Lehrbaustelle: Azubis übernehmen Kundenauftrag in Eigenregie

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Bild von Azubi-Lehrbaustelle

Lehrbaustelle: Azubis übernehmen Kundenauftrag in Eigenregie

3. Februar 2022

 · Henning Höpken

Wer möchte während seiner handwerklichen Ausbildung nicht einmal sein eigener Chef oder Chefin sein? Im Dachdeckerhandwerk machen das erste Betriebe möglich. Auf einer Lehrbaustelle bekommen die Auszubildenden die Chance, alle erforderlichen Schritte zum Gelingen des Bauvorhabens in Eigenregie umzusetzen. Der Betrieb Dachdeckermeister Andreas Fox GmbH in Langenhagen bei Hannover, dessen Arbeit wir bereits in einem Artikel auf DACH\LIVE vorgestellt hatten, ermöglichte dieses eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten jetzt seinen Lehrlingen.

Schon einmal ganz oben und sein eigener Herr sein: Lehrbaustelle. (Alle Fotos: Fox)

Lehrbaustelle: Deckung Doppelgarage

„Wir hatten so eine Aktion schon immer auf dem Plan“, sagt Daniel Schubert, angestellter Dachdeckermeister bei Fox. „Dann kam unsere Mitarbeiterin Stefanie von Ohlen auf die Idee, die Deckung einer Doppelgarage, an der sie jeden Morgen vorbei fuhr, zur Lehrbaustelle zu machen.“ Die Garage gehört zu einem Haupthaus, das von der Dachdeckermeister Andreas Fox GmbH vor ein paar Jahren neu eingedeckt worden war. Der Hausbesitzer, ein Stammkunde, war einverstanden, und dann konnte es losgehen.

Baustelle gecheckt und Planung gemacht

Begeistert von der Idee machten sich die fünf Auszubildenden aus allen drei Lehrjahren an die Arbeit, bei der ihnen Fox-Dachdeckermeister Michael Bödecker bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stand. 

Für die Lehrlinge galt es zunächst, sich ein Bild von der Baustelle zu machen. „Wir Fünf haben erstmal eine WhatsApp-Gruppe gebildet und dann hat jeder sich zuhause seine Gedanken über Arbeitsabläufe, Gerüst- und Materialbedarf, Sicherheitsbestimmungen, Zeitaufwand, Bauzeichnung und Kalkulation gemacht“, sagt Azubi Sascha Quade. Der 23-Jährige arbeitet bei Fox im dritten Lehrjahr, agiert sehr selbstbewusst und wurde von seinen Kollegen als „Vormann“ auf der Lehrlingsbaustelle angesehen. Allgemein gab dort das dritte Lehrjahr den Ton an, wenn es um die Einteilung ging, wer welche Aufgaben übernehmen sollte.

Bild von Azubi-Lehrbaustelle
Eine kleine Baustelle, die jedoch zahlreiche verschiedene Arbeitsabläufe erforderte, wie hier die Dachrinnen.

Spaß an der Arbeit als Dachdecker

„Wir sind ein gutes Team und nachdem wir unsere Ergebnisse dann im Betrieb verglichen, besprochen und mit dem Meister abgestimmt hatten, konnte es mit dem Gerüstbau weitergehen“, erzählt Sascha Quade. Er hat diesen Beruf ergriffen, „weil es Spaß macht, wenn ich anderen ein Dach über dem Kopf geben kann, dabei sehr abwechslungsreich arbeite, draußen bin und nicht den ganzen Tag im Büro sitzen will. Und nach der Gesellenprüfung stehen mir viele Wege offen, mich weiter zu qualifizieren und voranzukommen.“
 

Bild von Azubi-Lehrbaustelle
Die Übergänge zum Haupthaus erforderten schon einiges Geschick und konzentriertes Arbeiten.

Tonziegel für 70 Quadratmeter Dachfläche

Auf der Lehrbaustelle Garagendach musste zunächst die alte Deckung runter und das Holz mit Insektenschutz und „Wurmtod“ behandelt werden, bevor die Auszubildenden Unterspannbahn und Konterlattung auf rund 70 Quadratmeter Dachfläche anbringen konnten. Dachdeckermeister Schubert erklärt: „Gedeckt wurde danach mit Braas Achat 12 V, demselben Tonziegel wie auf dem Haupthaus. Der Buchstabe V steht für Verschiebeziegel, der gerade auf kleinen Dächern Spielraum bei der Eindeckung bietet, was den jungen Dachdeckern bei der Arbeit entgegenkam.“ 

Bild von Azubis auf der Lehrbaustelle
Das gesamte Material orderten die Auszubildenden bei der Dachdecker-Einkauf Ost eG. Die Fox GmbH ist seit Jahren Mitgliedsbetrieb in der Genossenschaft, Niederlassung Hannover.
 

Herausforderungen: Ortgang und Gaube mit Schiefer

Ganz so einfach, wie es zunächst aussah, war die Arbeit dann aber auch nicht. Die Fertigstellung des Ortgangs stellte sich als komplizierte Aufgabe heraus und auch ein Übergang vom Steildach zum angrenzenden Flachdach war zu bewältigen. Hinzu kam die Gestaltung einer Gaube, die mit Schiefer eingedeckt werden musste. „Schiefern ist für uns kein Problem, das kriegen wir hin. Wir müssen auf der Lehrbaustelle Verantwortung tragen und darauf achten, Fehler schon im Vorfeld auszuschließen“, lautete dazu die klare Ansage von Azubi Quade. Er sollte Recht behalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Lehrlinge waren hoch motiviert, auf „Ihrer“ Baustelle ein sehr gutes Ergebnis abzuliefern und haben viel gelernt.

Sehr gute Kooperation der fünf Lehrlinge

Insgesamt 14 Tage lang und täglich bis zu acht Stunden konnte jeder in der Gruppe sich schon einmal als kleiner Meister fühlen. Dann blickten sie mit Stolz auf das, was sie hier in nahezu vollkommener Eigenregie geschafft hatten. „Das wird jahrelang bestehen bleiben. Damit es lange wartungsfrei bleibt, wurden die seitlichen Dachüberstände noch zusätzlich mit Blechen verkleidet. Wir haben sehr gut zusammen gearbeitet und waren uns von vornherein klar darüber, dass wir die Aufgabe für alle zufriedenstellend lösen wollten“, sagt Sascha Quade stellvertretend für seine jungen Kollegen. 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Auszubildenden haben ganze Arbeit geleistet.

Der Bauherr ist vom Ergebnis beeindruckt

Dachdeckermeister Michael Bödecker ergänzt: „Diese zwar kleine Lehrbaustelle erforderte dennoch zahlreiche verschiedene Arbeitsabläufe. Die Jungs konnten hier eine Menge Erfahrung sammeln, die sie später bei größeren Baustellen immer wieder abrufen können.“ Auch für den Betrieb bietet solch ein Projekt wichtige Erkenntnisse, wie weit die einzelnen Lehrlinge schon sind und wo angesetzt werden muss, um sie auf ihren weiteren Berufsweg optimal vorzubereiten. „Schließlich sind wir alle daran interessiert, später fachlich erstklassige Dachdecker in unseren Reihen zu haben, die unsere Aufträge mit qualitativ hochwertiger Handwerksleistung ausführen.“ Das gelang mit diesem Projekt schon einmal bestens. Denn der Bauherr zeigte sich vom Ergebnis sehr beeindruckt.

Sie interessieren sich für gute Ideen in der Personalführung? Dann lesen Sie unsere Story über Chris Jordan, der seinen Mitarbeitern Gesundheitsprävention mit Spaß anbietet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung