Betrieb Dadego: Dachdecker als erfolgreiche Genossen
Bild von Dadego den Geschäftsführern Olaf Sievert und Jürgen Blome

Betrieb Dadego: Dachdecker als erfolgreiche Genossen

11. April 2024

 · Knut Köstergarten

Der Betrieb Dadego ist als Genossenschaft organisiert, was sich seit der Gründung 1945 bewährt hat. Heute gehen hier Tradition und Innovation Hand in Hand. Dadego hat sich in und um Bremen herum einen Namen gemacht als qualitätsbewusster Dachdeckerbetrieb.

Mitarbeiter liefen früher auch auf Demos am 1. Mai mit

An der Wand im Büro von Olaf Sievert hängt ein interessantes historisches Foto. Es zeigt einen Kleinlaster mit einem Dachmodell auf offener Ladefläche, vorne auf der Motorhaube prangt ein Plakat mit der Aufschrift Dadego. Hinter dem Auto laufen zahlreiche Menschen – es ist ein Demonstrationszug am 1. Mai. Was hat ein Dachdeckerbetrieb damit zu tun? Dadego ist die Abkürzung für Dachdecker-Genossenschaft Bremen eG, gegründet 1945. Und die Genossen gingen früher mit anderen Arbeitern auf die Straße. Ein Dachdeckerbetrieb als Genossenschaft, zumindest in Bremen gibt es das kein zweites Mal. „Nach dem Krieg war kein Geld da, also haben sich mehrere Leute zusammengetan“, berichtet der geschäftsführende Vorstand Olaf Sievert.

Bild von Dadego auf dem Flachdach
Schweißarbeiten auf dem Flachdach mit 2600 Quadratmeter Fläche der Oberschule Lerchenstraße in Bremen-Nord.

Das genossenschaftliche Prinzip hat sich bewährt

Seitdem hat sich das genossenschaftliche Prinzip bei Dadego bewährt. Tradition und Innovation gehen hier Hand in Hand. Mittel- und langfristige Planung und Kontinuität in der Ausrichtung sind dabei wichtiger als kurzfristiges Streben nach Gewinn. „Wir investieren erst einmal, bevor wir Geld ausschütten an die Mitglieder“, erklärt Sievert. Neben Dachdeckermeister Sievert führt der Dachdecker und technische Fachwirt im Handwerk Jürgen Blome die Geschäfte.

Doppelspitze mit Treue zum Betrieb

Beide sind schon eine gefühlte Ewigkeit im Betrieb. Sievert startete vor 35 Jahren seine Lehre, Blome kam ein Jahr später als junger Geselle dazu. Sie haben mit dafür gesorgt, dass Dadego seit den 1980er Jahren und dem Umzug an den heutigen Firmensitz in Habenhausen zum zweitgrößten Bremer Dachdeckerbetrieb heranwuchs. Aktuell arbeiten hier 38 Beschäftigte, darunter rund 30 gewerbliche Mitarbeiter. Sievert ist das Gesicht nach außen, Blome mehr im Hintergrund aktiv. Diese Aufgabenteilung passt auch gut zu den Temperamenten der beiden. Sievert ist der emotionalere, der gerne im Gespräch einen Spruch raushaut. Blome ist ruhiger und sachlicher. Was sie verbindet, ist die Liebe zum Dachdeckerhandwerk, die Lust am Anpacken und die Treue zu einem Betrieb, der ihnen ans Herz gewachsen ist. Und beide sind Aufsteiger, die sich jeden Schritt auf der Karriereleiter erarbeitet haben.

Bild von Beladen des Dadego LKW
Der firmeneigene Lkw wird via Gabelstapler mit Material beladen.

Gute Arbeitsbedingungen ermöglichen

So ist Dadego ein gewachsener Betrieb mit zwei etablierten Vorständen an der Spitze. Sievert macht den Job seit 13 Jahren, Blome ist ihm vor drei Jahren gefolgt, nachdem ein Experiment mit einem Architekten als zweitem Vorstand nicht wirklich funktionierte. „Der hat einfach anders getickt als unsere Jungs hier“, erläutert Sievert. Die Jungs, das ist so ein Thema für sich. Zwar ist immer wieder zu hören, dass beide nicht ganz nachvollziehen können, wie die Jüngeren unter ihnen ticken. Denn Ausbildung und berufliche Ambitionen früher und heute, das seien schon zwei Paar Schuhe, stellen die beiden fest. Aber auf der anderen Seite wird deutlich, dass Sievert und Blome für ihr Team einstehen und ihren Mitarbeitern so gute Arbeitsbedingungen ermöglichen, wie es geht.

BIld von Dadego Mitarbeiter auf dem Flachdach
Bohrung durch die Außenwand auf dem Flachdach der Oberschule Lerchenstraße in Bremen-Nord.

Sieben Azubis und ein Landessieger

„Die wenigsten jungen Leute strahlen noch Spaß und Freude an der Arbeit aus“, erklärt Sievert. Gerade die Ausrichtung auf soziale Medien, das Starren aufs Smartphone, sieht er negativ. „Der Altgeselle möchte in der Pause mal mit dem jungen Kollegen schnacken, aber der schaut gar nicht mehr hoch“, berichtet Blome. Doch wer jetzt denkt, die beiden wollen nur jammern, liegt falsch. Aktuell gibt es sieben Auszubildende, den Bremer Landesieger 2023 stellt Dadego auch.

Defizite lassen sich in der Ausbildung aufholen

„Wir wollen Leute in Arbeit bekommen“, benennt Sievert die Philosophie. „Jeder erhält bei uns eine Chance, egal wie die Schulzeit vorher war“, führt der Dachdeckermeister weiter aus. „Dafür lernt er ja auch drei Jahre. Und in dieser Zeit lassen sich Defizite jeglicher Art aufholen.“ Das funktioniert nicht immer, aber Nachwuchsmangel herrscht bei Dadego keiner. Und wenn es dann, wie im letzten Jahrgang, gleich zwei Top-Absolventen sind, suchen Sievert und Blome auch sofort das Gespräch mit den jungen Gesellen. „Wir wollen beide zu Führungskräften weiterentwickeln und haben ihnen diese Perspektive inklusive Meisterschule aufgezeigt.“

Bild von Dadego Mitarbeitern
Die Mitarbeiter Marcus Ganzer, Kevin Wöllner, Max Welker (von links) auf der Baustelle eines Neubaus der Oberschule an der Lerchenstraße in Bremen-Nord.

Bereits jetzt potenzielle Nachfolger im Blick

Und auch wenn es bei den Nachwuchskräften andere Vorstellungen von Zielen und Work-Life-Balance gibt, sehen die Chefs gute Chancen, mit ihnen potenzielle Nachfolger finden zu können. Ein Thema, das beide vorausschauend angehen wollen, obwohl sie selbst gerade erst die 50 Jahre überschritten haben. „Als Genossenschaft haben wir hier eine super Grundlage, aber wir wollen den Betrieb auch so übergeben, dass es für die Nachfolger nicht zu einer Sackgasse wird“, erläutert Blome.

Angestellter Meister als Azubibetreuer

Die Lehrlinge werden vom angestellten Meister André Strohmeyer betreut, der bei Dadego auch das Privatkundengeschäft verantwortet. „Die neuen Azubis erhalten am ersten Tag Kleidung, Werkzeug und eine zweistündige Einführung in unsere Abläufe und Regeln. Das ist schon anders heute als zu meiner Zeit. Da wurde ich auf dem Hof am ersten Tag gefragt, wer ich denn bin und was ich hier wolle“, erinnert sich Sievert. Alle im Team erhalten Weihnachts- und Urlaubsgeld, es gibt Weiterbildungen und auch eine Gesundheitsschulung in Kooperation mit der Krankenkasse IKK. Sogar die 4-Tage-Woche haben sie bei Dadego ausgiebig getestet nach Rücksprache mit dem Team. „Die Mannschaft war nicht zufrieden damit. Die meisten brauchten den Freitag nur dafür, sich von den vier Tagen davor zu erholen“, erläutert Sievert. Was sie danach geändert haben: „Die Jungs arbeiten von Montag bis Freitag die gleiche Stundenzahl. Vorher passierte am Freitag nicht mehr viel, jetzt haben wir fünf volle produktive Tage“, berichtet Sievert.

Bild von Sanierung des Aalto-Hochhauses durch Dadego
Vorzeigeobjekt: Flachdachsanierung auf dem Aalto-Hochhaus in Bremen-Vahr.

Viele öffentliche Aufträge als Basis

Eine hohe Produktivität ist wichtig, denn die Auftragsbücher bei Dadego sind gut gefüllt. „Wir arbeiten zu 70 Prozent für die öffentliche Hand, in Bremen und den Umlandgemeinden, bauen und sanieren Kitas, Schulen und andere Gebäude“, so Sievert. Er hat sich über viele Jahre in die Ausschreibungsbürokratie hineingefuchst. „Wir sind hineingewachsen und haben Kontakte aufgebaut.“ Das gilt auch für Bremer Wohnungsbaugesellschaften wie Brebau und Gewoba. Für letztere sanierte Dadego vor gut zwei Jahren das Flachdach des Aalto-Hochhauses, mit seiner markanten Architektur das Wahrzeichen des Stadtteils Vahr. „Da mussten wir wegen Statik und Brandschutz auch die oberste Geschossdecke abtragen und haben alles neu gemacht. „Wir können das noch, Foamglas in Heißbitumen verlegen“, erklärt Sievert.

Bild von Ddadego Lagerhalle
Alles in bester Ordnung: Dadego beschäftigt einen Mitarbeiter für die Lagerlogistik.

Lukrative Wartungsverträge als weiteres Standbein

Neben den Wohnungsbaugesellschaften gehören große Industriefirmen zu den Stammkunden des Mitgliedsbetriebs der DENW. Zudem übernimmt Dadego viele lukrative Wartungsverträge, etwa über die Performa Nord für Bremer Kasernengebäude oder für die Gebäude der Wirtschaftsförderung Bremen. „Aber wir reparieren auch die Regenrinne und machen energetische Dachsanierungen für Privatkunden, Einfamilien- oder Reihenhäuser“, erläutert Sievert. Getreu dem gereimten Motto aus den genossenschaftlichen Anfängen: „Ist das Dach auch noch so klein, muss es dennoch von Dadego sein.“

Eine Spezialität sind Metalldächer

Insgesamt gibt es deutlich mehr Aufträge für Flachdach als für Steildach. Eine Spezialität sind Metalldächer vom Hersteller Kalzip, die auch immer wieder in Ausschreibungen verlangt werden. „Wir sind da Premiumpartner und erhalten so Aufträge über Architekten, die beim Hersteller nach ausführenden Betrieben fragen“, erläutert der Dachdeckermeister. So sind seine Leute aktuell auf einer Baustelle in Stade, obwohl Sievert gar kein Freund von langen Fahrzeiten oder Montage ist.

Bild von Metalldach
Metalldächer von Kalzip sind eine Spezialität von Dadego.

Weiterbildung zum PV-Manager absolviert

Dort haben die Mitarbeiter auch zusätzlich eine PV-Anlage installiert. „Wir machen Photovoltaik schon seit 20 Jahren, damals haben wir schon eine Anlage auf unserem Firmendach realisiert“, erinnert sich Vorstand Blome. Kollege Sievert hat auch die Weiterbildung zum PV-Manager absolviert. „Die Urkunde macht sich gut an der Bürowand und es war noch Platz neben dem Meisterbrief“, so Sievert mit seinem trockenen Humor. Dadego bietet in Sachen PV alles aus einer Hand und kooperiert für die weiteren Anschlüsse mit einem örtlichen Elektriker.

Bürokratieaufwand bleibt ein Ärgernis

Keinen Spaß versteht Sievert in Sachen Bürokratie. „Wir werden hier ständig kontrolliert, das war während der Coronakrise so, ist bei Arbeitssicherheit so und auch bei Finanzprüfungen. Die denken wohl alle, das ist ein großer, guter Betrieb, da gehen wir hin und müssen nicht nach den schwarzen Schafen schauen.“ Die Bürokratiekritik gilt auch für den Bereich Entsorgung. Dadego hat jetzt eine eigene Maschine, in der Verpackungsmüll wie Papier und Kunststoff für das Recycling gepresst werden. Die Chefs ärgern sich zwar, aber sie schauen immer, welche Lösungen sie selbst finden können. Das gilt für alle Bereiche und damit sind sie bislang sehr gut gefahren.

Sie interessieren sich dafür, wie gute Betriebe arbeiten? Dann lesen Sie unseren Bericht über Jonas Dämgen, der als junger Dachdeckermeister mit Drohne und Digitalem auf Erfolgskurs ist.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023