Zimmerei & Dachdeckerei Rathje: Erfolgskonzept Vier-Tage-Woche
Bild von Team der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje

Zimmerei & Dachdeckerei Rathje: Erfolgskonzept Vier-Tage-Woche

25. Oktober 2022

 · Gerald Weßel

Montag bis Freitag, die Werktage. Sie können fürs Handwerk rund um die Jahresmitte nie zahlreich genug sein. Die warmen Monate müssen halt bei übervollen Auftragsbüchern mehr denn je genutzt werden. Doch ein Dachdecker- und Zimmerermeister hat den Kampf um Überstunden und mit der Wochenendarbeit aufgegeben – mit Erfolg. Sascha Rathje aus dem norddeutschen Wedel hat in seinem Betrieb die Vier-Tage-Woche eingeführt. „Oder vielmehr haben wir nach einer Testphase gemeinsam im Team beschlossen, in Zukunft so zu arbeiten“, blickt er zurück.

Bild von Sascha Rathke von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Dachdecker- und Zimmerermeister Sascha Ratje (Titelbild und Abbildungen: Zimmerei & Dachdeckerei Rathje)

Mehr Maloche und dabei glücklicher

Der Erfolg spricht laut Rathje für sich: „Obwohl wir im Durchschnitt länger und mehr arbeiten als früher, sind die Mitarbeiter super motiviert.“ Und obendrein fände das neue System auch bei Kunden Gefallen: „Niemand stört sich dran. Alle loben, dass wir uns weiterentwickeln“, freut sich der Chef der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje. Kurzum: Der Chef ist rundum zufrieden mit der Vier-Tage-Woche, die für seine Zimmerei & Dachdeckerei Rathje einen Schritt in die Zukunft des Dachhandwerks bedeutet.

https://www.velux.de/produkte/dachfenster/lichtloesung-lichtband

Dabei wirkt sie auf den ersten Blick extrem. Gearbeitet wird in der Regel von Montag bis Donnerstag – bei im Schnitt gleicher Wochenarbeitszeit. „Wir starten meist gegen 5.30 Uhr in der Firma. Mit einem Kaffee intus, nach nötigen Absprachen und dem Packen der Autos geht es los zu den Baustellen, wo für etwa 9,5 Stunden gearbeitet wird.“ Zur Arbeitszeit zählt alles bis auf die Pausen, auch die Fahrten hin und zurück.

Arbeitsplan nach Maß für Jedermann

Wer will, kann aber auch Freitag oder Sonnabend arbeiten und so auf Wochen kommen, wie sie früher aussahen. „Aber der Druck ist genommen, jeder kann sich selbst seinen Arbeitsplan zusammenstellen“, erzählt Rathje begeistert. Nur im Winter kehre man zurück zum klassischen Modell der 5-Tage-Woche, da es hier aufgrund des Wetters und der abnehmenden Helligkeit nicht möglich sei, das ganze Pensum an vier Tagen hinzubekommen. Denn Arbeit gibt es reichlich für die Zimmerei & Dachdeckerei Rathje, deren Erfolgsgeschichte vor gut 20 Jahren begann.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Jede Fahrt gehört für die Angestellten der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje mit zur Arbeitszeit.

Zimmerei & Dachdeckerei Rathje: Komplettanbieter im Holz- und Dachbau

Und aus der Gründung des Mitgliedsbetriebes der DEG Alles für das Dach eG im Jahr 2001 erwuchs mittelfristig ein Wedeler Topunternehmen, das heute 16 Mitarbeiter beschäftigt. Die Grundlage dafür war die Zimmererlehre von Sascha Ratje bei einem großen Fertighausbauer. „Das genaue Arbeiten, das ich während der Ausbildung gelernt habe, war das Fundament für die Selbstständigkeit.“

Nach der Ausbildung unterbrach der Wehrdienst seinen beruflichen Lauf nur kurz, ehe er weiter Erfahrung sammelte. Ein Jahr später ging es dann zur Zimmerermeisterschule nach Flensburg. Als frisch gebackener Zimmerermeister machte sich Rathje gleich selbstständig, und sein Betrieb wuchs schnell und stetig. Hinzu kam die Einsicht, dass „die Dachdeckerarbeiten fast immer dabei waren.“ So sattelte er bereits ein Jahr nach dem ersten Meisterbrief den zweiten als Dachdecker per Abendschule neben dem Tageswerk obendrauf. „Seitdem bin ich einer der wenigen im Kreis, der beide Meistertitel besitzt und so fachlich in beiden Gewerken arbeiten darf“, verweist er auf das beurkundete Fähigkeitsspektrum eines Komplettanbieters im Holz- und Dachbau.

Volle Auftragsbücher

„Und über zu wenig Arbeit können wir uns nicht beklagen“, freut sich Rathje über das volle Auftragsbuch – fast ausschließlich durch Privatkundschaft, maximal zehn Prozent Gewerbe. „Seit mehreren Jahren haben wir bereits mehr als zwölf Monate Vorlaufzeit, wenn jemand an uns herantritt.“ Er ist mit seinem Team zwar breit und stark rund ums Dach aufgestellt, aber ein klarer Schwerpunkt liegt inzwischen auf der energetischen Dachsanierung. „Dabei passen wir uns zwar natürlich immer dem Kunden an, aber in vielen Fällen ist der Preis zweitrangig“, verweist er auf eine Vielzahl von Aufträgen für exklusive Qualitätsdächer. Aber: „Es gibt Wünsche, die muss man so manch einem einfach ausreden.“ Stichwort: blaues Dach. „Da trete ich dem Kunden entgegen, um ihn vor sich selbst schützen.“

Digitales Firmenmanagement als Grundvoraussetzung

Allerdings wäre die Vier-Tage-Woche in der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje ohne eine weitere interne Änderung nicht möglich gewesen. Die neue Arbeitsweise wurde nämlich von der Einführung einer umfänglichen digitalen Verwaltung begleitet. „Im Endeffekt läuft jetzt alles über die Firmen-Smartphones der Mitarbeiter“, beginnt Rathje den Prozess zu erklären, der bei der digitalen Buchung der Bauprojekte beginnt und über die Arbeitszeit- und Pausenerfassung bis zum Ausloggen beim Feierabend reicht. „Alles wird minutengenau dokumentiert, so kann ich genau sehen, wie viel Arbeitszeit bei welchem Mitarbeiter für dieses oder jenes Projekt bereits verbraucht wurde.“ Dies sei nicht nur praktisch bei Notfallaufträgen, wie zum Beispiel Reparaturen bei Sturmschäden, sondern ermögliche eine alle Belange der Firma besser berücksichtigende Verwaltung.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Grundlage der Vier-Tage-Woche bei der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje ist eine digitale Verwaltung aller Kennzahlen, allen voran die Arbeitszeiten der Mitarbeiter.

Digitale Verwaltung lohnt sich

„Jedes Handwerksunternehmen würde sich einen Gefallen tun, solch ein digitales System einzuführen“, ist der Zimmerer- und Dachdeckermeister überzeugt. „Die Kosten in Höhe von einigen tausend Euro sind schnell wieder reingeholt.“ Und das System helfe auch den Mitarbeitern, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen. „Die Länge der Pausenzeiten wird oft unterschätzt.“ Das wurde in den ersten Monaten beim Erhalt der Lohnzettel einigen Mitarbeitern klar. Denn die Pausen summierten sich auf und kosteten am Monatsende bares Geld.

Vorteile überwiegen – auch für die Mitarbeiter

Aber ist das nicht schlicht Überwachung zur Optimierung des Gewinns der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje? Nein, wenn man Rathje glaubt. „Die meisten fanden es direkt gut, weil die Zettelschreiberei aufhört.“ Den einen oder anderen habe es jedoch gegeben, der alles hinterfragte. „Die Vorteile überwiegen aber einfach, nicht nur aus meiner Sicht, sondern auch für die Angestellten.“ Er sehe zwar ein, dass die notwendige genaue Überwachung, um die individuellen Arbeitszeiten abrechnen zu können, Ungemach hervorrufen mag. „Aber mit der Zeit lernen die Mitarbeiter das System und seine positiven Facetten kennen, und zurück will bei uns im Betrieb niemand mehr.“

Mehr Motivation und weniger Ausfallzeiten

Und Rathjes Erfolg mit 4-Tage-Woche und Digitalisierung ist kein Zufall, wie zum Beispiel auch Hartmut Seifert, Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, bekräftigt. Wer mitreden und mitgestalten könne, fühle sich wohler in seinem Job, habe weniger Ausfallzeiten und gehe motivierter zur Sache. Und auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verweist auf die positiven Auswirkungen für alle betrieblichen Prozesse, wenn die Mitarbeiter auch ihre Arbeitszeit und deren Zeitpunkt beeinflussen können.

Bild von Mitarbeitern von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje beim Firmenevent
Für Sascha Rathje (ganz links) gehören Teambuilding-Events der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje mit zur Firmenkultur. Denn Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung sind im Alltag unabdingbar.

Die Basis ist gegenseitiges Vertrauen

Dafür braucht es Vertrauen, doch dieses geben laut Handwerksberater Daniel Dirkes fast alle Mitarbeiter zurück. Maximal ein Fünftel nutze die Situation aus. Doch diese dürften kein Grund sein, dynamische Arbeitszeitmodelle vornweg abzulehnen. Stattdessen lohne es sich, mit frischen Konzepten die Handwerker zur Firma zu locken, die gerade nach solch modern geführten Betrieben suchten. Allein der sich eher weiter verschärfende und auch mittelfristig wohl kaum schwindende Fachkräftemangel fordert laut Dierkes die Dachdecker und Zimmerer heraus, neue Wege zu gehen. 

Wer hier Hilfe sucht, kann sich zum Beispiel an Experten für Arbeitsrecht oder zum Start an seinen Steuerberater wenden. Letzterer kennt das Unternehmen und ist sicher ein guter Partner, um lose Gedanken zu ersten Strukturen zu flechten, die vielleicht zu einem für den Betrieb und seine Mitarbeiter passenden Arbeitszeitmodell reifen können.

Bild von Sascha Rathje von Zimmerei & Dachdeckerei Rathje
Sascha Rathje ist einer der wenigen Firmenchefs in der Region, der beide Meistertitel besitzt – ein unschätzbarer Vorteil im Wettbewerb.

Sie interessieren sich für Betriebe, die innovativ denken? Dann lesen Sie unsere Story über das Techunternehmen smart roof solutions aus Süddeutschland. Dieses entwickelt und vertreibt neuartige Sensoren zur Überwachung von Flachdächern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024