Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)
Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“
24. März 2023
Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück
Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.
20. Februar 2023
Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023
Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.
10. Februar 2023
Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik
Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.
8. Februar 2023
Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger
Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“
25. Januar 2023
Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig
Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.
20. Januar 2023
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen
Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“
13. Januar 2023
Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022
Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.
10. Januar 2023
Wienerberger will Creaton übernehmen
Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“
21. Dezember 2022
Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet
Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.
16. Dezember 2022
Jörg Mosler: Soziale Medien sind die größte Bühne der Welt
„Das wertvollste Gut in der Mitarbeitergewinnung ist Aufmerksamkeit. Es gilt die einfache Faustformel: Wer Sie nicht kennt, kann auch nicht für Sie arbeiten. Gerade im Einsatz sozialer Medien liegt für Handwerksunternehmen ein enormes Potenzial, um Aufmerksamkeit für das Unternehmen zu erzeugen. Stellen Sie sich die sozialen Medien dabei wie eine Bühne vor. Sie kreieren Ihr eigenes Stück. Sie erzählen die Geschichte.
Jörg Mosler: In sozialen Medien gute Geschichten rund um den Betrieb erzählen
Was wortwörtlich gemeint ist! Social Media sollten Sie nicht als Werbekanal verstehen, sondern als Plattform für die Geschichten rund um Ihr Unternehmen. Positive Werbung für Sie als Anbieter und Arbeitgeber ist sozusagen die Nebenwirkung. Sie haben in den sozialen Medien die Möglichkeit, Ihr Unternehmen menschlich zu machen. Es gilt dabei, den Fokus weg vom Produkt hin auf die Menschen zu richten, die es realisieren.
By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy. Learn more
Jörg Mosler: Bei Facebook und Instagram Azubis mit ans Steuer lassen
Was Sie dabei unbedingt beachten sollten, ist die Auswahl des Kanals. Dieser sollte zu Ihrer Zielsetzung passen. Möchten Sie beispielsweise junge Leute für eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen begeistern, sollten Sie auf einen Kanal wie etwa Instagram setzen, auf dem Ihre Zielgruppe präsent ist. Wenn Sie den Aufwand hinter Social Media scheuen, der im Übrigen geringer ist, als viele denken, ist das kein Problem. Gerade bei einer Plattform wie Instagram sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Azubis direkt selbst ans Steuer zu lassen. Positive und erfolgreiche Beispiele aus dem Handwerk gibt es bereits dafür.
Dachdecker Jörg Mosler hält Vorträge zum Thema Mitarbeitergewinnung.
Jörg Mosler: Als Chef selber in sozialen Medien präsent sein
Doch auch wenn sich im Bereich Social Media Aufgaben hervorragend delegieren lassen, sollten Sie die Unternehmenskommunikation zur Chefsache erklären. Wenn Sie Social Media in Ihrem Unternehmen einsetzen, ist es erforderlich, dass Sie als Chef oder Chefin auch selbst auf den jeweiligen Plattformen präsent sind und sich beteiligen. Darüber hinaus ist Feedback für die beteiligten Mitarbeiter enorm wichtig.
Mit diesen Zutaten und der nötigen Ausdauer kann Social Media ein wahrer Segen für Ihr Unternehmen sein – insbesondere bei der Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden. Bieten Sie eine gute Mischung aus Unterhaltung und Information auf Ihrer Social Media-Bühne und Sie werden erstaunt sein, was mit diesem Medium, auf der größten Bühne der Welt, alles möglich ist.“
Sie interessieren sich für das Thema Soziale Medien. Dann lesen Sie unseren Artikel über Betriebe und Influencer, die sich und die Berufe Dachdecker und Zimmerer erfolgreich vermarkten.
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Wir wollen uns von unserer besten Seite zeigen. Hierzu benötigen wir Ihr Feedback, welches wir durch Ihre Cookies anonym bekommen. Sie können jederzeit entscheiden, welche Daten wir für welche Zwecke erhalten.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.