Dachdeckermeister Oliver Oettgen: Mission Handwerksimage
Bild von Dachdeckermeister Oliver Oettgen am Flipchart

Dachdeckermeister Oliver Oettgen: Mission Handwerksimage

7. Mai 2024

 · Kai-Uwe Bohn

Er ist Buchautor, hält Vorträge, moderiert eine eigene Sendung im Internet, gibt Interviews, taucht in zahlreichen Medien auf – die Rede ist von Dachdeckermeister Oliver Oettgen aus Kerpen bei Köln. Die Mission des 40-Jährigen, der sich auch als „Handwerksdenker“ bezeichnet: Er will das Image des Handwerks verbessern.

Selbst konkret mit Fachkräftemangel zu tun

Denn dieses Image, davon ist Oliver Oettgen überzeugt, hat Kratzer bekommen. „Völlig unverdient, das wissen wir Handwerker alle. Die Gesellschaft generell und junge Menschen speziell haben aber zuletzt ein Bild entwickelt, das Handwerk mit harter Arbeit, schlechter Entlohnung und unattraktiven Arbeitszeiten verbindet. Dazu kommt der technologische Wandel, der viele neue Berufe geschaffen hat, die einfacher erscheinen als die Arbeit an frischer Luft und mit den Händen.“

Bild von Dachdeckermeister Oliver Oettgen bei Teambesprechung
Oliver Oettgen führt selbst mit seiner Familie den Betrieb Over Dach GmbH. (Alle Fotos: Oliver Oettgen)

Der Unternehmer führt in Kerpen mit der Over Dach GmbH, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, seit 2009 einen alteingesessenen Dachdeckerbetrieb mit derzeit 43 Mitarbeitern. Er weiß, worüber er spricht. „Mit Fachkräftemangel habe ich selber konkret zu tun, und den Gegensatz zwischen dem schlechten Image des Handwerks und den Beteuerungen, wie wichtig doch das Handwerk für unser Land ist, kenne ich wie alle meine Kollegen.“

Medial bis Ende 2022 „komplett ruhig“

Genau dieser Gegensatz hat den Dachdeckermeister zunehmend genervt und ihm keine Ruhe mehr gelassen. Weil Oliver Oettgen ein großes Faible für die digitalen Medien hat und sich zu präsentieren weiß, legte er irgendwann einfach los. „Bei meinem Unternehmen Over Dach hatte ich selbst bisher auch eher auf das klassische Marketing wie ‚Corporate Design‘ mit Arbeitskleidung, Firmenwagen und Werbung im Internet gesetzt. Medial war ich bis Ende 2022 komplett ruhig.“

Drei Dinge gaben den Ausschlag für die „Medienkarriere“

Das ist jetzt, nur knapp eineinhalb Jahre später, völlig anders. Drei Dinge gaben den Ausschlag für die „Medienkarriere“ von Oliver Oettgen: Positive Gemeinschaftserlebnisse 2021 und 2022 bei der Hilfe nach der Ahrtal-Flutkatastrophe, die Diskussionen um den Wert des Handwerks, der akute Fachkräftemangel und die Tatsache, dass sein eigentlich schon ausgeschiedener Vater, seine Familie und sein Team ihm den Rücken freihalten im Handwerksbetrieb, damit er als „Handwerksdenker“ durchstarten kann.

Bild von Dachdeckermeister Oliver Oettgen bei Buchvorstellung
„Handwerksdenker“ Oliver Oettgen sich die Öffentlichkeit, um etwas gegen den Fachkräftemangel zu bewirken.

Als Gemeinschaft die Ursachen bekämpfen

Oliver Oettgen gibt ein Beispiel, was seiner Meinung nach im Handwerk schiefläuft: „Man versucht sich beim Fachkräftemangel dadurch zu helfen, dass man beim Kollegen die Leute abwirbt. Dann hat der aber wieder Lücken. Wir machen den Fehler, dass jeder für sich alleine an den Symptomen herumdoktert. Stattdessen müssen wir als Gemeinschaft auftreten und die Ursachen bekämpfen.“ Die sind nun mal unter anderem ein angekratztes Handwerks-Image mit den daraus resultierenden Folgen. Viele Kollegen bestätigten ihm in Gesprächen, dass er mit seiner Sicht richtig liegt und es mehr gemeinsamer Anstrengungen bedarf – und Menschen, die sie umsetzen. Zu denen gehört Oliver Oettgen.

„Machen ist besser als nur reden“

Der traute sich einfach und legte kurzerhand los, denn „konkret was machen ist immer besser als nur drüber reden“. Schnell sei ein Baustein zum anderen gekommen: Erst trat Oliver Oettgen als Redner und Verfechter seiner Idee bei Zusammenkünften von Handwerkern auf. Themen waren unter anderem Lösungen und Strategien für Personalentwicklung und -gewinnung. Der Dachdeckermeister erwies sich schnell als jemand, der interessierten Betrieben konkret helfen kann. Er nahm sich die Zeit, die andere Handwerker im rauen Arbeitsalltag nun mal nicht haben.

Bild von Dachdeckermeister Oliver Oettgen mit seinem Buch
Oliver Oettgen stellt sein Buch „Handwerksdenker und Influencer“ vor. (Foto: Biniasch)

Im Februar 2024 wurde sein Buch veröffentlicht

2023 „tourte“ Oliver Oettgen regelrecht – bei Handwerkern, Schulen, Ausbildern, Banken, Verbänden, Medien. Gleichzeitig machte er sich daran, seine Gedanken, Erkenntnisse und Tipps in einem Buch zusammenzufassen. Im Februar 2024 ist es erschienen. In „Handwerksdenker und Influencer: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel“ beschreibt er nicht nur die Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels, sondern bietet auf 286 Seiten auch konkret Lösungsansätze und Strategien an. Aus dem Klappentext: „Dieses Buch ist ein Weckruf für alle, die blindlings der Digitalisierung hinterherlaufen und ein Manifest für diejenigen, die das Handwerk als unverzichtbaren Pfeiler unserer Gesellschaft verteidigen.“

Bild von Dachdeckermeister Oliver Oettgen mit Mitarbeiter auf dem Flachdach
Oliver Oettgen weiß aus eigener Erfahrung auf dem Dach, wovon er spricht.

Eigene Sendung im Internet: „Handwerk spricht“

Hinzu kamen diverse Podcasts, eine zunehmende Berichterstattung über seine Mission in den Medien und schließlich sogar eine eigene Sendung im Internet auf dem Portal Kivvon. Bei „Handwerk spricht“ befragt Gastgeber Oliver Oettgen im Studio seine Gäste zu Themen, die viele Betriebe interessieren. So sprach er mit Zimmermeister Sascha Eilers über die Frage, ob Holz der Baustoff der Zukunft sei und mit dem Orthopädietechniker Michael Griesser über 40 Jahre Handwerkstätigkeit in einem Job, dessen Arbeit für manche Menschen überlebenswichtig ist. Viele Beiträge hatten bereits mehrere tausend Zuschauer.

Muss man noch erwähnen, dass Oettgen auch eine informative Webseite hat und bei Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn präsent ist? Der Geilenkirchener „bespielt“ gekonnt die sozialen Medien, weil dort natürlich seine Zielgruppen stecken – die jungen Leute, die möglichst im Handwerk landen sollen und die Unternehmer, die sie einstellen wollen.

Bild von Dachdeckermeister Oliver Oettgen auf der Bühne mit Handwerk spricht
Oliver Oettgen war als Moderator beim Workspace Nachhaltigkeit und Zukunft auf der Dach+Holz vertreten.

„Dinge einfach schneller umsetzen“

„Mir geht es darum, einerseits das traditionelle Handwerk zu bewahren und andererseits moderne Ansätze hinein zu bekommen. Ohne die geht es künftig nicht mehr.“ Das Handwerk müsse sich zusammenschließen und „unternehmerischer denken“, im Notfall auch mal an Kammern und Verbänden vorbei. Wobei das aber gar nicht Oettgens Ziel ist: Er arbeitet im Moment sehr bewusst an Kooperationsmöglichkeiten mit seiner Kreishandwerkerschaft. „Ich hoffe, dass Kammern und Verbände sowie die von mir und Mitstreitern gegründete Bundesvereinigung Handwerksdenk:innen sich zukünftig gegenseitig befruchten. Die Kombination der jeweiligen Stärken kann den höchstmöglichen Mehrwert für das Handwerk bringen.“ Manchmal, so der Kerpener, müsse man Dinge einfach schneller umsetzen und „aus dem Bauch heraus“ starten, damit es vorangeht. Die Zeit drängt: Schon jetzt fehlen laut Oliver Oettgen 200 000 Fachkräfte im deutschen Handwerk.

Bild von Dachdeckermeister Oliver Oettgen vor Publikum
Trommelt für das Image des Handwerks auch auf Vorträgen: Oliver Oettgen.

Unterstützung für Kita-Aktion zum Handwerk

Bei seiner Mission für das Handwerk setzt Oliver Oettgen ganz unten an – bei Kindern im Kita-Alter. Er unterstützt seit April aktiv die Aktion „Kleine Hände, große Zukunft“, die Kinder im Vorschulalter auf spielerische und kreative Weise mit dem Handwerk vertraut machen will. Dies etwa durch den Besuch von Handwerksbetrieben oder Workshops, die direkt in den Kitas stattfinden. „Kinder können dabei HandwerkerInnen bei ihrer Arbeit beobachten und selbst aktiv werden“, so der Kerpener. „Das ist ein starker Ansatz, um das Handwerk schon ganz früh positiv in den Köpfen zu verankern. Von jedem Hardcover-Exemplar meines Buches spende ich deshalb einen Euro für dieses Projekt.“

Sie interessieren sich für das Thema Marketing? Dann lesen Sie unsere Story über Bodo Wartke und seinen Erfolgssong Der dicke Dachdecker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Dachdecker Tarek Legat: Ein Jahr als Mister Handwerk

Marketing

Der dicke Dachdecker: ein Song geht durch die Decke

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024