Schnickers Bedachungen: Auf den Dächern von Wesel
Bild von Team Schicker Bedachungen aus Wesel

Schnickers Bedachungen: Auf den Dächern von Wesel

14. April 2022

 · Kai-Uwe Bohn

60 000 Einwohner, herrliche Lage am Fluss, viele Häuser mit ebenso vielen Dächern – und seit mittlerweile 127 Jahren mittendrin in Wesel statt nur dabei: die Firma Schnickers Bedachungen. Nachdem die Hansestadt am Niederrhein im Februar 1945 fast völlig zerstört worden war, baute Schnickers sie wieder mit auf. Die Firma hat einen exzellenten Ruf in der Stadt und arbeitet überwiegend für Privatkunden.

Bild von Inhaber Schnickers Bedachungen aus Wesel, Hendrick Schnickers
Hendrick Schnickers ist auch als Firmenchef mit draußen auf den Baustellen. (Alle Fotos und Titelbild: Schnickers)

Ein Familienbetrieb mit traditionellem Handwerk, weit mehr als 100 Jahre aktiv, mit Kenntnissen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden – das ist Schnickers. Wer in Wesel schon einmal mit Dach und Drumherum zu tun hatte, kennt die Firma. Vor allem Kunden aus dem privaten Bereich, die die Leistungen rund um Steil- und Flachdächer, Reparaturen, Abdichtungen, Fassade, Klempnerei, Gauben, Dachfenster und vieles mehr zu schätzen wissen. „Wir arbeiten fast nur in Wesel. Auf Strecke haben wir gar keine Lust“, sagt Firmenchef Hendrik Schnickers.

Kunden zahlen gerne für Qualität von Schnickers

Reicht ja auch – der Laden läuft, bestätigt der Chef. „Wir zählen zu den teureren Betrieben unseres Gewerks hier in der Stadt und arbeiten zu 80 Prozent für eine zahlungskräftige Kundschaft. Das hat auch einen Grund: Gute Arbeit und gute Produkte haben ihren Preis.“ Der Erfolg der Firma sei kein Geheimnis. „Exakte Ausführungen mit hochwertigen Produkten, das ist gerade bei Dachsanierungen das A und O. Und die werden hier in Wesel stark nachgefragt.“ Die Kunden seien bereit, für Qualität zu zahlen. Erst recht seit der Corona-Pandemie, die hier und da noch einmal Mittel freigemacht habe, die sonst vielleicht in Kreuzfahrten oder neuen Autos gelandet wären.

Bild von Baustelle Schnickers Bedachungen aus Wesel
Klassische Steildachsanierung ist ein Fall für Schnickers. „Exakte Ausführung und hochwertige Produkte sind das A und O“, sagt der Chef.

Bedingungslose Qualität rund um Wesels Dächer

Das Ergebnis ist eine langjährige Kundenzufriedenheit. „Wir bieten bedingungslose Qualität rund um Wesels Dächer“, wirbt Schnickers auf seiner Webseite. „Eine Sanierung bedeutet anders als beim Neubau, mit den Gegebenheiten vor Ort zurechtzukommen – alte Bausubstanz, knifflige Ecken, besondere Herausforderungen“, so der 32-Jährige Firmenlenker. „Da erzielt man mit hochwertigen Produkten einfach bessere Ergebnisse.“ Anschlüsse beispielsweise werden von Schnickers oft noch mit Venusblei durchgeführt und handwerklich korrekt verfalzt. „Auf solche Dinge legen wir sehr viel Wert.“

2021 habe der Traditionsbetrieb viel Aufdachdämmung aus Holzwolle mit sechs Zentimeter entsprechender Zwischensparren-Dämmung gemacht. „Die, die etwas mehr bezahlen wollen, verlangen nach einer vollökologischen Lösung“, sagt Hendrik Schnickers. Die Auftraggeber wollten einfach „ein richtig geiles Dach“ für ihr Geld. Und es gibt ja auch etwas zurück, denn durch die eingesparte Energie amortisiert sich die Investition über die Jahre.

Chef Hendrick Schnickers (links) mit seiner rechten Hand, dem frischgebackenen Dachdecker- und Klempnermeister Patrick Buschak.

Söller werden zu schicken Räumen ausgebaut

Zur Dachsanierung gehören oftmals auch Gauben, mit denen der Weseler Betrieb durch eine Kombination von Velux Aufkeilrahmen und Velux Lichtlösungen bislang ungenutzte Dachböden in schicke Räume verwandelt. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden im zerstörten Wesel viele Einfamilienhäuser neu gebaut, das Dach kam dabei nicht selten von Schnickers. Die Dachböden, am Niederrhein auch Söller genannt, blieben dabei zunächst Stau- und Nutzräume – heute werden sie ausgebaut. 

Dass es dabei auf gute Planung und abgestimmten Einbau ankommt, ist bei Schnickers selbstverständlich. „Viele Elemente werden vorher von uns zusammengeschraubt und dann mit dem eigenen Kran gehoben und eingebaut. Das beeindruckt die Kunden: morgens ist noch nichts zu sehen, abends dann zwei riesige Gauben auf dem Dach.“

Bild von Gauben gebaut von Schnickers Bedachungen aus Wesel
Gauben mit Metall verkleidet und mit Lichtlösungen von Velux: ein Schnickers-Projekt.

Erstklassiges Netzwerk als Erfolgsgarant

Auch mit hinterlüfteten Fassaden hat der Bedachungsbetrieb in den vergangenen beiden Jahren Geld verdient. Private Auftraggeber haben Mehrfamilienhäuser mit mehreren hundert Quadratmetern Fassade ausstatten lassen: „Das ist gut gelaufen und hat Spaß gemacht, damit bin ich sehr zufrieden.“

Die Bedachungsfirma profitiert bei solchen Aufträgen von einem erstklassigen Netzwerk, das Hendrik Schnickers aufgebaut hat. „Mein Vater hat vieles noch selbst gemacht, aber ich denke, dass die Spezialisten es schneller und besser können. Bei Gerüst- oder Holzrahmenarbeiten, bei Klempnerei oder Fassade greifen wir gerne auf deren Expertise zurück.“ Bei der Realisierung nutzt Schnickers meist die Fassadenverkleidungen von Rockpanel. Der Dachdeckerbetrieb ist froh, als Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG eine Zweigstelle direkt in Wesel zu haben, „denn die betreuen und versorgen uns super, das läuft!“

Bild von Baustelle Schnickers Bedachungen aus Wesel
Direkt mit dem eigenen Kran geht das von der DEG gelieferte Material hoch auf die Baustelle.

Schnickers Bedachungen, einer der ältesten Handwerksbetriebe der Stadt

Die Anfänge des nunmehr 127 Jahre alten Betriebes liegen eher im Dunkeln. „Aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg ist kaum etwas überliefert, wahrscheinlich sind die Unterlagen in den Kriegswirren verlorengegangen. Was uns stolz macht: dass wir schon so lange in Wesel dabei sind. Wir gehören zu den ältesten Handwerksbetrieben in der Stadt.“

Uropa Alfons Schnickers als Namensgeber

Wesel hatte sich im Spätmittelalter zu einer bedeutenden Handelsstadt mit prächtigen Bauten entwickelt und später auch vom Wachsen des nahen Ruhrgebiets profitiert. Ein Schnickers hatte 1895 den Betrieb gegründet. „Vor dem Krieg hat die Firma unter anderem viele Auslässe für Brieftauben in die Dächer eingebaut – das wissen wir noch“, so der heutige Chef. Sicher ist die 50-Jahr-Feier 1945 und die Tatsache, dass sein Uropa Alfons nach dem Krieg die Geschicke übernahm und auch Namensgeber der Alfons Schnickers & Sohn GmbH & Co. KG war. Auf der Webseite firmiert der Betrieb heute kürzer als „Schnickers Bedachungen“.

Bild von Baustelle Schnickers Bedachungen aus Wesel
Immer ein Platzhirsch für Dachsanierungen in Wesel gewesen: Schnickers Bedachungen.

Immer war es der Sohn, der übernahm

Unter Alfons Schnickers, der später auch Kreishandwerkermeister war, wurden bedeutende Kirchenbauten eingedeckt und natürlich die vielen privaten Neubauten der Wirtschaftswunderzeit. Auf ihn folgten sein Sohn Heinz, dann dessen Sohn Wilhelm, 2016 schließlich dessen Sohn Hendrik. „Ein Selbstläufer war das nicht, ich wurde nicht dazu gedrängt“, sagt der heutige Chef. Er machte erstmal eine Tischlerlehre, dann holte ihn aber doch das Dachdeckerhandwerk ein. „Dass wir ein echter Familienbetrieb sind, zeigt wohl unsere Geschichte. Wobei auch unsere Angestellten zur Familie gehören – viele der Gesellen, die wir heute haben, kennen mich schon als Kind!“

Bild von Team Schnickers Bedachungen aus Wesel
Hendrick Schnickers ist die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter besonders wichtig.

Gute Auftragslage

Der 32-Jährige will den Betrieb auf hohem Niveau konsolidieren: „Wachsen müssen wir nicht mehr. Wenn ich ständig vier Teams auf den Baustellen habe, reicht das.“ Wichtig ist ihm eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, „dann haben die es ja auch entspannter, wenn sie wissen, was mit welchem Material zu tun ist.“ Weil er selbst gerne „draußen auf dem Dach ist“, hat Schnickers mit Patrick Buschak einen Dachdeckermeister an seiner Seite, der ebenfalls viel führen und planen soll. Um die Zukunft macht sich der Chef keine Sorgen: „Die Auftragslage ist gut.“

Sie interessieren sich für vorbildliche Dachdeckerbetriebe mit Tradition? Dann lesen Sie unsere Story über Dachdeckermeister Gregor Weigelt aus Schwerte und seinen Plan, der 25 Jahre reifte und dank beharrlicher Arbeit zum Ziel führte.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

4. Juni 2024