz einfach in die eigene Website einbauen. Dank des integrierten Produktberaters können sich Privatkunden über die Eigenschaften der einzelnen Dachfenster-Lösungen informieren und dem Handwerksbetrieb anschließend ihre Wünsche durch Absenden des Kontaktformulars mitteilen.

Bild von Roto ProfiLiga Tageslichtberater
Was bringt ein Doppelfenster mehr an Helligkeit? Mit dem Tageslichtberater können Dachprofis ihren Kunden auf der eigenen Homepage ein sehr gutes Planungstool anbieten.

Das bietet große Vorteile in der Beratung – und ist einfach in der Umsetzung. „Durch die Menüführung im Produktberater ist alles mit wenigen Klicks erreichbar und ich erhalte alle technischen Infos auf einen Blick“, meint Manuel Thiele. Der Zimmerer- und Dachdeckermeister ist seit über zehn Jahren als Profi-Partner dabei.

Dachprofis sind begeistert vom neuen Roto Portal

Die Überarbeitung des neuen Portals der Roto ProfiLiga macht vieles leichter. Da sind sich Christian Hartmann und Manuel Thiele einig. „Es ist übersichtlich und verständlich“, meint Manuel Thiele. „Es gibt deutlich mehr Leistungen. Mit dem Tageslichtberater kann ich meinem Kunden außerdem ganz einfach zeigen, was es für Möglichkeiten mit Roto gibt“, ergänzt Christian Hartmann.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Schiefer ähnlich Ziegel: Rathscheck Schiefer-Systemdeckung neu

Produkte

VELUX Dachfenster beim Austausch einfacher erweitern

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024