Absturzsicherung Dach: Auf- und Abstieg mit Leitern

Absturzsicherung Dach: Auf- und Abstieg mit Leitern

9. Oktober 2018

 · Knut Köstergarten

Die Gründe für das hohe Unfallrisiko beim Auf- und Abstieg mit Leitern liegen zumeist im unsachgemäßen Gebrauch dieses Arbeitsmittels. Weiter in der fehlenden persönlichen Schutzausrüstung oder im Leichtsinn der Mitarbeiter. Oftmals verunfallen Benutzer auch, weil die Leiterfüße nicht auf festem Untergrund stehen oder die Leiter oben nicht sicher fixiert ist. Leitersicherungen sind daher ein wichtiger, aber zu oft vernachlässigter Bestandteil der Absturzsicherung am Dach.

Beispiel Anlegeleiter: Aufstieg zum Steildach mit Photovoltaik-elementen mittels Anstellleiter.
Beispiel Anlegeleiter: Aufstieg zum Steildach mit Photovoltaikelementen mittels Anstellleiter.

Gefährdungsbeurteilung für den Leitereinsatz

Bevor eine Leiter als Arbeitsplatz oder als Zugang zum Dach benutzt wird, muss in einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden, ob sie für diesen Tätigkeitsbereich das sichere Arbeitsmittel ist. Dafür hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine Handlungsanweisung herausgegeben, in der erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung über die Bereitstellung und Benutzung von tragbaren Leitern und Tritten zu finden sind. Bei der Auswahl hinsichtlich Bauart, Zubehör, Größe und Werkstoff von Leitern müssen viele Kriterien bedacht und unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden.

Absturzsicherung Dach: Leitern unten standfest und oben fixiert

Dachdecker und Zimmerer benutzen in der Regel sogenannte Anstellleitern, also einteilige Leitern mit Stufen oder Sprossen. Alle diese Leitern müssen der im Januar 2018 in Kraft getretenen geänderten DIN EN 131 entsprechen. Die vorgenommenen Änderungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standbreite der Leitern und sollen die Sicherheit der Arbeiten auf diesen Leitertypen gegen seitliches und rückwärtiges Wegkippen erhöhen.

Absturzsicherung Dach: Absicherung über die persönliche Schutzausrüstung direkt am Dachfirst.
Absturzsicherung Dach: Absicherung über die persönliche Schutzausrüstung direkt am Dachfirst.

Absturzsicherung für das Steildach


Während in der Baustellenpraxis die Leitern für das Steildach oftmals einfach an die Dachrinnen gelehnt oder geklemmt werden, bietet die vorgestellte Leitersicherung die Möglichkeit der Fixierung, entweder auf der Konterlattung oder der Traufbohle. Sie ist also fester Bestandteil des Dachaufbaus, verhindert Beschädigungen und gewährleistet darüber hinaus einen ungestörten Abfluss des Regenwassers in die darunterliegende Rinne.

Zur Befestigung an der Traufbohle wird die Leitersicherung an der vorgesehenen Montageposition über dem Traufblech ausgerichtet. Die Leitersicherung für die Anlegeleiter an der Fassade verfügt über einen Schlitz im Blech, durch den optional ein Gurtband zur zuverlässigen, robusten Fixierung der Leiter gezogen werden kann. Die Fixierung gewährleistet einen sicheren Zugang aufs Dach, vor allen Dingen an hohen Traufen oder Dach-Kanten, und ein sicheres Rücksteigen auf die Leiter im Sinne der Absturzsicherung.

Absturzsicherung für das Flachdach

Die robust konstruierte Leitersicherung für das Flachdach hat sich seit vielen Jahren im Einsatz an den unterschiedlichen Objekten bestens bewährt. Die rückseitige Dichtung sorgt für eine kraftschlüssige Verbindung mit der Attika. Das mitgelieferte Klemmschloss wird mit dem Zurrband geschlossen. Die Befestigung erfolgt mit Presslaschennieten durch die vorgebohrten Befestigungslöcher in die Mauerabdeckung. Bei korrekter Aufstellung im Anlegewinkel zwischen 65 und 75 Grad stehen beide Leiterfüße fest auf dem Untergrund. So ist die Leiter bestens gegen seitliches oder rückwärtiges Wegkippen gesichert.

Der Sicherheitsdachhaken für geneigte Dächer und Steildächer unterschiedlicher Eindeckung.
Der Sicherheitsdachhaken für geneigte Dächer und Steildächer unterschiedlicher Eindeckung.

Dach-Sicherheitshaken: kleines Detail für exakte Positionierung

Verschiedene Regelwerke, wie etwa die DIN 4426, fordern sogenannte sicher benutzbare Vorrichtungen für den sicheren Ausstieg zum Steil- oder Flachdach, auf Laufsteganlagen, Arbeitspodesten und für das Einhängen der Leiter sowie als Anseilsicherung. Hersteller und Fachhandel bieten inzwischen beinahe für jede Eindeckung und Dachgeometrie auch Dachhakenlösungen für die Einhängung der Anlegeleiter an. So stehen für die Befestigung auf Holzsparren in Dächern mit Ziegel-, Schiefer- und Biberschwanzeindeckungen entsprechende nach DIN EN 517 Typ B geprüfte und zertifizierte Sicherheitsdachhaken zur Verfügung. Zudem gibt es Lösungen zur Klemmbefestigung auf Doppelstehfalzdächern und zur Montage mit Spezialnieten auf Sandwichdachelementen oder Trapezprofileindeckungen.

Absturzsicherung Dach: Leben der Mitarbeiter schützen

Leitersicherungen und Dachhaken tragen erheblich zur Absturzsicherung am Dach bei Auf- und Abstiegen bei. Entsprechende Sicherheitshaken sind also mehr als nur ein Hilfsmittel. Ein wesentlicher Vorteil besteht in dem exakt definierten Dachzugang. Im Notfall können sie Menschenleben retten.

Sie interessieren sich für das Thema Absturzsicherung. Dann lesen Sie unsere Artikel in der Rubrik Arbeitssicherheit.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023