Zetzmann: Der Dach-Allrounder aus und für Coburg
Bild vom gesamten Zetzmann-Team

Zetzmann: Der Dach-Allrounder aus und für Coburg

23. März 2023

 · Kai-Uwe Bohn

Auf den Dächern von Coburg ist der Betrieb Zetzmann GmbH in seinem Element. Die Leidenschaft, die Erfahrung, aber auch die Verantwortung, stets den Status Quo zu hinterfragen und nach neuen Möglichkeiten Ausschau zu halten – das wird seit vier Generationen weitergereicht. Auf handwerkliche Herausforderungen eine Antwort zu haben, macht den Betrieb Zetzmann aus. Lesen Sie hier, was das Ganze auch mit der Familie und der Jagd zu tun hat.

Bild von Coburg
So arbeiten sie bei Zetzmann am liebsten: mit Blick über Coburg. (Alle Fotos: Zetzmann GmbH)

Bodenständig sein und hart arbeiten

Die Stadt Coburg mit ihren 40 000 Einwohnern war schon immer eines der wirtschaftlichen Zentren Nordbayerns. Hohes Steueraufkommen, geringe Verschuldung – in den Rankings der leistungsfähigsten deutschen Städte taucht Coburg beständig in der Spitzengruppe auf. „Hier in Oberfranken sind wir bodenständig, hier wird hart gearbeitet und viel geleistet“, sagt Tarek Legat, künftiger Nachfolger der Dachdeckerei Zetzmann. „Und genau das leben wir. Das ist Grundlage für unseren Erfolg.“

Seit über 85 Jahren vielseitig aufgestellt

Der Name Zetzmann steht seit mehr als 85 Jahre für das Dachdeckerhandwerk im Raum Coburg. „Wir sind ein alteingesessener Betrieb. Leider gibt es immer weniger Traditionsunternehmen, egal aus welchem Gewerk“, sagt der 25-Jährige. „Wir sind sehr vielseitig aufgestellt, ob Neubau oder Sanierung, ob Steil- oder Flachdach, Blech oder Ziegel. Dabei arbeiten wir nicht nur für Privatkunden, sondern auch für Industriekunden, die wir mit Qualitätslösungen zu sicheren Produktions- und Bürostandorten verhelfen. Wir versuchen jedem Kunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, umreißt Legat das tägliche Geschäft.

Bild von Tarek Legat auf dem Dach
„Wir versuchen jedem Kunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern“, sagt Tarek Legat (rechts).

Geschulte Mitarbeiter für Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen seien zurzeit auch ein großes Thema. Man habe dafür ein Team mit bewährten Spezialisten zusammengestellt, das die Aufträge mit großer Sorgfalt bearbeitet. „Zwischenzeitlich war die Nachfrage etwas eingebrochen, jetzt zog sie wieder stark an. Da wir viele unserer Leute schon in Richtung Photovoltaik geschult hatten, war das kein Problem für uns. Nach dem Motto: Wenn es losgeht, muss man da sein.“

Erfolgreiche Nachwuchssuche über Imagefilm

Die Auftragsbücher für 2023 sind prall gefüllt. Dennoch behält die Firma Zetzmann, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, die Zukunft immer im Blick. „Aktuell haben wir noch viele erfahrene Mitarbeiter, die seit der Lehre bei uns sind. Nur das Problem, welches wir wie viele andere auch haben, ist der Nachwuchs.“ Grundsätzlich sei es sehr schwer geworden, passende Leute zu finden. Die Suche gehe dabei weg von der klassischen Zeitungsannonce. „Wir haben einen Imagefilm gedreht, mit welchem wir junge Leute auf uns aufmerksam machen wollen. Durch den Film haben wir nicht nur zwei neue Auszubildende dazubekommen, sondern auch den zweiten Platz beim Deutschen Dachpreis erhalten.“ 

Gedenkkapelle mit Holzschindeln eingedeckt

Wer bei Zetzmann anfängt, kann auch mit hervorstechenden Projekten rechnen. Solche, die sich vom Alltag abheben und an denen Chefs und Mitarbeiter besonders viel Spaß haben. Für Zetzmann war es vor einiger Zeit eine Gedenkkapelle im sogenannten Ruhewald Schloss Tambach. „Diese Kapelle hat eine besondere Form. Sie ist von uns von Hand mit Holzschindeln eingedeckt worden“, berichtet Legat. „Das war für uns eines der stolzesten Projekte der vergangenen Jahre. Es wurde sogar für den bayerischen Holzpreis nominiert.“ 

Bild von Zetzmann Projekt Gedenkkapelle mit Holzschindeln
Nominiert für den bayerischen Holzpreis: eine wunderschöne Gedenkkapelle mitten im Wald.

Denkmalgeschütztes Projekt am Coburger Marktplatz

Im Sommer 2022 war die Firma Zetzmann mehrere Wochen am Coburger Marktplatz beschäftigt. In der Zeit konnte man nicht nur das Coburger Rathaus, die leckeren Bratwürste und die fliegenden Tauben bestaunen – sondern auch, wie das Dach und die Fassade eines denkmalgeschützten Gebäudes neu verschiefert wurde. „Für das ganze Projekt haben wir rund 10 000 Schieferplatten benötigt. Als wir mit Fassade und Dach fertig waren, fiel gerade bei solch einem großen Projekt mächtig viel Druck ab. Man ist froh, wenn der Kunde zufrieden ist.“

Bild von Schiefer Dachfirst in Coburg
Ein denkmalgeschütztes Gebäude hat Zetzmann direkt am Coburger Markt neu verschiefert.

Herausforderung Materialpreise

Was dem Handwerk zuletzt etwas zu schaffen machte, waren die stark gestiegenen Materialpreise. „Es war zeitweise wirklich schwierig, vernünftig zu kalkulieren. Wir mussten zum Teil mit Tagespreisen arbeiten. Da war viel Kommunikation erforderlich. Wir können uns glücklich schätzen, dass wir ein gesundes Unternehmen sind, treue Partner und gute Mitarbeiter haben, die uns sehr geholfen haben durch die schwereren Zeiten zu kommen“, berichtet Legat.

Bild von Marktplatz von Coburg
Toller Ausblick von der Baustelle auf den historischen Coburger Marktplatz.

Familiäre Atmosphäre ist das A und O

Dass es auch in schwierigen Zeiten bei der Dachdeckerei Zetzmann immer gut lief, ist seiner Meinung nach der familiären Atmosphäre zu verdanken. Gegründet wurde das Unternehmen 1931 vom Korbmachmeister Ernst Thauer; knapp 20 Jahre später heiratete seine Tochter Hilde den Schreiner Horst Zetzmann. Der erlernte den Beruf des Dachdeckers und arbeitete mit seinem Schwiegervater zusammen. Später übernahmen die Söhne Klaus und Werner Zetzmann, die beide altersmäßig rund zehn Jahre auseinanderliegen, das Geschäft. Klaus‘ Ehefrau Christine verantwortet seitdem das Büro. 

Bild von Tarek Legat
Nachfolger im Familienbetrieb und jüngst zum Mister Handwerk 2023 gewählt: Tarek Legat.

Perspektive: Familienbetrieb wird weitergeführt

Tarek Legat ist der Stiefsohn von Werner, dem jüngeren der Zetzmann-Brüder. Er wuchs praktisch mit der Dachdeckerei im Hintergrund auf; nach der Schule startete er eine Dachdeckerausbildung im Familienbetrieb und hat selbst mittlerweile den Meistertitel. Jüngst wurde Tarek Legat zum Mister Handwerk 2023 gewählt und wird damit ein Jahr als Berufsbotschafter das Handwerk vertreten. Seine zehn Jahre jüngere Schwester Jannika hat sich nach ihrem Fachabitur ebenfalls entschieden, eine Dachdeckerlehre zu beginnen. „Für meinen Vater und meinen Onkel wird so tatsächlich irgendwann ein Traum wahr. Der Familienbetrieb wird weitergeführt und geht auf die nächste Generation über“, sagt Legat.

„Hier sagt keiner ‚Sie‘ zum Chef“

Das Wort „Familienbetrieb“ bezeichnete in der alteingesessenen Coburger Dachdeckerei aber stets mehr als nur die gewachsene Familie. „Wir haben hier einen unheimlichen Zusammenhalt. Einige der Mitarbeiter sind schon drei Jahrzehnte und länger im Unternehmen. Die haben ihre gesamte berufliche Laufbahn hier verbracht. Hier sagt keiner ,Sie‘ zum Chef.“ Es gehe eben sehr familiär zu, „selbst unsere beiden Labradore gehören irgendwie dazu.“

Bild von Zetzmann Team bei der Jagd
Von links: Klaus Zetzmann, Werner Zetzmann und Jürgen Hummel von der DEG-Niederlassung Weidhausen. Die Drei sind Jagdfreude und gehen gerne zusammen wandern.

Die Jagd als gemeinsames Hobby

Neben der Dachdeckerei widmen sich die Zetzers, wie sie von vielen Freunden genannt werden, auch der Jagd. Die Meister Werner und Klaus sind seit Jahren leidenschaftliche Jäger, was sich auch der Jungmeister Tarek von den beiden abgeschaut hat. „Auch einige unserer Mitarbeiter und sogar demnächst meine Schwester haben einen Jagdschein. Das ist ein Hobby, das uns auch in der Freizeit miteinander verbindet“, freut sich Tarek Legat. Selbst in der Beziehung zur DEG-Niederlassung in Weidhausen, wo die Dachdeckerei Zetzmann Material einkauft, bildet sich das ab: „Deren Chef Jürgen Hummel geht auch mit uns in den Wald.“

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Aufmaß für alle Dächer mit der Drohne

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023