Corona-Meisterkurs: Dachdecker sind mit Maske wieder aktiv

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Corona-Meisterkurs: Dachdecker sind mit Maske wieder aktiv

Dachdeckerin Sonja Theisen freut sich, dass sie nach Wochen E-Learning zuhause endlich wieder vor Ort im Bundesbildungszentrum des Deutschen Dachdeckerhandwerks (BBZ Mayen) praktisch am Modell lernen und die Ziegel werfen kann. Sie macht aktuell dort den Meister mit ihren 85 Kollegen. Geht alles gut, werden die Prüfungen Anfang Juni mit nur drei Wochen Verspätung abgeschlossen sein. Das hört sich relativ normal an in Corona-Zeiten und doch ist vieles komplett anders, seit dem Neustart vor zwei Wochen. „Alle Teilnehmer müssen in Theorie und Praxis Masken tragen. Das ist natürlich anstrengend. Deshalb gilt: Wer mal frische Luft braucht, kann jederzeit rausgehen“, erklärt BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann.

Corona Sonja Theisen BBZ Mayen Meisterkurs
Sonja Theisen freut sich, dass der Meisterkurs vor Ort in Mayen weitergeht. (Foto: privat)

Corona-Meister: Sicherheit geht über alles

Auch die Hygiene wird großgeschrieben. „Sicherheit ist jetzt alles. Die Teilnehmer mussten alle die Desinfektionsregeln unterschreiben“, berichtet Fuhrmann. Es gilt, den Mindestabstand einzuhalten, auch was die Plätze angeht in den Klassenräumen. Dort gibt es seit dem Neustart fixe Plätze, ein Wechsel ist verboten. Während der Kurszeiten gibt es abgepacktes Essen, das die Teilnehmer dann draußen essen können. In der Herberge übernachtet nur noch eine Person pro Zimmer, dort wird auch das abgepackte Frühstück und Abendessen allein verzehrt.

Corona-Meister: sechs Wochen E-Learning erfinderisch digital

Alles ungewohnt, aber besser als die vorherige sechswöchige Schließung ab 16. März. Doch auch in dieser Zeit gab es eine Beschulung – digital in Übereinstimmung mit dem Datenschutz dank einer eigenen Cloud auf dem Server im BBZ Mayen. „Wir haben Aufgaben und Infos an die Teilnehmer versendet zum Durcharbeiten für zuhause mit Abgabefristen. Die Antworten haben unsere Dozenten einzeln durchgesehen und beantwortet. Das war schon maximaler Aufwand für unsere Leute“, sagt Fuhrmann. Er konnte sich freuen über die Kreativität seiner Dozenten. Die drehten auch Videos, Praxis-Clips in den BBZ-Werkstätten oder auch in der privaten Werkstatt, die nichtöffentlich über den  YouTube-Kanal angeschaut werden konnten. Es gab auch Lehrvideos von Dozenten am Whiteboard, Berechnungen und Erläuterungen gefilmt. „Wir haben auch kleine Animationen mit einem dafür extra gekauften Programm entwickelt“, erläutert der Geschäftsführer. Das nennt man Unterricht erfinderisch digital.

Corona BBZ Mayen Meisterkurs
BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann und sein Team halten den Betrieb mit großem Engagement auch in Corona-Zeiten am Laufen, trotz des hohen Aufwands. (Foto: BBZ Mayen)

Auch überbetriebliche Ausbildung und Helferkurs sind wieder gestartet

Aktuell wieder angelaufen ist auch der unterbrochene Kurs für Helfer, die ihre Gesellenprüfung machen. Auch die überbetriebliche Ausbildung für die Lehrlinge ist wieder gestartet. „Allerdings zunächst nur die Azubis im dritten und zweiten Lehrjahr. Wir gehen das langsam an mit Außenmaß, damit alle unsere Teilnehmer genug Platz und Abstand haben“, erklärt Fuhrmann. Trotz des Neustarts muss das BBZ Mayen deutliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Die Zwischenprüfungen, welche ausgefallen sind, werden nicht mehr nachgeholt. Wie es ab Sommer weitergeht, muss abgewartet werden. Immerhin: Für den ab August 2020 geplanten nächsten Dachdecker-Meisterkurs haben sich trotz Corona bislang 60 Teilnehmer angemeldet. Ein Lichtblick für Fuhrmann, der sich natürlich über weitere Interessenten freuen würde.

Corona Sonja Theisen BBZ Mayen Meisterkurs
Unterricht nur mit Maske: So sieht Eindeckung am Modell beim Corona-Meister aus. (Foto: privat)

Ausbildung mit Niveau auch unter Corona-Auflagen sicherstellen  

Auch regional geht es weiter mit der überbetrieblichen Ausbildung, so auch am Ausbildungszentrum Lübeck-Blankensee, dessen Träger die Landesinnungsverbände der Dachdecker in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind. „Wir haben den letzten Block zur Gesellenprüfung gestartet. Er soll über fünf Wochen mit Vorbereitung und theoretischen Prüfungen und erster Praxisprüfung gehen. Der Abschluss der Praxisprüfung folgt dann im Juli, allerdings mit zweiwöchiger Verspätung“, erläutert Jan Juraschek, Geschäftsführer in Schleswig-Holstein.

Corona Dachdecker Landesverband Schleswig-Holstein Ausbildung
Landesgeschäftsführer Jan Juraschek sieht für das Ausbildungszentrum Lübeck-Blankensee trotz Corona-Krise weiterhin eine positive Zukunft. (Foto: Harald Friedrich)

Die vorher sieben Wochen Pause kosten das Ausbildungszentrum einen nicht geringen sechsstelligen Betrag. Positiv sieht der Geschäftsführer hingegen, dass das Ausbildungszentrum solide geführt ist, mit Rücklagen und guter Liquidität. „Auch wenn nicht klar ist, wann und mit wie vielen Teilnehmern die neuen Lehrgänge anfangen: Ich bin da nicht ängstlich mit Blick auf die weitere Zukunft“, sagt Juraschek. „Wir werden Lösungen finden, um eine Ausbildung mit Niveau sicherzustellen. Zurzeit betreiben wir hierfür sicherlich den doppelten oder gar dreifachen Aufwand. Früher oder später müssen wir also die Wirtschaftlichkeit der beruflichen Bildungszentren diskutieren.“

Sie interessieren sich für das Thema Corona. Dann lesen Sie hier, wie der Betrieb von Jan Voges mit Masken umgeht und die Gesundheit der Mitarbeiter schützt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung