„Das wertvollste Gut in der Mitarbeitergewinnung ist Aufmerksamkeit. Es gilt die einfache Faustformel: Wer Sie nicht kennt, kann auch nicht für Sie arbeiten. Gerade im Einsatz sozialer Medien liegt für Handwerksunternehmen ein enormes Potenzial, um Aufmerksamkeit für das Unternehmen zu erzeugen. Stellen Sie sich die sozialen Medien dabei wie eine Bühne vor. Sie kreieren Ihr eigenes Stück. Sie erzählen die Geschichte.
Jörg Mosler: In sozialen Medien gute Geschichten rund um den Betrieb erzählen
Was wortwörtlich gemeint ist! Social Media sollten Sie nicht als Werbekanal verstehen, sondern als Plattform für die Geschichten rund um Ihr Unternehmen. Positive Werbung für Sie als Anbieter und Arbeitgeber ist sozusagen die Nebenwirkung. Sie haben in den sozialen Medien die Möglichkeit, Ihr Unternehmen menschlich zu machen. Es gilt dabei, den Fokus weg vom Produkt hin auf die Menschen zu richten, die es realisieren.
By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy. Learn more
Jörg Mosler: Bei Facebook und Instagram Azubis mit ans Steuer lassen
Was Sie dabei unbedingt beachten sollten, ist die Auswahl des Kanals. Dieser sollte zu Ihrer Zielsetzung passen. Möchten Sie beispielsweise junge Leute für eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen begeistern, sollten Sie auf einen Kanal wie etwa Instagram setzen, auf dem Ihre Zielgruppe präsent ist. Wenn Sie den Aufwand hinter Social Media scheuen, der im Übrigen geringer ist, als viele denken, ist das kein Problem. Gerade bei einer Plattform wie Instagram sollten Sie darüber nachdenken, Ihre Azubis direkt selbst ans Steuer zu lassen. Positive und erfolgreiche Beispiele aus dem Handwerk gibt es bereits dafür.
Dachdecker Jörg Mosler hält Vorträge zum Thema Mitarbeitergewinnung.
Jörg Mosler: Als Chef selber in sozialen Medien präsent sein
Doch auch wenn sich im Bereich Social Media Aufgaben hervorragend delegieren lassen, sollten Sie die Unternehmenskommunikation zur Chefsache erklären. Wenn Sie Social Media in Ihrem Unternehmen einsetzen, ist es erforderlich, dass Sie als Chef oder Chefin auch selbst auf den jeweiligen Plattformen präsent sind und sich beteiligen. Darüber hinaus ist Feedback für die beteiligten Mitarbeiter enorm wichtig.
Mit diesen Zutaten und der nötigen Ausdauer kann Social Media ein wahrer Segen für Ihr Unternehmen sein – insbesondere bei der Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden. Bieten Sie eine gute Mischung aus Unterhaltung und Information auf Ihrer Social Media-Bühne und Sie werden erstaunt sein, was mit diesem Medium, auf der größten Bühne der Welt, alles möglich ist.“
Sie interessieren sich für das Thema Soziale Medien. Dann lesen Sie unseren Artikel über Betriebe und Influencer, die sich und die Berufe Dachdecker und Zimmerer erfolgreich vermarkten.
Bundesweit erster Dachdecker-Campus für die Auszubildenden
Newsletter-Anmeldung
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Wir wollen uns von unserer besten Seite zeigen. Hierzu benötigen wir Ihr Feedback, welches wir durch Ihre Cookies anonym bekommen. Sie können jederzeit entscheiden, welche Daten wir für welche Zwecke erhalten.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts
„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.
24. November 2023
ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand
Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“
15. November 2023
ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent
Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
8. September 2023
Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen
Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“
30. August 2023
Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken
Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.
18. August 2023
Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück
Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“
7. August 2023
LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme
Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.
7. Juli 2023
Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen
Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.
22. Juni 2023
ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025
Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister.
16. Juni 2023
Zweiter Aktionstag Flachdächer
Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hierzu veröffentlichen.