Schiefer ähnlich Ziegel: neue Rathscheck Schiefer-Systemdeckung

Schiefer ähnlich Ziegel: Rathscheck Schiefer-Systemdeckung neu

25. April 2019

 · Knut Köstergarten

Schiefer neu gedacht: Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung ist leicht vom Gewicht sowie schnell und einfach zu verarbeiten. Die geradlinige Optik und die seidig glänzenden Schieferoberflächen sprechen moderne Bauherren wie anspruchsvolle Architekten an. Bei dieser Systemdeckung handelt es sich um eine Rechteckdeckung mit neuartigen wasserführenden Verbindungselementen. Die einfache und ästhetische Integration von Photovoltaik-Elementen begünstigt die Nutzung geförderter erneuerbarer Energien.

Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung punktet mit geradliniger Optik und seidig glänzenden Schieferoberflächen.
Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung punktet mit geradliniger Optik und seidig glänzenden Schieferoberflächen.

Rathscheck Schiefer-Systemdeckung: interessante Preisdimension

Schiefer ähnlich Ziegel: Mit einem nahezu halbierten Materialbedarf und günstigem Einbau wird diese Systemdeckung das moderne Schieferdach erstmals in eine für viele Bauherren interessante Preisdimension verschieben. Das Besondere an dieser Deckart ist zudem, dass sie kein Spezialwissen für Schiefer mehr erfordert und daher von allen Dachdeckern schnell erlernt und gedeckt werden kann.

Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung lässt sich schnell verlegen. Zudem erfordert diese Dakar kein Spezialwissen für Schiefer.
Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung lässt sich schnell verlegen. Zudem erfordert diese Deckart kein Spezialwissen für Schiefer.

Während jedoch ein Schieferstein nur zwischen 1,4 und 2,4 Kilogramm auf die Waage bringt, wiegen vergleichbare Dachziegel mit 4 bis 5 Kilogramm pro Stück mindestens das Doppelte. Das deutlich geringere Gewicht wirkt sich positiv auf eine schnelle und ermüdungsfreie Verarbeitung aus. Gleiches gilt für die Logistik, bei der sich Transporte aufs Dach sowie die Lagerhaltung reduzieren. Das kann sich je nach Baustelle als entscheidender Vorteil erweisen.

Weiterhin inklusive bleibt die Sturmsicherung am Schieferdach.  Bei der neuen Deckung wird die von Schieferdächern bekannte hohe Sicherheit gegenüber Windlasten durch zwei systemintegrierte Klammern je Schieferstein erreicht.

Schieferexperte und Dachdecker-Weltmeister Björn Fischer testet die neue Systemdeckung:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iUmF0aHNjaGVjayBTY2hpZWZlci1TeXN0ZW0gLSBEYWNoZGVja2VyLVdlbHRtZWlzdGVyIEJqw7ZybiBGaXNjaGVyIHRlc3RldCBkYXMgbmV1ZSBTeXN0ZW0iIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLy1XUTdLa1k3WkFZP3N0YXJ0PTE2JmZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Rathscheck Schiefer-Systemdeckung: einfache Verarbeitung

Die Systemdeckung erlaubt es, mithilfe von Metalltragprofilen und wasserführenden Verbindungselementen eine Rechteckdeckung mit Schiefer als regensichere Einfachdeckung auszuführen. Bei annähernd ähnlicher Optik ist der Materialbedarf dadurch fast halbiert und die Eindeckung entscheidend vereinfacht. Ähnlich wie beim Ziegeldach wird die neue Schieferdeckung auf klassischen Unterspannbahnen und Konterlatten aufgebaut. Dabei beträgt die Regeldachneigung 25 Grad.

Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung erlaubt es, mithilfe von Metalltragprofilen und wasserführenden Verbindungselementen eine Rechteckdeckung mit Schiefer als regensichere Einfachdeckung auszuführen.
Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung erlaubt es, mithilfe von Metalltragprofilen und wasserführenden Verbindungselementen eine Rechteckdeckung mit Schiefer als regensichere Einfachdeckung auszuführen.

Statt der üblichen Dachlatten kommen bei der Rathscheck Schiefer-Systemdeckung feuerverzinkte Metalltragprofile zum Einsatz. Diese Metalltragprofile werden mit einem Lattabstand von 31 Zentimetern  wie gewöhnliche Dachlatten auf den Konterlatten befestigt. Die Schiefer werden im halben Verband mit einer Höhenüberdeckung von etwa 9 Zentimetern in den Tragprofilen fixiert.    Dabei liegen die offenen Stoßfugen zwischen den Schiefern mittig auf den Verbindungselementen auf. Diese sorgen für eine verlässliche Wasserführung und mit ihren zwei Klammern am Ende auch für den sicheren Halt und die Sturmsicherung. Für die Systemdeckung bietet Rathscheck Rechteckschiefer der Größen 40 x 40, 40 x 30 und 40 x 25 Zentimeter an.

Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung benötigt den nahezu halben Materialbedarf und ist wegen des günstigen Einbaus nun für viele Bauherren preislich interessant.
Die Rathscheck Schiefer-Systemdeckung benötigt den nahezu halben Materialbedarf und ist wegen des günstigen Einbaus nun für viele Bauherren preislich interessant.

Rathscheck Schiefer-Systemdeckung mit ästhetischer Solarlösung

Mit der neuen Deckart präsentiert Rathscheck auch eine passende Solarlösung. Die jeweils 120 Zentimeter langen und 40 Zentimeter hohen Solarelemente werden wie die Schiefer auf die Metallunterkonstruktion aufgelegt und fixiert. Jedes Element leistet 50 Watt Peak und gehört damit, bezogen auf die Fläche, zu den leistungsfähigen Systemen am Markt. Entscheidend jedoch ist die frei planbare Integration der Photovoltaik in die Dachfläche, was vielfältige Möglichkeiten für eine ästhetische Dachgestaltung bietet.

Rathscheck Schiefer-Systemdeckung: Mit der neuen Deckart präsentiert Rathscheck auch eine passende Solarlösung.
Mit der neuen Deckart präsentiert Rathscheck auch eine passende Solarlösung.

Sie haben Interesse an der neuen Rathscheck Schiefer-Systemdeckung? Hier erfahren Sie mehr.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Digitales Dachhandwerk: Jeder fünfte Betrieb hat keine Website

Produkte

Die Genauigkeit ist super beim Paslode Ankernagler

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023