Erfolgsmodell: Meisterkurs für Klempner auf der Dachdeckerschule
Klempner

Erfolgsmodell: Meisterkurs für Klempner auf Dachdeckerschule

5. März 2020

 · Knut Köstergarten

Wie kommt es, dass ein gelernter Klempner sich ausgerechnet das BBZ des Deutschen Dachdeckerhandwerks für seine Meisterprüfung aussucht? Klempnergeselle Julian Kipp war einer der Teilnehmer des vor Weihnachten 2019 zu Ende gegangenen aktuellen Meisterkurses. „Ich dachte mir, das BBZ Mayen hat einen exzellenten Ruf in Sachen Meisterausbildung im Dachdeckerhandwerk. Und so eine Ausbildungsstätte wird auch einen Klempnermeisterkurs anbieten, der diesem Ruf gerecht wird.“

Klempner Meisterkurs BBZ Mayen
Klempnergeselle Julian Kipp startete den Meisterkurs: „Das Besondere sind die Menschen, die man kennen gelernt hat, ob Ausbilder oder Mitschüler.“ (alle Fotos BBZ Mayen)

Den Meisterkurs machen Klempner und Dachdecker

Kipp ist einer von drei Klempnern unter den zehn Teilnehmern. Er hat am BBZ Mayen den Meisterkurs für die Teile I und II der Klempnermeisterprüfung absolviert, die Teile III und IV muss er dann noch dranhängen. Die sieben weiteren Teilnehmer waren Dachdecker, die schon ihren Dachdeckermeister am BBZ Mayen gemacht hatten und jetzt noch den Klempnermeister draufgesattelt haben. „Sie wollen ihre Kenntnis im Bereich Metall für Dach und Wand vertiefen und auf komplexe Themen in der Praxis vorbereitet sein. Es geht darum, danach auch im Bereich Klempnerei die Mitarbeiter exakt anleiten zu können“, erläutert Ausbilder Timo Eberhard, selbst Dachdecker- und Klempnermeister.

Klempner Meisterkurs BBZ Mayen
In kleinen Gruppen bis maximal 16 Teilnehmer können die angehenden Meister intensiv lernen, parallel in Theorie und Praxis und fließend fächerübergreifend.

Hohe Ansprüche bei intensiver Arbeit in kleiner Gruppe

In kleinen Gruppen bis maximal 16 Teilnehmer können die angehenden Meister intensiv lernen, parallel in Theorie und Praxis und fließend fächerübergreifend. Mehrere Ausbilder am BBZ Mayen teilen sich je nach Expertise die Lehrbereiche auf. „Ein Kollege ist dabei permanent in der Gruppe“, sagt Eberhard. Klempnergeselle Julian Kipp beurteilt das Niveau und die Organisation von Kurs und Prüfung positiv. „Es ist alles aufeinander abgestimmt. Der Anspruch, den Schule und Ausbilder an sich stellen, ist wirklich enorm hoch. Man bekommt nichts geschenkt und muss sich anstrengen. Eine viermonatige Vollgas-Veranstaltung wurde uns angekündigt und das war es letztendlich auch. Aber es hat sich wirklich gelohnt.“

Klempner Meisterkurs BBZ Mayen
Für die teilnehmenden Dachdeckermeister geht es darum, ihre Kenntnis im Bereich Metall für Dach und Wand zu vertiefen und auf komplexe Themen in der Praxis vorbereitet sein.

Klempner schätzt die persönlichen Kontakte im Meisterkurs

Im Schulalltag am BBZ Mayen waren für Kipp vor allem die persönlichen Kontakte wichtig und hilfreich. „Das Besondere sind die Menschen, die man kennen gelernt hat, ob Ausbilder oder Mitschüler. Und auch das Sekretariat darf nicht unerwähnt bleiben. Aber vor allem die Mitschüler waren in diesem Kurs erwähnenswert. Gerade durch die optimal abgestimmte Klassenstärke gab es eine sehr angenehme Gruppendynamik und einen sehr starken Zusammenhalt. Für meine Zukunft nehme ich neben dem guten Basiswissen mit, dass man gerade in Problemsituation nach Lösungen suchen muss und sie auch entsprechend finden kann.“

Meisterschule hat die Sichtweise komplett verändert

Kipp ist angestellter Geselle und kommt nicht aus einem Familienbetrieb. Er weiß noch nicht, wie es nach dem Meisterkurs weitergeht. „Vorher hatte ich genaue Pläne, aber die Meisterschule hat meine Sichtweise komplett geändert und ich bin offen gegenüber allen spannenden Aufgaben, die mich erwarten werden. Ich denke die Zukunft wird schon etwas passendes für mich bereithalten.“

Klempner Meisterkurs BBZ Mayen
So sehen am Ende die fachgerecht und detailgenau gearbeiteten Prüfungsmodelle aus.

Ein positives Fazit zieht auch BBZ-Geschäftsführer Rolf Fuhrmann. „Wir haben zehn engagierte Meisterschüler erlebt, die gerade aufgrund der Gruppengröße einen intensiven und individuell abgestimmten Unterricht genießen durften, der Stärken förderte und Schwächen passgenau auffangen konnte. Für uns als BBZ beweist sich damit ein weiteres Mal: Der Meisterkurs im Klempnerhandwerk ist für uns eine wichtige Säule, die die Fähigkeiten aller Arbeiten rund um das Dach sinnvoll komplettiert.“

Fokus im Klempner-Meisterkurs auf praxisrelevante Schwerpunkte

Warum ist aus Sicht von Fuhrmann der Klempner-Meisterkurs am BBZ Mayen aktuell sinnvoll für Dachdeckermeister? „Uns zeichnet als Partner für diese Weiterbildung aus, dass wir den Fokus auf praxisrelevante Schwerpunkte wie Dächer und Fassaden in Metalldeckungen legen. Aufgrund der anstehenden Novellierung des Meister-BAföG ist eventuell greifbar, dass ein zweites Fortbildungsziel ebenfalls förderfähig wird. Wir hoffen, dass trotz der Verwandtschaft mit dem Klempnerhandwerk hierunter künftig auch die Klempnermeisterprüfung fällt.“ Der nächste Klempner-Meisterkurs am BBZ Mayen startet am 17. August 2020.

Sie interessieren sich für das Thema Weiterbildung? Dann lesen Sie unseren Artikel über Helfer, die am BBZ Mayen ihren Dachdecker-Gesellen machen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023