S3-Sicherheitsschuhe bieten optimalen Schutz
S3-Sicherheitsschuhe

S3-Sicherheitsschuhe bieten optimalen Schutz

28. März 2019

 · Michael Podschadel

Beim Schuhwerk gehen die Ansichten der Praktiker weit auseinander – die einen schwören auf die seit Jahrzehnten bewährten Dachdeckerschuhe mit Gummisohle. Die anderen, häufig jüngeren Handwerker, setzen auf den Schutz, den der von der Berufsgenossenschaft vorgeschriebene S3-Sicherheitsschuh dank durchtrittsicherer Sohle und Zehenschutzkappe bietet. Und sie wissen: In der Praxis unterscheiden sich beide Schuhtypen längst nicht mehr, was Tragegefühl und Rutschsicherheit angeht.

Klassischer Dachdeckerschuh von MAJO mit Schnallen und Autoreifensohle (Quelle: MAJO GmbH)
Klassischer Dachdeckerschuh von MAJO mit Schnallen und Autoreifensohle (Quelle: MAJO GmbH)

Nicht rutschsicher, aber hemmend: Dachdeckerschuhe mit Gummisohle

Das vermutlich wesentlichste Merkmal des klassischen Dachdeckerschuhs ist seine Sohle aus Autoreifengummi. Sie versprach in der Vergangenheit die bestmögliche Rutschsicherheit auf dem Dach, und die ist auch gefragt. Das Problem: So rutschhemmend der Autoreifen auch ist, laut Norm (EN ISO 20345) dürfen S3-Sicherheitsschuhe nicht mit einer solchen Gummisohle ausgestattet sein, schon gar nicht ohne Profilierung. Wer glaubt, dass moderner Fußschutz auf dem Dach deshalb nicht genügend Halt bietet, irrt jedoch. Sicherheitsschuhe für Dachdecker sind durchdachte Produkte, die gezielt auf das Gewerk und seine speziellen Anforderungen zugeschnitten sind.

Leicht dank metallfreier Durchtrittschutzsohle – S3-Sicherheitsschuhe Super X von Lemaitre (Quelle: Lemaitre)
Leicht dank metallfreier Durchtrittschutzsohle – S3-Sicherheitsschuh Super X von Lemaitre (Quelle: Lemaitre)

S3-Sicherheitsschuhe für den sicheren Stand auf dem Dach

Sicherheitsschuhe der im Regelfall auf Baustellen vorgeschriebenen Klasse S3 werden zumeist mit Sohlen aus antistatischem Polyurethan (PU) oder ähnlichen synthetischen Materialverbindungen hergestellt. Die Rutschhemmung ist dabei immer ein wesentlicher Faktor, sie wird je nach Untergrund jedoch auf unterschiedliche Arten realisiert. Auf die Frage, welches Laufsohlenmaterial und welche Profilierung die besten Eigenschaften für eine bestimmte Tätigkeit bieten, suchen Hersteller stimmige, praxisnahe Antworten. Die Ergebnisse lassen sich sehen: Am Markt sind diverse Sicherheitsschuhe erhältlich, die oft speziell für das Dachdeckerhandwerk entwickelt wurden und eine sehr gute Rutschhemmung bieten. Ein wesentliches Merkmal sind dabei eine möglichst große Auftrittsfläche mit dezenter Profilierung. Grobe Stollen haben auf dem Dach in der Regel nichts zu suchen, zumal sie unerwünschte Spuren auf frischen Bitumenbahnen hinterlassen würden. Auch eine angenehme Keilsohle gehört bei vielen Schuhen zur Ausstattung. Sie erleichtert das häufige Knien.

S3-Sicherheitsschuhe bieten hohen Tragekomfort

Mit dem Vorurteil schwer, klobig und unbequem zu sein, haben Sicherheitsschuhe in vielen Branchen zu kämpfen. Fakt ist jedoch: Solch betagten Fußschutz findet man kaum noch. Moderne Sicherheitsschuhe sind leicht, haben eine angenehme Bettung und Passform – und häufig eine ergonomisch geformte Zehenschutzkappe, die sich nicht in den Fuß des Dachdeckers drückt, wenn dieser in die Hocke geht. Alternativ gibt es leichtere Zehenschutzkappen aus Kunststoff. Dadurch reduziert sich das Gewicht des Schuhs ein wenig – in der Praxis bietet Metall allerdings den höheren Schutz.

Auch bei der Form ist die Auswahl ansehnlich. Ob zum Schnüren oder mit Schnallen: vom leichten Halbschuh bis zum gefütterten Winterstiefel ist für jede Jahreszeit und Tätigkeit der richtige S3-Fußschutz verfügbar. Viele Sicherheitsschuhe können heute zudem mit orthopädischen Einlegesohlen ausgestattet werden, ohne die Vorgaben der Sicherheitsnorm zu unterlaufen.

Dachdeckerschuhe müssen eine Menge aushalten. So sollten sie im Idealfall auch flammenfest und hitzebeständig sein.
Dachdeckerschuhe müssen eine Menge aushalten. So sollten sie im Idealfall auch flammenfest und hitzebeständig sein.

Das muss das Schuhwerk des Dachdeckers können

Schuhe für die Arbeit auf dem Dach sollten was aushalten. Das fängt beim Obermaterial an: Hier sind keine modischen Textilien oder Applikationen gefragt, sondern robuste, glatte Leder. Obermaterial, Nähte und Laufsohlen sind beim Fußschutz eines Dachdeckers im Idealfall flammenfest und hitzebeständig. So beugt man Verletzungen bei der Arbeit mit Bitumen vor, etwa wenn der Brenner versehentlich über die Schuhe geführt wird. Ein weiterer Praxistipp: Verfügt der Sicherheitsschuh über eine geschlossene Lasche, bleiben Feuchtigkeit und Schmutz draußen. Wer bei Wind und Wetter auf dem Dach arbeitet, weiß das zu schätzen.

Dachdeckerschuhe sind immer im Einsatz – bei Wind und Wetter. Hier ist regelmäßige und gute Pflege wichtig, um die Lebensdauer der Schuhe zu erhöhen.
Dachdeckerschuhe sind immer im Einsatz – bei Wind und Wetter. Hier ist regelmäßige und gute Pflege wichtig, um die Lebensdauer der Schuhe zu erhöhen.

So bleiben S3-Sicherheitsschuhe lange im Einsatz

Lederschuhe sind widerstandsfähiger als Schuhe mit Textiloberfläche, doch gilt grundsätzlich: Eine regelmäßige Pflege steigert die Lebensdauer. Leder wird mit der Zeit spröde und brüchig, besonders bei den oft feuchten und wechselnden Arbeitsbedingungen unter freiem Himmel. Der regelmäßige Einsatz von Politur hält das Leder geschmeidig und imprägniert zugleich. Auch der Schuh selbst sollte langlebig konstruiert sein. Eine hochgezogene Sohle etwa schützt die Schuhspitzen vor Kratzern und Abnutzung. Die wichtigste Eigenschaft ist jedoch der Tragekomfort. Drückt der Schuh, wird er nicht angezogen, und dann nützt auch das beste Sicherheitskonzept nichts. Daher sollte man seine S3-Sicherheitsschuhe vor dem Kauf anprobieren und nicht zu sparsam sein. Schließlich wird der Fußschutz an Arbeitstagen deutlich länger getragen als der private Straßenschuh.

Sie interessieren sich für das Thema Arbeitssicherheit. Dann lesen Sie unseren Artikel über das neue Produkt Leiterkopfsicherung.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024