Fachkräfte sichern: Dachdecker geht neue Wege

Fachkräfte sichern: Dachdecker geht neue Wege

14. März 2019

 · Knut Köstergarten

Schmidt Bedachungen ist mit rund 140 Mitarbeitern der größte Dachdecker-Betrieb in Bremen. „Wir brauchen nicht Aufträge, sondern Fachkräfte“, benennen die Geschäftsführer Lutz und Katrin Detring die zentrale Herausforderung. Eine, vor der auch viele kleinere Betriebe stehen. Denn die gute Konjunktur ist bei vielen Dachdeckern angekommen, der Auftragsvorlauf geht oft weit ins Jahr hinein. Wie sich da Fachkräfte gewinnen, ausbilden und binden lassen, das ist die große Frage, unabhängig von der Betriebsgröße. Firma Schmidt hat ein paar gute Antworten parat – beispielhaft auch für andere Dachdecker. Die Geschäftsführung hat sich bewusst dafür entschieden, neue Zielgruppen für den Betrieb zu gewinnen.

Dachdecker führt ein multikulturelles Team

Detring und Tochter brauchen Männer und Frauen, die motiviert sind, pünktlich zur Arbeit kommen, im Team klarkommen sowie die Berufsschule schaffen und die deutsche Sprache lernen wollen. Eine Zielgruppe sind Migranten und Flüchtlinge. Diese werden als Helfer eingesetzt. Auch bei Flüchtlingen haben die Dachdecker-Meister schon gute Erfahrungen gemacht. „Bei uns arbeitet ein Kurde, der hat eine super Mentalität.“ Neugierig, lernwillig und handwerklich geschickt sein – das brauchen sie bei Schmidt. Und ein multikulturelles Team ist dort längst Alltag.
 

Bei soviel motiviertem Dachdeckernachwuchs klappt es auch mit der Fachkräftesicherung.
Bei so viel motiviertem Dachdeckernachwuchs klappt es auch mit der Fachkräftesicherung.

Es wird einiges von den neuen Mitarbeitern verlangt, aber sie bekommen auch viel Unterstützung. „Der Umgang mit den Helfern ist bei uns immer auf Augenhöhe“, sagt Lutz Detring. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Suche nach einer Wohnung. Diverse betriebliche Apartments dienen der Unterbringung der Mitarbeiter.

Dachdecker bietet Mitarbeitern Sprachkurse

Ehefrau Anne Detring übernimmt es, den Mitarbeitern in die Spur zu helfen. Sie war vor der Rente Lehrerin und macht einmal pro Woche einen Deutschkurs mit den Ausländern. Sie kümmert sich um alle Probleme der gesellschaftlichen Eingliederung. Anne ist das Herz und der Kummerkasten für die Jungs. Der Lagermeister von Schmidt Bedachungen, ein gelernter Lehrer, kümmert sich um die Sprachanfänger, während Anne Detring sich mit den Fortgeschrittenen beschäftigt. Die Fortbildung ist Pflicht, so steht es bereits im Arbeitsvertrag.

Immer mehr junge Frauen begeistern sich für eine Ausbildung als Dachdecker. Bei der Firma Schmidt lernen derzeit drei weibliche Auszubildende.
Immer mehr junge Frauen begeistern sich für eine Ausbildung als Dachdecker. Bei der Firma Schmidt lernen derzeit drei weibliche Auszubildende.

Junior-Chefin als Vorbild für junge Dachdeckerinnen

Mit Katrin Detring gibt es eine Junior-Chefin als beispielhaftes Vorbild für die Beschäftigung und die Karrierechancen von Frauen in unserem Dachdecker-Handwerk. So finden sich auch unter den aktuell 19 Auszubildenden drei Frauen. Für die Arbeit auf den Baustellen ein Traum, denn in gemischten Teams entdecken die robusten Dachdeckerjungs ganz andere Seiten an sich. Die Schulbildung der Lehrlinge ist sehr unterschiedlich, vom Abiturienten, dem ein zukünftiges Studium vorschwebt, bis zum Schulabbrecher ist alles dabei.

Schulungen sind eine gern angenommene Chance für alle Auszubildenden.
Schulungen sind eine gern angenommene Chance für alle Auszubildenden.

Dachdecker unterstützt Helfer und Azubis theoretisch und praktisch

Hier greift die zweite Bildungsmaßnahme des Dachdeckerbetriebes: „Lesen, Schreiben und Rechnen lernen“. Auch dort wird Anne Detring mit einem verunglückten Dachdeckermeister gemeinsam aktiv und versucht, fehlendes Schulwissen auszugleichen. Die Teilnahme wird schon in den Lehrverträgen vereinbart. Sechsmal im Jahr findet zudem an einem Samstag eine vierstündige praktische Unterweisung auf dem Betriebsgelände statt, eine gern angenommene Pflicht für alle Auszubildende. Sie lernen dort die Handgriffe, für die auf den Baustellen oftmals keine Zeit ist. Da kooperiert Firma Schmidt mit den Kollegen Apel, Könsen, Schaardt und Strangmann. Mit dabei ist auch die Berufsschullehrerin.

Das Team der Ausbilder der Firma Schmidt gibt sein Wissen gerne an die zukünftigen Dachdecker weiter.
Das Team der Ausbilder gibt sein Wissen gerne an die zukünftigen Dachdecker weiter. Auch die Berufsschullehrerin kommt zu diesem Extratermin.

Junge Mitarbeiter stellen den Betrieb in den Schulen vor

Wenn es darum geht, die richtigen Fachkräfte zu finden, setzt Firma Schmidt auf Praktika als Vorauswahl. Die Vorstellung des Dachdeckerhandwerks wird zudem besonders in den Schulen betrieben. „Wir gehen da nicht einfach so hin, sondern nehmen einen Kran mit oder etwas zum praktischen Üben, wie einen Balancierbalken und eine Nagelbohle“, erläutert Katrin Detring. Bei diesen Veranstaltungen sind immer Auszubildende oder Junggesellen aus dem Betrieb dabei. Sie können den Schülern authentisch von ihren Berufserfahrungen berichten.

Video zur Ausbildung bei Dachdecker Schmidt:

 

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iQXVzYmlsZHVuZyBpbSBCbGljazogRGFjaGRlY2tlciBTY2htaWR0IEJyZW1lbiIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvckN5Tm1qbk5iVjA/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Dachdecker plant Leistungs-Check für Ausbau von Kompetenzen

Eine weitere Form der Unterstützung plant die Geschäftsführung zukünftig für den eigenen Betrieb. Vierteljährlich soll es in Zukunft eine Leistungsüberprüfung geben. Das ist nicht als Kontrolle, sondern vielmehr als Check gedacht, ob alles klappt in der Ausbildung und bei den Helfern. Es soll darum gehen, herauszufinden, wer welche Talente hat. „Wenn wir wissen, was die Leute gut können und gerne machen, können wir sie dabei unterstützen, diese Kompetenzen auszubauen“, sagt Katrin Detring. Und wie sieht es mit der Übernahme nach der Ausbildung aus? „Wir freuen uns über jeden, der bleibt“. Und jeden der bleibt, bilden wir gerne weiter. Aufstiegschancen gibt es genug bei uns.“

Sie interessieren sich für das Thema Personalführung. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Henke AG, die in einer eigenen Akademie ihre Mitarbeiter weiterbildet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024