Zert Green Building: mehr Nachhaltigkeit im Dachdeckerhandwerk
Bild von Baustelle eines Einfamilienhauses

Zert Green Building: mehr Nachhaltigkeit im Dachdeckerhandwerk

9. Mai 2023

 · Kai-Uwe Bohn

Mit einem dichten, intakten Dach über dem Kopf waren Menschen in ihrer Geschichte meist schon zufrieden. Heute wird zunehmend gefragt, wie und mit welchen Materialien dieses Dach eigentlich gedeckt ist. Nachhaltigkeit spielt im Dachdeckerhandwerk mittlerweile eine sehr wichtige Rolle. Wie sieht es damit bei Produktion, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien aus? Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gibt den Betrieben nun Orientierung mit der Zertifizierung „ZVDH Zert Green Building“. Dachdecker können so ihre Kunden in Sachen Nachhaltigkeit noch kompetenter beraten.

Bild von ZVDH Zert Green Building Oval Offices
Orientierung in Sachen Nachhaltigkeit mit der Zertifizierung „ZVDH Zert Green Building“. (Foto: ZVDH)

Nachhaltigkeit ist das Thema Nummer eins

Philip Witte kennt sich mit Umweltschutz, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit aus – der Kölner ist im ZVDH unter anderem zuständiger Fachreferent für diese Themen. „Klimaschutz ist in aller Munde, Nachhaltigkeit das Thema Nummer eins“, sagt er. „Egal ob private oder öffentliche Bauherren: Fast alle stellen heute Fragen nach der Nachhaltigkeit der verbauten Materialien. Viele machen diese Nachhaltigkeit sogar zu einem mitentscheidenden Kriterium bei der Auftragsvergabe, etwa an die Dachdecker.“

ZVDH-Fachausschuss Nachhaltigkeit ins Leben gerufen

Da ist der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks natürlich gefordert. „Weil das Thema so wichtig geworden ist, haben wir vor kurzem einen eigenen Fachausschuss dafür ins Leben gerufen“, so Witte. „Wir haben uns gefragt, wie wir das Thema am besten in unsere Branche reinbringen.“ Auch sein Verband würde viele Dinge noch aus einer eher technischen Perspektive betrachten, weniger aus einer nachhaltigen. „Wir mussten in die Puschen kommen. Die Fragen sind da – jetzt arbeiten wir an den Antworten.“

Bild von Philip Witte vom ZVDH
Philip Witte ist Fachreferent beim ZVDH und unter anderem für das Thema Nachhaltigkeit zuständig. (Foto: ZVDH)

Zert Green Building als Richtgröße gegenüber Kunden

Das Ergebnis: Für die rund 15 000 Betriebe des deutschen Dachdeckerhandwerks soll künftig die Zertifizierung „ZVDH Zert Green Building“ eine wichtige Richtgröße gegenüber ihren Kunden sein, wenn es um die Nachhaltigkeit von Materialien in Bezug auf die Produktion, die Eigenschaften, die Langlebigkeit und die Recyclingfähigkeit geht. Witte: „Die Zertifizierung soll eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Produkte sein. Die Rückfragen von Bauherren und Auftraggebern in diese Richtung kommen so sicher wie das Amen in der Kirche. Immer öfter werden bei Baumaßnahmen sogar konkrete Nachweise über die verwendeten Materialien verlangt.“

Bild von Baustelle mit Kran
Immer öfter werden bei Baumaßnahmen konkrete Nachweise über die verwendeten Materialien verlangt.

Wie den Durchblick beim Thema Nachhaltigkeit behalten?

Zu Recht: Durch die Verwendung nachhaltiger Materialien, modernster Techniken und energieeffizienter Lösungen tragen Dachdeckerbetriebe dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, die Umweltbelastung zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch zu verringern. „Ökologisch nachhaltige Lösungen schützen die Umwelt“, erklärt Witte. In Zeiten des Klimawandels spreche sehr vieles für recycelte oder recycelbare Materialien, die Verwendung energieeffizienter Technologien, die Vermeidung von Abfall und die Nutzung von regenerativen Energiequellen.“ Die Frage ist nur, wie die Dachdecker bei der Vielzahl an Produkten den Durchblick behalten sollen. Zumal der Begriff „nachhaltig“ dehnbar ist und immer auch den Einsatzzweck sowie Herstellungs- und Einsatzorte berücksichtigen muss.

Bild von Dachbaustelle
Auch bei Dachziegeln geht es darum, für die Kunden den Durchblick in Sachen Nachhaltigkeit zu behalten.

Zert Green Building konzentriert sich auf die Materialien

„Viele Hersteller haben sich bereits – in unterschiedlicher Ausprägung – Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit gemacht und sind zum Teil auch schon bei Produktionsabläufen und Produkten aktiv geworden“, so der Fachreferent Witte. „Wir haben bei Zert Green Building entschieden, uns auf die Materialien zu konzentrieren. Damit wollten wir diese durchaus komplexe Thematik für die Betriebe einfach und greifbar machen. Über die Zertifizierung stoßen wir zwangsläufig bei den Dachdeckern aber auch die Frage an: Was verarbeite ich eigentlich und wie?“ Für Neubauten sei die Frage nach der Nachhaltigkeit von Baustoff und Bauweise generell leichter zu beantworten, „aber 60 bis 70 Prozent der Dachdecker sind in der Sanierung tätig, da wird‘s schon etwas schwieriger.“

Zert Green Building hat Produkt-Lebenszyklus im Blick

Am Ende, so das Ziel der neuen Zertifizierung, sollen Dachdecker ihren Kunden anhand dieses Labels die nachhaltigsten Produkte empfehlen können. Der ZVDH hat Zert Green Building in drei Schritte unterteilt: Produktion, Eigenschaften und Langlebigkeit sowie Recyclingfähigkeit. „Damit bilden wir den ganzen Lebenszyklus eines Produkts vom Anfang bis zum Ende ab. Und der soll möglichst umwelt- und ressourcenschonend sein“, erläutert Witte das Vorgehen bei Zert Green Building. 

Bild von Dachsanierung
Auch bei Dachziegeln geht es um die Nachhaltigkeit von Rohstoffen über Produktion bis zum Recycling.

Die konkreten Fragen des Zertifizierungsprozesses sind etwa: Wie wird produziert, wie kann die Produktion gegebenenfalls optimiert werden? Wie beständig ist das Material, wie lange kann es im Gebäude verbleiben? Und schließlich: was passiert zum Beispiel mit Dachziegeln oder Dämmung, wenn sie eines Tages entsorgt werden müssen? 

Schon beim Einkauf die Nachhaltigkeit erkennen

„Diese Fragen lassen sich für die jeweiligen Produkte in der Regel sehr gut beantworten. Im Dach-Daten-Pool – sozusagen das ,Rundum-Sorglos-Paket für Dachdecker und Zimmerer‘ in Sachen Artikelstammdaten – wird es deshalb künftig auch die Information ‚Nachhaltiges Produkt‘ geben“, so Philip Witte. „Schon beim Einkauf können die Betriebe so erkennen, ob und in welchem Maß ein Produkt vom ZVDH als nachhaltig klassifiziert wird.“

Bild von Baustelle
Dachdecker sollen alle Infos zur Nachhaltigkeit von Produkten über den Dach-Daten-Pool erhalten.

Kundenfragen kompetent beantworten können

Wichtig ist Witte, dass es sich um ein „laufendes Projekt“ handelt. Die Zahl der Produkte im Dachdeckerhandwerk sei sehr groß. Dinge gibt es von heute auf morgen nicht mehr, andere kommen neu dazu. „Wir setzen die Zertifizierung im Laufe dieses Jahres um und werden den Dach-Daten-Pool nach und nach mit dem ‚Zert Green Building‘-Nachweis ergänzen“, so der Fachreferent. „Ich bin mir sicher, dass die Dachdecker dadurch bald energieeffiziente und nachhaltige Baumaterialien deutlich unkomplizierter finden werden, um auf entsprechende Kundenfragen schnell und kompetent reagieren zu können.“

Sie interessieren sich für nachhaltige Produkte? Dann lesen sie unsere Story über das neue Indach-Photovoltaiksystem von Rathscheck Schiefer.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Dach-Daten-Pool: Infos zu allen Produkten aus einer Hand

Trends

EPS-Dämmstoffe: Recycling statt Entsorgungsprobleme

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023