Schiefer-Dachdecker Jedamzik: Beste Empfehlungen | Dach.Live
Bild von Mitarbeitern von Jedamzik auf dem Schieferdach

Schieferdachdecker Jedamzik: Mit den besten Empfehlungen

21. September 2023

 · Harald Friedrich

Der wohl beste Auftragsbücher-Füller sind Weiterempfehlungen zufriedener Kunden. Der Dachdecker-Fachbetrieb von Daniel Jedamzik wird aber nicht nur von Kunden, sondern auch von Auszubildenden empfohlen. Und das geschieht sogar international.

Sauerland ist Schieferland

Ob es auch eine Empfehlung war, dass Dirk Jedamzik in den 1970er oder 80er Jahren das Dachdeckerhandwerk erlernt, ist eigentlich nicht mehr nachvollziehbar. Ganz sicher aber war es im Falle Jedamzik keine Familientradition, den Umgang mit dem Schieferhammer von der Pike auf zu lernen. Gerade der Schieferhammer wird bis heute in der Region zwischen Meschede und Brilon, 25 Autominuten südöstlich der Bierstadt Warstein, wie ein Wahrzeichen gehütet und geachtet. Sauerland ist Schieferland.

Bild von Azubis von Jedamzik auf dem Schieferdach
Mit Schiefer können sie umgehen bei Jedamzik. (Alle Fotos: Dachdecker-Fachbetrieb Jedamzik)

Die Schieferhandschrift von Jedamzik

So brachte es Dirk Jedamzik auch 1986 zu Meisterehren mit dem Werkzeug, das schließlich bis heute das Zunftzeichen und Symbol für das Dachdeckerhandwerk ist, und gründete 1988 mit Ehefrau Susanne den Dachdecker-Fachbetrieb JedamzikMitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG. Unterstützt wurde er schon bald von einem Gesellen und einem Lehrling. Die Leidenschaft zum Schiefer sorgte schnell dafür, dass auf Baustellen nicht nur in Olsberg, sondern schon bald bundesweit Dächer die Handschrift von Jedamzik trugen. 

Bild von Schiefer-Dach
Wohnhaus mit Schiefer: Die Hauptkehle hat Jedamzik als Herzkehle hergestellt.

Bis heute gehören zum Beispiel das Schloss Wickrath in Mönchengladbach, die Oberstaatsanwaltschaft Hamburg, das Kölner Rathaus, das Rathaus von Karlsruhe, die St. Pankratius Kirche in Emsdetten, das alte Stadthaus Düsseldorf, das Kurfürstliche Gymnasium Bensheim im Odenwald und das Andreas Quartier in Düsseldorf dazu. Über letzteres Projekt berichteten wir in Dach\Live, mit den besten Empfehlungen.

Sohn Daniel Jedamzik übernimmt Geschäftsführung

Neues Jahrtausend, alte Tradition: 2008 verstärkte Sohn Daniel Jedamzik das Team, nachdem auch er das Dachdeckerhandwerk erlernt hatte. „Aus freien Stücken, aus Spaß am Arbeiten auf dem Dach, wie ich es schon in den Schulferien gemacht hatte – und auf jeden Fall nicht aus Familienzwang“, betont der Junior lachend. Nur ein Jahr später zierten zwei weitere Meisterbriefe das Olsberger Büro: Daniel Jedamzik hatte in diesem Jahr sowohl den großen Befähigungsnachweis im Dachdecker- als auch im Klempnerhandwerk absolviert.

Bild von Vater und Sohn Jedamzik
Gelungene Nachfolge: Vater Dirk Jedamzik (links) ist noch jeden Tag vor Ort, hat aber den Betrieb bereits an Sohn Daniel übergeben.

Inzwischen hat Daniel Jedamzik die Geschäftsführung von seinem Vater übernommen. Was natürlich nicht heißt, dass Vater Dirk Jedamzik sich zur wohlverdienten Ruhe gesetzt hat. „Mein Vater ist eigentlich jeden Tag im Betrieb – und trotzdem hat das Loslassen super geklappt“, berichtet der heute 36-jährige Chef.

Schiefer ist die hohe Schule des Dachhandwerks

Die Leidenschaft für Schiefer scheint auf jeden Fall in den Jedamzik-Genen fest verankert zu sein. Auch Daniel ist in den wohl ältesten mineralischen Werkstoff des Dachdeckerhandwerks geradezu verliebt. „Das ist einfach die hohe Schule unseres Handwerks“. Seine Schieferleidenschaft teilt er mit vielen Kunden, die Wert auf ein schönes, hochwertiges und damit oft auch hochpreisiges Dach oder eine entsprechende Fassade legen und ihn weiterempfehlen. 

Bild von Mitarbeiter von Jedamzik auf dem Schieferdach
Auch eine Dachdeckergesellin ist im Team: Janina Wesemann.

Ein Azubi aus Tadschikistan bewirbt sich online

Und diese Leidenschaft hat sich offenbar weltweit herumgesprochen. 2019 bewarb sich über ein Online-Portal ein junger Mann namens Shohin Bobojonv. Erst im Laufe der weiteren Kommunikation stellte Daniel Jedamzik fest, dass diese Bewerbung aus dem 5000 Kilometer entfernten zentralasiatischen Tadschikistan kam. Doppeltes Glück für den Olsberger Dachdeckerbetrieb: Der potenzielle Azubi hatte bereits praktische Erfahrungen als Helfer auf Dachbaustellen in Russland gesammelt und Deutsch als Fremdsprache studiert.

Bild von Azubis von Jedamzik auf dem Schieferdach
Von Tadschikistan direkt aufs deutsche Schieferdach: Bahrillo Subhonqulov.

Bürokratische Hürden auf dem Weg zum Visum

Die Entscheidung für Shohin Bobojonv fiel für Jedamzik schnell – auch wenn die Bürokratie ihn bis zur Visumserteilung noch neun Monate ausbremsen sollte. Der nächste Glücksfall folgte schon bald. Der junge Tadscheke fragte eines Tages, ob der Betrieb nicht möglichweise einen weiteren Azubi bräuchte. Die aktuelle Nachwuchssituation auf dem deutschen Schulabgänger-Markt ließ Daniel Jedamzik nicht lange zögern. Auf Empfehlung seines engagierten Lehrlings aus dem fernen Asien trat 2022 mit Bahrillo Subhonqulov der zweite Azubi aus Tadschikistan seine Ausbildung an. „Leider ist inzwischen ein dritter hochmotivierter Interessent an der Anerkennung seines Deutsch-Zertifikats gescheitert“, bedauert Jedamzik.

Bild von Daniel Jedamzik
Ist sehr zufrieden mit seinen beiden Neuzugänge aus Tadschikistan: Chef Daniel Jedamzik.

Beide Tadschiken haben ein Händchen fürs Handwerk

Seine Entscheidung für die beiden Lehrlinge hat Jedamzik – trotz mancher Sprachhürden an der Berufsschule bei den Fachbegriffen – keine Sekunde bereut: „Die beiden haben einfach ein Händchen für unser Handwerk und sind voll motiviert, auch wenn es mal mehr zu tun gibt als eigentlich geplant“. Das Engagement für die gelungene Integration hat sich herumgesprochen. Oder nennen wir es die nächste Empfehlung? Der mittlerweile auf 15 MitarbeiterInnen, darunter eine Dachdeckergesellin, gewachsene Betrieb wurde 2023 mit dem „Sonderpreis Integration“ des Deutschen Dachpreises, der „Dachkrone 2023“, geehrt.

Bild von Jedamzik und Azubis mit Preis
Freuen sich über gewonnenen Preis: Shohin Bobojonv (links), Daniel Jedamzik und Bahrillo Subhonqulov.

Die Zukunft: Schiefer und Indach PV-Anlagen

Mit einem weiteren Lehrling mit deutschem Schulabschluss, der gerade seine Ausbildung begonnen hat, wird der Dachdecker-Fachbetrieb, der auch auf Instagram aktiv ist, schon von Kollegen und Mitbewerbern beneidet. Denn mit dem geballten Nachwuchs ist er gut gerüstet für die Zukunft, die Daniel Jedamzik zwar weiterhin, aber nicht nur beim Schiefer sieht. „Zukunftsweisende Solartechnik und traditioneller Schiefer – warum nicht?“, fragt Jedamzik. Wobei seine Favoriten Indach-Solaranlagen „mit einem handwerklich hochwertigen Abschluss in Schiefer“ sind, so der Dachdecker- und Klempnermeister im Originalton.

Bild von Feier bei Jedamzik
Der Teamzusammenhalt wird groß geschrieben: Der Betrieb lädt zum Grillabend im Restaurant.

Kritische Haltung zur geplanten EU-Dämmpflicht  

Und wenn die Zukunft EU-Dämmpflicht heißt? „Tut mir leid, alles hat seine Grenzen – auch beim Energiesparen“, meint Jedamzik. „Eine historische Bausubstanz wie bei einer Kirche kann man ja wohl nicht mit einer Dämmung zupflastern.“ Nur mal so als gute Empfehlung nach Brüssel auf jeden Fall.

Apropos Empfehlung: Würde er seinen drei Kindern (8, 6 und 3 Jahre alt) einmal das Dachdeckerhandwerk empfehlen? „Freuen würde mich das natürlich schon – wie wohl jeden Vater im Handwerk“, gibt Daniel Jedamzik zu. „Aber ich halte es da wie meine Eltern: Die Kids sollen den Beruf erlernen und ausüben, der ihnen am meisten Spaß macht.“ Auch diese Einstellung verdient das Prädikat empfehlenswert.

Sie interessieren sich für das Thema Schiefer? Dann lesen Sie unsere Story über Dachdeckermeister Michael Wenzel und seine Schiefer-Ornamente.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023