Dachdeckerin Laura Lischke: Sehr zufrieden mit neuer Homepage
Bild von Dachdeckerin Laura Lischke vor ihrer Website

Dachdeckerin Laura Lischke: Sehr zufrieden mit neuer Homepage

3. Oktober 2023

 · Knut Köstergarten

Der Familienbetrieb M. Lischke Bedachungen GmbH in Dortmund war unzufrieden mit der bisherigen Homepage und wechselte zum Websitebaukasten von DachProfi24. Juniorchefin Laura-Marie Lischke berichtet von ihren Erfahrungen.

Unzufrieden mit der Internetagentur

Am Anfang stand die Unzufriedenheit. „Wir arbeiteten mit einer Agentur, die unsere Homepage gestaltet hatte. Doch wir fanden die Seiten nicht mehr schön“, erinnert sich Laura-Marie Lischke. Was sie aber vor allem störte: Für jede kleine Änderung, ob Text oder Bild, musste die Dachdeckergesellin bei der Agentur nachfragen. „Ich konnte nichts selber ändern. Es hat genervt, dann immer hinterher telefonieren zu müssen.“

Bild von Familie Lischke
Laura-Marie Lischke (rechts) mit ihren Eltern Melanie und Imre Lischke. (Foto und Titelbild: M. Lischke Bedachungen GmbH)

Über DEG-Mitarbeiter vom Websitebaukasten erfahren

Dann erfuhr sie eher zufällig vom Websitebaukasten. „Ein Mitarbeiter der DEG kam zu uns in den Betrieb, um uns OBIS, den Online-Bestell & Informations-Service, zu erklären. Er berichtete von DachProfi24 und dem Websitebaukasten.“ Da hatte die Dachdeckerin den Eindruck, auf eine gute Lösung gestoßen zu sein. „Wir haben dann entschieden, uns anzumelden.“ Die Domain, also die Internetadresse, konnte der Betrieb behalten, die alte Homepage wurde aus dem Netz genommen.

Bild von Musterstartseite von Websitebaukasten
Vier verschiedene Layout-Varianten stehen im Websitebaukasten zur Verfügung.

Begeistert vom fachlichen Support bei DachProfi24

Von Beginn an habe ihr der Support gut gefallen. „Wenn ich etwas nicht verstanden oder nicht gefunden habe, bekam ich gleich telefonische Unterstützung. Zugesagt habe ihr auch, dass sie zwischen vier Designvorlagen wählen konnte und sogar noch weitere in Planung sind. Sie entschied sich schnell für ein Layout, änderte die Farben, lud Texte und Bilder hoch. Herausgekommen ist eine ansprechende, professionell wirkende Homepage. „Ich bin sehr zufrieden damit“, sagt Laura-Marie Lischke.

Blankoseiten für eigene Themen

Neben fest eingerichteten Standardseiten wie Leistungen, Referenzen, Jobs und Kontakt stehen den Nutzern auch zwei Blankoseiten zur Verfügung – für eigene Themen. Laura-Marie Lischke möchte noch eine Seite zur Nachhaltigkeit anlegen. „Wir legen einen Schwerpunkt auf dieses Thema und wollen dort die nachhaltigen Produkte vorstellen, mit denen wir arbeiten.“

Bild von Musterseite von Websitebaukasten
Für die Unterseite Leistungen können bei Bedarf Imagebilder und fertige Textbausteine ausgewählt werden.

Eintrag ins Branchenverzeichnis

Sinnvoll findet sie, dass sie auf der Seite Jobs Stellenangebote einstellen kann, die dann auch auf der Website von DachProfi24 sichtbar sind. Den Eintrag im Branchenverzeichnis hat sie ebenfalls angelegt. „Das ging einfach und schnell“, berichtet Laura-Marie Lischke. So ist der Betrieb auch gleich in der Handwerkersuche im Endkundenportal Dach24 sichtbar für Privatleute, die eine Dachsanierung planen. 

Bild von Preisrechner von Websitebaukasten
Auf der Startseite können zudem Preisrechner integriert werden als Service für die potenziellen Kunden.

Gute Lösung für kleinere Betriebe

Das ist eine gute Werbemöglichkeit für den Familienbetrieb, in dem Laura-Marie Lischke an der Seite von Vater und Mutter arbeitet. „Insgesamt sind wir zu sechst im Team und suchen noch ein, zwei Gesellen, um mehr Baustellen abarbeiten zu können.“ Gerade für einen Betrieb dieser Größe hält sie den Websitebaukasten für eine gute Lösung. „Man muss sich nicht auskennen, es ist wirklich einfach in der Handhabung.“ Viele Dachdecker hätten einfach wenig Zeit. „Beim Websitebaukasten braucht es nur Texte und Bilder, der Rest ist ja schon so gut wie fertig. Das spart richtig Zeit.“

Sie interessieren sich für die Software-Lösungen von DachProfi24? Dann lesen Sie unseren Artikel über die Software von Dachdeckern für Dachdecker – „Mein Büro“.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Beste Chancen für Dachdecker als Klimahandwerker

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023