Neues Indach-Photovoltaik-System für klassische Schiefer-Deckarten
Bild von Rathscheck Indach-Photovoltaik-System

Neues Indach-Photovoltaik-System für klassische Schiefer-Deckarten

7. März 2023

 · Knut Köstergarten

WERBUNG. Rathscheck Schiefer stellt ein neues Indach-Photovoltaik-System vor und erweitert damit sein Solar-Produktportfolio. Das Komplettsystem bestehend aus Unterkonstruktion, Photovoltaikmodulen und passenden Anschlussblechen bietet eine ästhetisch-intelligente und einfach zu installierende Gesamtlösung für die Integration von Indach-Photovoltaik in klassische Schieferdächer. Rathscheck Schiefer leistet zudem für Dachdecker und Zimmerer einen umfassenden Service hinsichtlich Planung und Umsetzung der Photovoltaik-Integration.

Bild von Rathscheck Indach-Photovoltaik-System
Indach-Photovoltaik: Komplettsystem aus Unterkonstruktion, Photovoltaikmodulen und passenden Anschlussblechen. (Alle Fotos: Rathscheck Schiefer)

Zentrale Merkmale des Indach-Photovoltaik-Systems

Hohe Leistungsfähigkeit von 420 Wp

Modul-Wirkungsgrad von 21,5 Prozent

Leistungsgarantie von 87,4 Prozent nach 30 Jahren

Modulabmessungen 172,3 x 113,4 Zentimeter

Zudem setzt Rathscheck auf unabhängig geprüfte Qualität mit internationalen Zertifizierungen durch den TÜV-Süd, wie IEC 61215:2016 für Modulzuverlässigkeit oder IEC 61730:2016 für Modulsicherheit, Brandschutzklassifizierung nach deutscher Norm (Baustoffklasse B2 nach DIN 4102-1) und freiwillige Langzeitprüfungen des Indach-Photovoltaik-Systems über die geforderte Norm hinaus.

Modulträger schnell und einfach zu installieren

Die wasserführenden Modulträger für die Befestigung der 1723 x 1134 x 30 Millimeter großen PV-Elemente eignen sich für Dachaufbauten mit Schalung oder Lattung und sorgen durch ihre geringe Aufbauhöhe für einen optisch nahezu ebenmäßigen Übergang zur Schieferfläche bei gleichzeitigem Schutz vor anfallendem Regenwasser.

Bild von Rathscheck Indach-Photovoltaik-System
Die Modulträger zeichnet eine sehr hohe mechanische Belastbarkeit und hervorragende Stoßfestigkeit aus.

Modulträger auf einen Blick

Schnelle und einfache Installation

Absolut regensicher

Optimierte Belüftung für höhere PV-Anlagenleistung

Nicht flammenausbreitend 

Sehr hohe mechanische Belastbarkeit und hervorragende Stoßfestigkeit

Schnell und einfach zu installieren: das Indach-Photovoltaik-System von Rathscheck.

Solarmodule mit erstklassiger Langzeitperformance

Die im Sonnenlicht schimmernden anthrazit-schwarzen Module inklusive schwarz eloxierter Modulrahmen ergänzen harmonisch die ebenso anthrazitfarbene Schieferfläche. Das hochwertige bifaziale, also von beiden Seiten lichtempfindliche Doppelglas-Modul mit einer Nennleistung von 420 Watt (Peak) verfügt über eine innovative Zelltechnologie, hervorragende Witterungsbeständigkeit und bietet zudem eine erstklassige Langzeitperformance.

Solarmodule mit höherem Reinheitsgrad

Anders als einfache PERC-Module besitzen Module mit TOPCon-Zellen einen sogenannten „n-Typ Wafer“, der einen höheren Reinheitsgrad aufweist und damit eine deutliche Leistungssteigerung und eine höhere Langzeitbeständigkeit mit sich bringt. Alle wichtigen Tests konnte Rathscheck Schiefer mit besten Ergebnissen abschließen.  

Bild von Rathscheck Indach-Photovoltaik-System
Die Solarmodule überzeugen mit einer erstklassigen Langzeitperformance.

Solarmodule aus Doppelglas

Die Solarzellen der Module sind zwischen zwei je 2 Millimeter starken Gläsern eingebettet, wodurch die mechanische Belastung reduziert und damit die Langlebigkeit gesteigert wird. Diese Doppelglas-Module sind von beiden Seiten lichtempfindlich, so dass auch Streulicht auf der Rückseite des Moduls zur Stromerzeugung beitragen kann.

Leistungsgarantie bis 30 Jahre für Solarmodule

Da die Bauart des Moduls als Doppelglas-Verbund in Kombination mit TOPCon-Solarzellen nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen besonders langzeitstabil ist, garantiert der Hersteller einen Leistungsverlust von maximal einem Prozent im ersten Betriebsjahr und danach langfristige Leistungsabnahmen von maximal 0,4 Prozent pro Jahr bis zum 30. Betriebsjahr. Dies ist deutlich besser als die Garantien, die bei konventionellen Modulen gewährt werden können.

Bild von Rathscheck Indach-Photovoltaik-System
Elegante Kombination von solarer Stromgewinnung und klassischer Schieferdeckart.

Kombination Solarstrom und klassische Schieferdeckung  

Mit dem neuen Indach-Photovoltaik-System ermöglicht Rathscheck eine elegante Kombination von solarer Stromgewinnung mit klassischen Schieferdeckarten, wie beispielsweise der Altdeutschen Deckung, der Schuppendeckung oder der Universal-Deckung. Ohne den architektonischen Gesamteindruck des Daches und des Gebäudes negativ zu verändern, können mit dieser Lösung auch die oftmals einschränkenden Anforderungen des Denkmalschutzes oder andere Gestaltungsvorgaben im städteplanerischen Kontext erfüllt werden.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

VELUX Lichtlösung 3-in-1 mit Solar-Schwingfenstern

Produkte

Neue DÖRKEN-Unterdeckbahn – mit bewiesener Langlebigkeit

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024