Die E-Rechnung kommt für Dachdecker ab Januar 2025
Bild von Minitor mit E-Rechnung

Die E-Rechnung kommt für Dachdecker ab Januar 2025

12. November 2024

 · Rainer Sander

E-Rechnung? Wie erklärt man etwas, das man nicht sehen und nicht anfassen kann, Dachdeckern und Zimmerern, die alles, was sie produzieren und verkaufen zum Sehen, Fühlen und Benutzen herstellen? Da ist nichts, was nicht durch seinen praktischen Nutzen an Wert gewinnt. Manche sind schlau und erklären: „E-Rechnung? Machen wir doch schon lange! Rechnung als PDF und ab die Post per E-Mail!“ Nein, nein! XML-Format statt PDF und ein ZUGFeRD zum Versenden. Das ist nicht der neue US-Pony-Express und auch nicht die Wiederbelebung der Postkutsche. DACH/LIVE erläutert, worauf sich Dachdecker und Zimmerer einstellen müssen ab 2025.

Was ist eine E-Rechnung?

Die „E-Rechnung“, oft auch „elektronische Rechnung“ genannt, ist ein strukturiertes, digitales Format für den Austausch von Rechnungsinformationen zwischen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistern. Alles klar? Ok, langsam: Im Gegensatz zur E-Mail-Rechnung, bei der das PDF als Anhang verschickt wird, enthält die E-Rechnung maschinenlesbare Daten, die ohne manuelle Bearbeitung direkt in die Buchhaltungs- und andere Bürosoftware integriert werden können. Es handelt sich um ein sogenanntes strukturiertes Rechnungsformat, kurz XML-Format.

Bild von E-Rechnung auf einem Bildschirm
Nichts für Haptiker: die maschinenlesbare E-Rechnung. (Foto: Rainer Sander)

Maschinenlesbare Rechnungsformate

Auf den ersten Blick scheint die E-Mail-Rechnung, bei der das PDF per E-Mail verschickt wird, ebenfalls eine elektronische Lösung zu sein. Doch während diese Form lediglich das Medium digitalisiert, bleibt der Verarbeitungsprozess manuell: Der Empfänger muss das PDF öffnen, die Daten manuell in sein System übertragen und die Rechnung archivieren. Die E-Rechnung hingegen bietet eine vollautomatische Verarbeitung. In Deutschland sind dies insbesondere die Rechnungsformate XRechnung und ZUGFeRD.

Gängige Formate: XRechnung und ZUGFeRD

XRechnung ist das von der Bundesregierung vorgeschriebene Format für den öffentlichen Sektor in Deutschland. Betriebe, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, müssen ihre Rechnungen in diesem Format stellen. Das XRechnung-Format ist ausschließlich von Maschinen lesbar. Daher brauchen Betriebe mindestens eine Visualisierungssoftware, mit der sie E-Rechnungen auch im XRechnung-Format lesbar machen können.

Bild von Händen mit Tastatur
Die gängigen Formate für die E-Rechnung heißen XRechnung und ZUGFeRD.

E-Rechnungen im ZUGFeRD-Format sind hingegen für Menschen lesbar. Es handelt sich um ein hybrides Format, das sowohl maschinenlesbare XML-Daten als auch ein menschenlesbares PDF kombiniert. Es eignet sich besonders für Rechnungen im B2B-Bereich, also von Unternehmen an andere Unternehmen.

Was Dachdecker jetzt beachten müssen

Betriebe müssen ab Jahresbeginn 2025 in der Lage sind, E-Rechnungen zu empfangen, zu lesen und zu archivieren. Für den Empfang von Rechnungen anderer Unternehmen reicht ein E-Mail-Postfach und das Format ZUGFeRD. Standardmäßig müssen für den Rechnungsempfang spezielle E-Mail-Adressen eingerichtet werden. Die Einführung ist mit Aufwand verbunden: Die Implementierung der E-Rechnung erfordert Investitionen in IT-Infrastruktur und Schulungen für die Mitarbeiter. Ein Tipp: Wer seine Buchhaltung durch den Steuerberater erledigen lässt, kann sich möglicherweise an das vom Steuerberater genutzte System anbinden lassen.

Bild von Grafik mit Fristen für die E-Rechnung
Der Ablauf der Einführung nach Vorlage der Kasseler EDV-Firma Starke. (Foto: Rainer Sander)

Schritte zur Einführung der E-Rechnung ab 2025

Wer sich darauf verlässt, dass Behörden nur von Digitalisierung reden, diese aber als letzte umsetzen, erlebt bereits jetzt ein böses Erwachen. Das Rathaus-Dach gedeckt und prompt kommt die Rechnung zurück: E-Rechnung bitte! Im Einhalten von Regeln sind deutsche und europäische Behörden besonders humorlos und perfektionistisch. „Rien ne va plus!“ Nichts geht mehr analog. Die Einführung der E-Rechnung erfolgt in verschiedenen Stufen:

Öffentlicher Sektor: Hier ist die E-Rechnung bereits verpflichtend für Unternehmen, die an öffentliche Auftraggeber Rechnungen stellen.

B2B: Auch Unternehmen untereinander stellen zunehmend auf E-Rechnungen um, oft motiviert durch den Effizienzgewinn und Druck von Handelspartnern. Ab 1. Januar 2025 ist der Empfang von E-Rechnungen nach EN 16932 Pflicht. Ab Jahresbeginn 2027 müssen alle Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800 000 Euro E-Rechnungen an Geschäftspartner ausstellen und versenden können. Spätestens 2028 gilt die E-Rechnung für alle Unternehmen, die anderen Unternehmen Rechnungen schreiben. Alle bekommen eine eindeutige ID-Nummer.

Privatkundenbereich (B2C): Hier können noch Papierrechnungen ohne Einschränkung gestellt werden. Und eine Umstellung des Versands auf E-Mail, über PDF oder E-Rechnung, ist nur mit vorheriger Zustimmung des Kunden erlaubt.

Bild von Mann am Laptop
Nach einer Einarbeitungszeit können Dachdecker mit der E-Rechnung Zeit und Kosten sparen.

Warum die E-Rechnung eingeführt wird

Die Einführung der E-Rechnung erfolgt in vielen Ländern aus mehreren Gründen. E-Rechnungen automatisieren viele Schritte, die bei Papier- oder PDF-Rechnungen noch manuell erfolgen müssen. Sie ermöglichen eine bessere Nachvollziehbarkeit von Transaktionen, da sie standardisierte, digital verarbeitbare Informationen enthalten und erfüllen damit höchste Anforderungen an die Nachprüfbarkeit und Datensicherheit, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert.

Zeit und Kosten sparen

Die Verarbeitung von E-Rechnungen ist schneller, fehlerfreier und reduziert administrative Aufwände. Durch den Wegfall von Druck-, Porto- und Lagerkosten sparen Betriebe bares Geld und unterstützen Nachhaltigkeitsziele. Unternehmen können Zeit sparen, denn E-Rechnungen werden schneller erstellt, verschickt und verbucht. Zudem entfallen Rückfragen bei Unstimmigkeiten, da Daten maschinell überprüft werden. Durch die maschinelle Verarbeitung verringern sich Tipp- und Übertragungsfehler erheblich. Zusätzlich integrierbare Daten wie Projektnummern oder Kostenstellen erleichtern die Weiterverarbeitung, etwa in einer Bürosoftware.

Fazit zur E-Rechnung

Die E-Rechnung ist weit mehr als nur eine digitalisierte Rechnung. Sie steht für einen modernen, effizienten und nachhaltigen Umgang mit kaufmännischen Prozessen. Dachdecker und Zimmerer sollten sich rechtzeitig mit der Umstellung befassen, um von den Vorteilen zu profitieren, auch wenn der Weg zur vollständigen Integration nicht ohne Herausforderungen ist.

Sie interessieren sich für Artikel über Recht, Finanzen & Versicherungen? Dann stöbern Sie doch einmal in unserer entsprechenden Rubrik.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024