Wie Carpenter Flo seinen eigenen Zimmerer-Betrieb aufbaute
Bild von Carpenter Flo

Wie Carpenter Flo seinen eigenen Zimmerer-Betrieb aufbaute

28. März 2023

 · Kai-Uwe Bohn

Begeisterter Handwerker und sicher im Umgang mit Internet und Sozialen Medien: Das sorgt für Aufmerksamkeit. Carpenter Flo, bürgerlich Florian Wilhelmy, ist im Netz schon lange bestens bekannt. Seit einiger Zeit hat der Zimmerermeister aber nicht nur dort Erfolg – sondern auch ganz bodenständig mit einem eigenen Betrieb in Neustadt an der Weinstraße.

Bild von Team im Dachstuhl
Florian Wilhelmy (unten links) mit seinem Team auf der Baustelle. (Alle Fotos: Dach & Holzbau Wilhelmy GmbH)

Ehefrau Sarah schmeißt das Büro

Endlich selbstständig! Für Florian Wilhelmy alias Carpenter Flo ging im November 2021 ein längerer Entwicklungsprozess zu Ende, dann wurde der Traum der Selbstständigkeit wahr. In der Rhein-Neckar-Region betreibt er heute die Dach & Holzbau Wilhelmy GmbH mit vier Vollzeitkräften, Ehefrau Sarah schmeißt den Laden als erste Ansprechpartnerin am Telefon. „Die soll sehr nett sein, wird mir immer wieder gesagt“, lacht der 30-Jährige.

Bild von Ehefrau Sarah von Carpenter Flo
Ehefrau Sarah schmeißt als erste Ansprechpartnerin für die Kunden das Büro.

Praktikum beim Zimmerer gab den Ausschlag

Zehn Jahre zuvor stand für ihn zumindest schon fest: Fensterbauer wollte er nicht werden. Denn nach dem guten Realschulabschluss und einigen Praktika als Schreiner hatte „der Flo“ das Gefühl, dass es in diese Richtung gehen sollte. „Ich wollte was Konkretes machen, zum Beispiel klassischen Möbelbau. Aber der stirbt ja auch langsam aus. Also habe ich‘s mal beim ortsansässigen Zimmerer versucht.“ Der Beruf war’s dann: „Das individuelle Arbeiten mit Holz, Ziegeln, Blech und mehr hat mich begeistert.“

Kammerbester und Begabtenförderung

Eine Begeisterung, die Florian Wilhelmy seither mit jeder Faser lebt. Wer seinen Job liebt, hat auch Erfolg: Er schloss seine Ausbildung als Kammerbester ab, bekam Begabtenförderung und war bei Leistungswettbewerben auf Landesebene immer ganz vorne dabei. „In jenen Jahren habe ich meinen gesamten Urlaub für Weiterbildungen geopfert. Ich bin im Biberacher Bildungszentrum von Holzbau Baden-Württemberg häufig zu Gast gewesen.“

Bild von Carpenter-Flo in Zunftkleidung
Florian Wilhelmy (Mitte) war schon als Lehrling Kammerbester.

Meisterkurse schon vorab gemacht

Schließlich ging‘s auf die Meisterschule nach Kaiserslautern, 2016 war er dort fertig. Teil 3 und 4 der Meisterausbildung hatte er schon vorher in einem dreimonatigen Kurs gemacht. „So hatte ich in dem Jahr, das einen eigentlich in Vollzeit beansprucht, auch Freistunden. Die habe ich entweder für die Schule oder für den Minijob genutzt. Man muss ja von was leben.“ Zwei Jahre arbeitete er als Meister noch in seinem Ausbildungsbetrieb, dann wechselte er in einen anderen, kleineren Betrieb.

„Daneben der Medienkram …“

So richtig gefordert fühlte er sich dort aber nicht: „Ich hatte das Gefühl, ein besser bezahlter Geselle zu sein.“ Erstmals dachte der Zimmerer darüber nach, sich selbstständig zu machen – da flatterte 2019 ein Infobrief der Handwerkskammer ins Haus, die betriebswirtschaftliche Kurse anbot. Ein Zeichen? Florian Wilhelmy lacht: „Ich habe dann zwei Jahre lang jeden Freitag und Samstag Kurse, Kurse, Kurse gemacht.“ Leicht war die Zeit nicht: „Vier Tage Arbeit, zwei Tage Weiterbildung, Frau schwanger, dann ein kleines Kind zu Hause und daneben noch der Medienkram mit Instagram und mehr.“ Schließlich folgte der erfolgreiche Abschluss als Betriebswirt im Handwerk.

Bild von Carpenter-Flo auf der Baustelle
Berufsbegleitend absolvierte der Zimmerermeister noch seinen Betriebswirt im Handwerk.

Die Geburt von „Carpenter Flo“

Jetzt ist der Zeitpunkt, um über Carpenter Flo zu schreiben. Denn Florian Wilhelmy kennen im Internet eher wenige, den Carpenter Flo dafür umso mehr – heute hat er allein auf Instagram mehr als 20 000 Follower. Wie kam es dazu? „Ich hatte in der Meisterschule 24 Klassenkameraden und habe mich gefragt: Was kann ich tun, um zwischen denen herauszustechen?“ Er folgte selbst seit einiger Zeit amerikanischen Handwerkern, die ihren Arbeitstag im Web erlebbar machten. Nun fing er selbst an zu bloggen. „Sowas gab‘s in Deutschland ‚damals‘ noch gar nicht, mir hat das aber gefallen. Ich habe erstmal angefangen, etwas von meiner Arbeit zu zeigen. Das fand aber schnell großen Anklang und ist relativ flott gewachsen.“

Bild von Blechrose
Die Blechrose als Markenzeichen auf jeder Baustelle: Als Carpenter Flo überrascht der Zimmerermeister seine Follower auf Instagram mit ungewöhnlichen Bildmotiven.

Angebote für eigene Fernsehsendung

So entstand die Marke Carpenter Flo. Firmen meldeten sich bei ihm, die Follower-Zahlen bei Instagram stiegen rasant, auch Medien wurden auf ihn aufmerksam. „Am Ende hatte ich sogar Angebote von Privatsendern, meine eigene Handwerkersendung zu machen. Für unseren Berufszweig Zimmerer war das natürlich eine tolle Sache. Der Nachwuchsmangel ist ja bekannt, so erreicht man junge Leute am besten. Alle anderen natürlich auch.“

Lieber Fachwerksanierung als Flachdächer decken

Zum Beispiel potenzielle Kunden. Zwar arbeitete Wilhelmy vier Tage für seinen eigentlichen Arbeitgeber, aber im Nebenerwerb zudem noch auf eigene Rechnung. „Ich habe dann privat sehr interessante Anfragen bekommen, zum Beispiel Fachwerkhäuser zu sanieren oder Neubauten zu stellen. Das musste ich alles absagen – keine Zeit. Stattdessen bin ich vier Tage die Woche über irgendwelche Flachdächer gehopst.“

Bild von Dachsanierung
Die Sanierung von alten Dachstühlen reizt Florian Wilhelmy.

Irgendwann gab er dann ein Angebot für die Sanierung eines 400 Jahre alten Fachwerkhauses ab. „Das habe ich auch gut kalkuliert. Und das passte dann: fachlich, finanziell, menschlich.“ Natürlich folgte noch das lange Gespräch mit Ehefrau Sarah. „Wenn die Partnerin nicht mitspielt, kann man das vergessen.“ Sie spielte mit: Die Dach & Holzbau Wilhelmy GmbH entstand.

Auch wichtig: 28-mal fünf Sterne bei Google

Seit Anfang November 2021 ist Florian Wilhelmy komplett selbstständig. Innerhalb kürzester Zeit fand er die ersten beiden Mitarbeiter, die in ihrem ursprünglichen Betrieb nicht mehr glücklich waren. „Zusammen haben wir dann das Fachwerkhaus gemacht, herrlich! Bei sowas ist der Zimmermann noch Zimmermann.“ Der Bauherr war begeistert, die Mund-zu-Mund-Propaganda lief an, dazu die sehr gut gemachte Sichtbarkeit in den Sozialen Medien als Carpenter Flo. „Das war der perfekte Einstieg in die Selbstständigkeit. Durch dieses und weitere Projekte bekam ich auch viele positive Bewertungen bei Google – ein Tipp, den ich unbedingt weitergeben kann. Die zu haben, macht viel aus.“ 28 Fünf-Sterne-Bewertungen hat die Dach & Holzbau Wilhelmy GmbH bis heute gesammelt, „davon profitieren wir ungemein.“

Bild von Drohenaufnahme einer Baustelle
160 Quadratmeter Dachsanierung im eigenen Wohnort Mußbach – ein Glücksfall für den Zimmerermeister.

160 Quadratmeter Dachsanierung in drei Wochen

Ein anderes beispielhaftes Projekt für die Arbeit des noch jungen Betriebs war eine Dachsanierung von 160 Quadratmetern in Mußbach, dem Wohnort von Florian und Sarah Wilhelmy. „Da konnten wir praktisch hinlaufen. Das haben wir innerhalb von drei Wochen hingekriegt – und dabei dem ganzen Ort gezeigt, wie sauber und zügig wir arbeiten.“ Und zwar „tutti completti“: Alles abgedeckt, Zwischensparren- und Aufdachdämmung eingebracht, Latten und Blechanschlüsse und alles wieder mit Ziegeln eingedeckt. „Wir machen alles außer Flachdach und Schiefer, das dürfen wir auch nicht.“ 

Bild von Dachsanierung
„Wir konnten dem ganzen Ort zeigen, wie sauber und zügig wir arbeiten“, berichtet Florian Wilhelmy.

Ausgebucht bis März 2024

Seither brummt das Geschäft. „Mußbach war noch mal sowas wie ein Kickstarter. Danach haben wir gleich zwölf große Anfragen bekommen. Eine große Baustelle folgt auf die nächste. Unsere Bücher sind momentan voll bis März 2024.“ Wo die Firma tätig war, sieht man übrigens beim näheren Hinschauen – denn in Sachen Marketing macht Florian Wilhelmy niemand etwas vor. „Wir hinterlassen dort, wo wir tätig waren, immer kleine Blechrosen. Sieht schick aus und ist ein Markenzeichen!“ Diese stellt Sarah Wilhelmy in Handarbeit her.

Mit seinen Internetaktivitäten kommt Carpenter Flo momentan kaum hinterher, zu sehr bindet ihn das eigentliche Geschäft. „Früher habe ich das zwei Stunden am Tag gemacht, jetzt ist es viel weniger – und bleibt trotzdem wichtig!“ Für seine Follower hat er sogar einen T-Shirt-Shop eingerichtet. Logos und Design rund um alles, was der Zimmerer so treibt, kommen von einer Freundin. 

Bild von Team um Carpenter-Flo
Der Zimmerermeister hat sogar einen T-Shirt-Shop. Die Designs kommen von einer Freundin.

Materialeinkauf: Beste Unterstützung durch die DE Süd

Sein eigenes Material für die vielen Baustellen bezieht Florian Wilhelmy von der Dachdecker-Einkauf Süd eG, seit 2022 ist sein Betrieb Genossenschaftsmitglied. „Michael Lösch und sein Team in der Niederlassung Kirrweiler unterstützen mich bestens. Die sind unglaublich nett und völlig unkompliziert. Wie es sich der Handwerker halt wünscht.“

Bild von Baustelle
Erhält beim Materialeinkauf beste Unterstützung durch die DE Süd: Florian Wilhelmy.

Rat an andere Betriebe: sichtbar werden 

Für andere Betriebe hat Carpenter Flo einen wichtigen Rat: Selbst auch in den Sozialen Medien aktiv werden. Es sei ganz einfach. „Nicht lange nachdenken, einfach machen und authentisch sein. Ein paar Fotos auf der Baustelle, ein paar Sätze dazu, das ist doch schon einmal ein Anfang. Die Resonanz wird kommen.“ Bei ihm hat diese zum Beispiel junge Leute auf den Betrieb aufmerksam gemacht – ab August 2023 wird Florian Wilhelmy seinem ersten Auszubildenden die Tricks und Kniffe der Zimmerei beibringen.

Sie interessieren sich für Gründer, die durchstarten? Dann lesen Sie unsere Story über Zimmerer Marvin Fuchs.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024