Neue VELUX Eindeckrahmen für PV-Indach-Systeme
VELUX Eindeckrahmen für PV-Indach-Systeme

Neue VELUX Eindeckrahmen für PV-Indach-Systeme

25. August 2022

 · Knut Köstergarten

WERBUNG. So geht nachhaltige Energieversorgung ohne Verzicht auf Tageslicht. Die neuen VELUX Eindeckrahmen erlauben es Dachdeckern und Zimmerern VELUX Dachfenster und Photovoltaik-Indach-Systeme zu kombinieren.

Bild von Einbau der VELUX Eindeckrahmen
Velux ermöglicht die regensichere Kombination von Dachfenstern mit PV-Modulen, hier über Kunststoffwannen des Herstellers GSE mit dem Dach verbunden. Nach Einsetzen des Dachfensters in die Dachfläche und Anschließen an die Dachhaut montiert der Handwerker hier das Eindeckrahmenunterteil inklusive Blendrahmen-Abdeckblech. (Titelbild und alle Fotos: VELUX Deutschland, Österreich, Schweiz)

Photovoltaik-Systeme boomen

Die nachhaltige Erzeugung von Strom mittels Photovoltaik-Systemen auf dem Dach wird immer populärer und attraktiver. Eine stärkere Abdeckung in Deutschland bei Neubau und Renovierung wird auch in der Politik intensiv diskutiert – in einigen Bundesländern wird sogar die Ausstattung des Daches mit Photovoltaik-Systemen bei Renovierung oder Neubau Pflicht. Die Bedeutung des Themas zeigt sich aktuell auch an den erhöhten Fördersätzen im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 2023 für die Einspeisung von PV-Strom ins öffentliche Netz.

VELUX Eindeckrahmen integriert Dachfenster in PV-Indach-Systeme

Für Dachdecker und Zimmerer ist Photovoltaik ein stark wachsendes Geschäftsfeld, auch im Bereich PV-Indach-Systeme. Und mit dem speziell entwickelten VELUX Eindeckrahmen lassen sich jetzt Dachfenster einfach in unterschiedliche Photovoltaik-Indach-System integrieren. So ist eine nachhaltige Nutzung des Dachs möglich, ohne auf Wohnqualität durch Tageslicht und natürliche Lüftung zu verzichten.

Bild von Einbau der VELUX Eindeckrahmen
Die optimale Einheit zwischen den VELUX Dachfenstern und den sie umgebenden Photovoltaik-Modulen bietet auch eine dauerhafte Wind- und Wasser-Dichtigkeit.

Ausreichende Tageslicht-Versorgung sicherstellen

Denn trotz der immensen Bedeutung von erneuerbaren Energien sollte die Wohnqualität in den Dachräumen nicht vernachlässigt werden. Es gilt, eine ausreichende Tageslicht-Versorgung der Innenräume bei der Planung der Systeme sicherzustellen. Schließlich sind dunkle Räume nicht mehr zeitgemäß und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Zusätzlicher Energiebedarf für elektrische Beleuchtung oder anlagengestützte Lüftung sollte vermieden werden. 

Aus der europäischen „Tageslichtnorm“ DIN EN 17037 lässt sich ableiten, dass in den meisten Räumen eine Fensterfläche von 20 bis 25 Prozent der Grundfläche für ausreichend Tageslicht sorgt. Eine Kombination von Photovoltaik-Modulen und Dachfenstern löst diese Herausforderungen. VELUX bietet den ausführenden Betrieben und ihren Kunden dafür nun je nach Photovoltaik-System unterschiedliche Lösungen.

Bild von VELUX Eindeckrahmen
Der VELUX Eindeckrahmen verdeckt dabei keinen aktiven Teil des PV-Moduls, so dass die maximal mögliche Energiegewinnung gewährleistet bleibt. 

Kombination von Indach-PV-Systemen mit Dachfenstern

Eine weitere Variante sind direkt in das Dach integrierte Photovoltaik-Systeme. Diese dienen neben der Stromgewinnung zugleich auch als Dacheindeckung, übernehmen die Funktion der Dachhaut und schützen vor wetterbedingten Einflüssen. Bei der Kombination mit Dachfenstern helfen hier neue Produkte. Die VELUX Eindeckrahmen „ODL“ und „ODN“ wurden speziell dafür entwickelt, VELUX Fenster mit einer Vielzahl von Indach-Photovoltaik-Modulen unterschiedlicher Hersteller verbinden zu können. So ist eine einfache, schnelle, sichere und nahtlose Integration in das System von Photovoltaik-Modulen sichergestellt. Die optimale Einheit zwischen den VELUX Dachfenstern und den sie umgebenden Photovoltaik-Modulen bietet auch eine dauerhafte Wind- und Wasser-Dichtigkeit.

Hohe Kompatibilität mit PV-Indach-Modulen 

Um eine optimale Positionierung der Solarmodule und des VELUX Dachfensters zu gewährleisten, ermöglicht das Design der Seitenteile eine seitliche Flexibilität von bis zu 25 Millimeter. Das macht es dem Dachdecker oder Zimmerer leichter, in kürzerer Zeit ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Der VELUX Eindeckrahmen verdeckt dabei keinen aktiven Teil des PV-Moduls, so dass die maximal mögliche Energiegewinnung gewährleistet bleibt.

Mit dem neuen Eindeckrahmen ODL lassen sich Dachfenster einfach, schnell und sicher in Photovoltaik-Indach-Systeme integrieren.

Der VELUX Eindeckrahmen ODL ermöglicht mit den Befestigungssystemen von GSE die Kombination mit den meisten in Deutschland angebotenen Photovoltaik-Indach-Modulen. In Dächer mit Lösungen der Hersteller Homij, Viridian und Ennogie lassen sich VELUX Dachfenster mit dem Rahmen ODL direkt integrieren. Dies ist auch bei den Systemen von Emergo über den Rahmen ODN möglich. 

Bild von VELUX Eindeckrahmen
Der neue Eindeckrahmen ODN ist je nach Photovoltaik-Indach-System die Alternative zum Modell ODL.

Die verfügbaren Größen der Eindeckrahmen sind auf die jeweiligen Modulgrößen der PV-Hersteller abgestimmt. Sie sind in den Farben Grau und Schwarz für die Fenstergrößen 78 x 118 cm, 78 x 140 cm, 94 x 140 cm und 114 x 160 cm erhältlich. Insgesamt besteht so eine Kompatibilität mit circa 90 Prozent der auf dem Markt existierenden PV-Module. Alle Eindeckrahmen lassen sich bei Dachneigungen zwischen 20 und 90 Grad verwenden. Mit den Indach-Modulen sind aktuell nur Einzelfenster mit den PV-Anlagen kompatibel, VELUX Lichtlösungen und Fensterkombinationen können noch nicht integriert werden.

Kombination von Aufdach-PV-Systemen mit Dachfenstern

Bei Aufdach-Photovoltaik-Systemen werden die Module mittels eines Schienensystems auf die Ziegel montiert. Dies ist aktuell die am meisten verbreitete Lösung. Da die Dachfenster nicht direkt mit dem Aufdach-PV-System verbunden werden, können grundsätzlich alle VELUX Dachfenster und Lichtlösungen mit den üblichen Eindeckrahmen in das Dach integriert werden. Gleiches gilt für Photovoltaik-Anlagen, bei denen Solarziegel anstelle der Dachziegel verwendet werden.

Bild von VELUX Eindeckrahmen
„Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen und Dachfenstern ist extrem sinnvoll, um das Dach möglichst nachhaltig zu nutzen“, erklärt Oliver Steinfatt, Leiter Produktmanagement Deutschland, Österreich und Schweiz bei Velux.

Nachhaltige Dachnutzung durch Solarenergie und Tageslicht

„Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen und Dachfenstern ist extrem sinnvoll, um das Dach möglichst nachhaltig zu nutzen“, erklärt Oliver Steinfatt, Leiter Produktmanagement Deutschland, Österreich und Schweiz bei VELUX. „Neben der Erzeugung von Strom durch erneuerbare Energiequellen durch das Photovoltaik-System sorgen die Dachfenster für hohe Wohnqualität mit viel Tageslicht und gesundes Innenraumklima.“ Zudem sorgen Fensterflächen im Dach für passive Energiegewinne und einen geringeren Bedarf an Kunstlicht. Dadurch lässt sich der Bedarf an Heizenergie und Stromverbrauch senken und so ein weiterer Beitrag für nachhaltiges Wohnen leisten.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Zugang Dachterrasse: Fenster und Tür in einer Lichtlösung

Trends

Im 3D-Betondruck erstes Mehrfamilienhaus gebaut

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024