Hilfreiche Rechtsberatung für Dachdecker bei Bauprojekten
Dachdecker

Rechtsberatung für Dachdecker bei Bauprojekten

19. Dezember 2019

 · Henning Höpken

„Mit frühzeitiger Rechtsberatung spart man bei Bauprojekten wertvolle Zeit und Kosten“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Thomas Voigt aus Bremen. Es sei wichtig, vor der Unterzeichnung eines Bauvertrags alle Details zu prüfen, damit es am Ende bei der Vergütung keinen Streit gibt. „Vor dem Baustart sollte man genau wissen, worauf man sich einlässt“, sagt der Fachanwalt. Er spricht aus Erfahrung, denn seit nahezu 20 Jahren ist er spezialisiert auf die rechtliche Beratung von Handwerksbetrieben im Baubereich.

Dachdecker Rechtsberatung
Wer im Dickicht der Paragraphen die Übersicht verliert, kann schnell zur Kasse gebeten werden.

Ein Fachanwalt für Dachdecker und Zimmerer

Thomas Voigt sieht sich als Partner der Betrieb und begeistert sich für „diesen gut aufgestellten Mittelstandsbereich“ mit seinen guten Strukturen über Innungen und Einkaufsgenossenschaften. Seine Klienten sind überwiegend Betriebe des Dachdecker -und Zimmerhandwerks. Durch zahlreiche positiv geklärte Schadensfälle und auch durch seine Vortragstätigkeit ist er in der Branche bekannt. So ist Thomas Voigt auch auf Dachbaustellen zu sehen, um sich vor Ort über Sachlagen genau zu informieren und die anwaltliche Vertretung zu optimieren. Viele Kollegen nennen ihn deshalb auch gerne den Fachanwalt der Dachdecker. „Durch jahrelange Beratung und Betreuung von Fällen aus dem Dachhandwerk hat sich so ein vorteilhafter technischer Sachverstand und ein entsprechendes Problembewusstsein für Dachdecker-Betriebe entwickelt“, meint Voigt.

Vorbeugende Rechtsberatung ist unverzichtbar

Verträge zwischen Handwerkern, Bauherren und Architekten werden als Bauverträge nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) mit oder ohne Einbeziehung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) vereinbart. Dabei ist es zumeist unerlässlich, einzelne Bestimmungen genau zu kennen, um Ansprüche frühzeitig zu sichern und etwaige Gegenansprüche richtig einschätzen zu können. Der Anwalt Voigt empfiehlt die vorbeugende rechtliche Prüfung, um Nachteile zu vermeiden. Eine Rechtsberatung schon während der Vertragsanbahnung ist regelmäßig lohnenswert und kostengünstig machbar. Insbesondere sei im Bauvertrag das Leistungsverzeichnis vorausschauend durchzuchecken, sowohl bei komplexen Großprojekten als auch bei Sanierungen, so der Rechtsexperte. Dabei gehe es einerseits darum, das Potenzial möglicher Nachträge oder die Vorteile und Risiken einer Pauschalierung zu erkennen.

Dachdecker Rechtsberatung
Macht sich gerne vor Ort auf den Dachbaustellen ein Bild von der Lage: Rechtsanwalt Thomas Voigt.

Bei der Vertragsdurchführung ist laut Voigt eine möglichst lückenlose Dokumentation sinnvoll, da dies helfe, wenn man sich später über die Art der Ausführung oder vermeintliche Baubehinderung oder Verzug auseinandersetzen muss. So fällt etwa die Abwehr von Schadensersatzansprüchen wegen einer vermeintlich mangelhaften Notabdichtung bei vollständiger Dokumentation leichter. Besonders wichtig ist es, dass Materialfehler sofort nach deren Entdeckung dem Lieferanten angezeigt werden, um keine Ansprüche zu verlieren und dem Lieferanten den Rückgriff auf den Hersteller zu ermöglichen.

Auch die Unterstützung zur Herbeiführung der Abnahme ist ebenso ein Tätigkeitsschwerpunkt für den Fachanwalt wie die Absicherung von Vergütungsansprüchen. Hier rät Thomas Voigt: „Ein Meisterbetrieb tut gut dran, dem möglichen Ausfall des Vergütungsanspruchs mit einer Sicherungshypothek vorzubeugen.“ Weniger bekannt, jedoch meist praktikabler, ist eine Bauhandwerkersicherung nach Paragraph 650f BGB. Sie gebe eine Sicherheit für den gesamten Werklohn, auch bezüglich noch nicht ausgeführter Leistungen. „Zudem besteht hier für den Handwerker die Möglichkeit, sich vom Vertrag zu lösen“, erklärt Voigt.

Dachdecker Rechtsberatung
Dachdecker haben spezielle Risiken. Dazu gehört das Arbeiten mit feuergefährlichen Stoffen, etwa Brenner oder Gasflaschen.

Dachdecker haben spezielle Risiken

Das Dachdecker-Handwerk sei zudem durch spezielle Risiken gekennzeichnet, die ebenso einer speziellen rechtlichen Betrachtung bedürfen. Durch herunterfallende Gegenstände oder das Ab-stürzen von Mitarbeitern kann es zu Schadensfällen kommen. Zudem wird mit feuergefährlichen Stoffen, etwa Brenner oder Gasflaschen, gearbeitet und unvorhersehbare Wetterlagen bergen ein großes Schadenspotenzial. Eine weitere Schwierigkeit ist die Arbeit mit umweltschädlichen Stoffen, wie Asbest oder Kohlenteer. Hier ist eine vorbeugende Beratung im Hinblick auf den Versicherungsschutz sinnvoll. Beim Eintritt eines Schadensfalles drohen Auseinandersetzungen mit dem Versicherer, der BG Bau, der Gewerbeaufsicht und häufig strafrechtliche Konsequenzen. Auch hier sind frühzeitiges Agieren und die Einholung rechtlichen Rates geboten.

Wenn es tatsächlich um einen akuten Schadensfall (Wasser, Brand, Unfall, Schadstoffe) geht, sollte für den Handwerksmeister und seine Mitarbeiter in jeder Hinsicht das Motto gelten „Mund halten, Anwalt anrufen“. Denn voreilige Aussagen können schnell eine ungünstige Sachlage, auch im Hinblick auf eine strafrechtliche Verantwortlichkeit, hervorrufen und lassen sich später nur schwer revidieren.

Sie interessieren sich für das Themenfeld Recht & Versicherungen. Dann lesen Sie unseren Artikel über die Betriebshaftpflicht für Dachdecker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023