„Wer, wenn nicht Dachdecker, sind die Klimaschützer“
Bild von Gründach und Photovoltaikanlage

„Wer, wenn nicht Dachdecker, sind die Klimaschützer“

21. Oktober 2021

 · Knut Köstergarten

Die Politik will den Klimaschutz forcieren und fördert die energetische Gebäudesanierung wie noch nie zuvor – inklusive Photovoltaik und Gründach. Doch die Frage ist, wie sich das Ganze effektiv umsetzen lässt und woher die fehlenden Fachkräfte kommen sollen.

Dirk Bollwerk sieht es ganz pragmatisch. „Ob wir es wollen oder nicht, es gibt keine Alternative zum ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Klimawandel ist in vollem Gange.“ Wie dringlich die Lage ist, machte der Weltklimarat IPCC in seinem neuen Sachstandsbericht deutlich. Bereits 2030 werde sich das Klima um 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter erwärmt haben. Zu erleben sind diese Veränderungen auch ganz lebenspraktisch, ob als stürmische Unwetter, regionale Tornados, Hochwasser oder extensive Waldbrände. Jedes einzelne Ereignis wird nicht direkt und allein vom Klimawandel verursacht, aber die Häufung zeigt, wie ernst die Lage ist.

Bild von Dirk Bollwerk
Für Dirk Bollwerk sind die Dachdecker die Klimaschützer. (Foto ZVDH)

Ansehen der Dachdecker nachhaltig verbessern

Für Bollwerk ist klar, „dass wir diese Situation mit der Botschaft angehen sollten, dass Dachdecker die Klimaschützer sind“. Für den Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) bietet die aktuelle Umbruchsituation die Chance, die Bedeutung und das gesellschaftliche Ansehen der Dachdecker nachhaltig zu verbessern. Deshalb hat der ZVDH vor der Bundestagswahl seine Forderungen an die Politik offensiv formuliert. Im Fokus steht dabei, wie sich die energetische Gebäudesanierung inklusive PV-Anlagen und Gründach sowie Dachausbau unbürokratisch fördern und verstärkt auf den Weg bringen lässt.

Bild von Gründachhäusern
Dachbegrünung wird immer häufiger von Kommunen vorgeschrieben bei Neubauten.

Es fehlen die zusätzlich benötigten Fachkräfte

„Sicher können wir die Sanierungsquote nicht aus dem Stand auf zwei Prozent verdoppeln. Da fehlen uns die Hände auf den Baustellen, oftmals auch die Entsorgungskapazitäten für gefährliche Abfälle wie Asbest in Bitumen und womöglich das Material, wie sich in der Krise bei Holz oder Dämmstoffen gezeigt hat“, sagt Bollwerk. Er benennt dabei ein zentrales Dilemma. Einerseits erhöht die Politik die Klimaziele. Doch auf der anderen Seite fehlen für den schnellen Ausbau der Gebäudesanierung vor allem die Fachkräfte.

Bild von Fassadenbegrünung
Auch Fassadenbegrünung kann einen Betrag zum Klimaschutz leisten.

Handwerker statt PR-Berater und Investmentbanker

„Die eigentliche Schwierigkeit dürfte an einer Stelle auftauchen, die bisher kaum diskutiert wird: Die Handwerker werden knapp“, kommentierte Ulrike Hermann in der taz. „Bisher gibt es keinerlei Plan, woher die nötigen Fachleute kommen sollen und wie man sie möglichst schnell ausbildet. Um es etwas polemisch zuzuspitzen: Die Zukunft gehört nicht den PR-Beratern und Investmentbankern.“ Wie sich doch die Zeiten wandeln. Fragt sich nur, ob eine solchen Botschaft in der Politik ankommt, damit sie das Handwerk systematisch fördert in Sachen Ausbildung.

Bild von Dachdecker auf dem Steildach
Für den schnellen Ausbau der energetischen Gebäudesanierung braucht es mehr Fachkräfte.

Mit Klimaschutz für das Berufsbild Dachdecker werben

„Wir haben seit 2018 im Schnitt rund 1300 Mitarbeiter dazugewonnen und die letzten Jahre verzeichnen wir regelmäßig Steigerungen bei den Lehrlingszahlen“, erklärt Bollwerk dazu. Doch es braucht weiter die Aktivität der Betriebe und der Verbände. Betriebe müssen sich aktiv um den Nachwuchs bewerben und auch den veränderten Ansprüchen einer neuen Generation gerecht werden.

„Daher stellen wir aktuell den Klimaschutz in den Mittelpunkt unserer PR-Kampagnen für das Berufsbild. Es ist das Thema der jungen Generation, damit können wir punkten.“ Bollwerk warnt aber zugleich, dass das Wachstum an Personal für die Betrieb nachhaltig sein müsse. Es reiche nicht, jetzt einen kurzfristigen Boom zu erzeugen. Er weist an der Stelle auf den Ausbildungsknigge hin, den der ZVDH vor einiger Zeit herausgebracht hat, um Betriebe fit zu machen für den Umgang mit Azubis.

Bild von Motiv der Innungskampagne
Motiv der neuen Nachwuchskampagne der Dachdecker in Baden-Württemberg. (Foto: LIV BW)

Höherer Stellenwert: Energieeffizienz-Behörde

Zur Erreichung der Klimaziele ist die finanzielle Förderung ein wichtiges Instrument. „Wir müssen das ausbauen und vereinfachen. Die Nachfrage bei den Kunden ist groß. Leute wollen ihr Dach sanieren, haben sich entschieden, dann soll es auch schnell losgehen ohne langes Warten in Antragsschleifen.“ Deshalb müsse es so einfach wie möglich sein, Anträge inhaltlich zu verstehen und zu stellen, meint der Dachdecker-Präsident.

Zudem gibt es den Steuerbonus und die KfW-Förderung bisher nur für selbst genutztes Eigentum. Das sollte laut ZVDH auf vermieteten Wohnraum erweitert werden. Zudem gehe es zentral darum, die Förderung energetischer Gebäudesanierung bekannter zu machen und auch eine höhere Priorität einzuräumen. „Wir fordern deshalb eine eigenständige Energieeffizienz-Behörde im Bundeswirtschaftsministerium. Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist derzeit mit der Menge an Förderanträgen überlastet.“

Bild von Dachbodenausbau mit zwei Fenstern
Ob beim Dachausbau oder der normalen Dachsanierung: Fördermittel müssen so einfach wie möglich abrufbar sein.

2021 bereits 2,7 Milliarden Euro Fördermittel bewilligt

Doch es gibt auch Erfolgsmeldungen. Das BAFA hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Milliarden Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt und rund 610 Millionen Euro für Projekte ausgezahlt. Es gab 2021 bereits über 150.000 Anträge. „Bis 2030 wollen wir den CO2-Ausstoß um 65 Prozent senken und 2045 Klimaneutralität erreichen“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Dazu brauche es große Anstrengungen bei der energetischen Gebäudesanierung, für die in diesem Jahr rund fünf Milliarden Euro bewilligt würden.

Energiesparen und Energiegewinnung auf dem Dach kombinieren

Wichtig sind bei der energetischen Gebäudesanierung Photovoltaik und Gründach. „Früher sollten Dächer nur regendicht sein. Heute geht es um Energiesparen, um Energieproduktion sowie um Kühle im Sommer und Wärme im Winter“, erläutert Bollwerk. Der ZVDH hat zu diesem Thema gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) eine Studie beauftragt. Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FiW) in München hat die Hebelwirkung einer gezielten Förderung von PV- Anlagen in Kombination mit einer energetischen Optimierung des Daches näher untersucht. Demnach könnten im optimalen Fall bis zu 116 Millionen Tonnen CO2 im Gebäudebestand eingespart und gleichzeitig die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen auf unseren Dächern deutlich erhöht werden.

Bild von Gründach mit Photovoltaik
Die Kombination mit einem Gründach bringt durch Dachkühlung einen höheren Ertrag der PV-Anlage. Foto: BV Gebäudegrün

Bereits 2018 hatte das FiW festgestellt, dass insgesamt 1,6 Milliarden Quadratmeter Dachflächen, über 10 Millionen Dächer, unzureichend gedämmt seien. Bei vollständiger Sanierung dieser Flächen bis 2050 könnten die CO2-Emissionen im Gebäudebereich nur durch das Dach um 25 Prozent gesenkt werden. Dies würde dann einer Dachsanierungsquote von 2,5 bis 3,0 Prozent entsprechen – weit mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum heutigen Stand.

Zweiten Solarboom sinnvoll nutzen

„Wir haben heute erneut einen Solarboom, doch anders als beim ersten Mal zwischen 2008 und 2011 sollten wir ihn diesmal mehr mit dem Thema energetische Dachsanierung verbinden“, erklärt der Dachdeckermeister. „Wir sollten unten anfangen: Erst kommt die Dachsanierung und dann die PV-Anlage. Denn das Dach hat einfach eine längere Lebensdauer.“ Es könne nicht sein, dass eine bestehende PV-Anlage verhindert, dass ein sanierungsbedürftiges Dach erneuert wird. „Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Daher halten wir es für sinnvoll, Dachsanierung plus Photovoltaik als eine kombinierte Maßnahme durch speziell angepasste Förderprogramme zu forcieren.“

Bild von Installation einer Photovoltaikanlage
Insgesamt 184.000 Solaranlagen mit einer Leistung von rund 4,9 Gigawatt wurden 2020 installiert.

Auf jeden Fall wird der Bereich PV-Anlagen für Dachdecker in den nächsten Jahren ein lukratives Geschäftsfeld werden. Bereits 2020 erfreuten sie sich großer Beliebtheit. Laut Bundesverband Solarwirtschaft wurden ein Viertel mehr Solaranlagen auf deutschen Dächern installiert als im Vorjahr, insgesamt 184.000 mit einer Leistung von rund 4,9 Gigawatt. Keine andere Energieform legte bei der Stromerzeugung stärker zu.

Baden-Württemberg führt 2022 Solarpflicht auf Dächern ein

Zudem werden viele Bundesländer zeitnah eine Solarpflicht auf Dächern einführen, so wie es Baden-Württemberg bereits vormacht. Für alle Nicht-Wohngebäude startet dort die Solarpflicht Anfang 2022, für den Neubau von Wohngebäuden gilt sie ab Mai 2022 und ab 2023 auch bei grundlegenden Dachsanierungen von Altbauten. Photovoltaik werde sich für jeden Privateigentümer rechnen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gegenüber der ARD. Hierauf hat bereits der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg reagiert. „Durch unsere Neu-Mitgliedschaft im Solar Cluster BW wollen wir noch besser als bisher die Interessen unserer Betriebe in diesem Wirtschaftsfeld vertreten, sowie die politischen Initiativen und Gesetzgebungsverfahren begleiten“, erklärt Geschäftsführer Florian Jentsch.

Gründach zusätzlich zur PV-Anlage

Verbinden lassen sich die PV-Anlagen gerade auf Flachdächern mit einem extensiven Gründach. „Die Dachbegrünung ist eine super Sache, für Dachdecker ein einfaches und lukratives Geschäft. Denn die Materialien sind ja alle da für den Aufbau“, erläutert Bollwerk. Zudem hätten die Gründächer einen hohen Klimaeffekt. Sie verbessern das Mikroklima und die Luftqualität, schützen die Gebäude, sorgen für Lärm- und Schallschutz. Zudem speichern sie Regenwasser und entlasten damit auch die Kanalisation.“ Mehr Gründächer leisten so auch einen Beitrag gegen Überschwemmungen nach Starkregen. „Und über die Wartung der begrünten Dachflächen lassen sich regelmäßige Kundenkontakte aufbauen. Da hat der Dachdecker immer einen Fuß in der Tür beim Kunden“, meint Bollwerk.

Bild von Gründachanlage
Gründächer bieten Auffangflächen bei Unwettern mit Starkregen.

Glaubwürdigkeit: Dachdecker sollten selbst Klimaschutz betreiben

Die Betriebe können also mit ihrer Arbeit viel für den Klimaschutz tun. Doch im Gegenzug ist es auch wichtig, selbst Vorbild in diesem Bereich zu werden. „Das ist gegenüber den Kunden auch eine Frage der Glaubwürdigkeit. Wenn ich da mit einem spritfressenden Auto vorfahre, passt das nicht“, sagt der Dachdecker-Präsident. Bollwerk hat jetzt für seinen Betrieb den ersten E-Transporter geordert und auf dem Firmendach erzeugt eine PV-Anlage grünen Strom. Das Ziel „Klimaneutraler Betrieb“ steht jedem Dachdecker, der Klimaschützer sein will, gut zu Gesicht. Denn er sollte wie jeder Bürger seinen Beitrag leisten – auch, weil die Dachdecker stark vom Klimaschutz profitieren.

Sie interessieren sich für nachhaltige Geschäftsbereiche? Dann lesen Sie unsere Story Zukunftsmarkt Gründach: was Dachdecker wissen sollten.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Handschuh Bedachungen verwirklicht Gründach auf Steildach

Aus der Praxis

Kebony Terrassendielen für Naturschwimmbad Olfen verlegt

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024