Hannover Dachbau wirbt erfindungsreich um Nachwuchskräfte
Bild von Teilnehmerin des Girls´Day bei Hannover-Dachbau

Hannover Dachbau wirbt erfindungsreich um Nachwuchskräfte 

Gleich fünf junge Mädchen zwischen elf und 13 Jahren waren am Morgen um 6.30 Uhr auf dem Betriebsgelände von Hannover Dachbau in Isernhagen zum Girls’Day 2023 erschienen. „Als sie kamen, waren da schon unsere vielen gewerblichen Mitarbeiter. Der Anblick der vielen erwachsenen Männer schreckte die Teilnehmerinnen aber keineswegs ab. Sie sind mutig mit in die Autos gestiegen und los ging es auf die Baustellen“, berichtet die Büromitarbeiterin Nicole Droll, die den Girls’Day organisiert hat. „Mit den ganzen Jungs, da müssen sie sich schon trauen.“

Logo vom Girls´Day
Der Girls’Day ist eine gute Chance für Betriebe in Sachen Nachwuchswerbung. (Logo: Website Girls’Day)

Girls’Day: Alle Mädchen haben mit Spaß gearbeitet

Auf den Baustellen konnten die Mädchen ausmessen, falzen, Holzbalken sägen oder ein Gründach abtragen. „Sie waren alle mit Spaß dabei, haben so schön mitgearbeitet und waren hinterher total happy“, sagt Droll. Die Jüngste blieb im Büro und machte die Teamplanung mit Dachdeckermeister Bastian Kleber. Dann fuhr die 11-Jährige mit ihm zu den Baustellen und kletterte auch mit auf die Gerüste. „Am Ende des Tages sagte sie, dass sie Dachdeckerin lernen möchte“, erzählt Kleber.

Bild von Mia beim Gründachabtragen
Girls’Day: Pia schwingt die Schaufel beim Abtragen einer alten Dachbegrünung auf dem Flachdach. (Alle Fotos und Titelbild: geblitztdings.de)

Girls’Day: Aufwand für die Organisation lohnt sich

Für Hannover Dachbau hatte Nicole Droll Anfang März eine Anzeige auf der Girls’Day Website geschaltet. Die Nachfrage war riesengroß, der Betrieb hätte deutlich mehr Plätze vergeben können und richtete deshalb einen Tag später noch einen Nachwuchstag aus. „Bei uns riefen nicht nur junge Mädchen, sondern auch Eltern oder Lehrer an.“ Natürlich kostet die Organisation Zeit und Geld, aber wie das Beispiel Hannover Dachbau zeigt, lohnt sich der Aufwand. Und das aus mehreren Gründen. Womöglich macht eines der begeisterten Mädchen eine Ausbildung als Zimmerin oder Dachdeckerin im Betrieb. Sicher sind die Mädchen gute Multiplikatorinnen, die in ihrer Klasse und gegenüber ihren Freunden und Freundinnen positiv berichten werden. Und insgesamt konnte Hannover Dachbau, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Ost eG, mit dieser Aktion die regionale Bekanntheit steigern. Nicole Droll berichtet über die Erfahrungen mit dem Girls’Day auch im Podcast ZVDH aktuell.

Bild vom Girls´Day bei Hannover-Dachbau
Bislang ist Zimmerergesellin Valerie Gieseke die einzige Frau unter den gewerblichen Mitarbeitern.

Nachwuchswerbung gehört zur Betriebsstrategie

Nachwuchswerbung ist ein zentraler Baustein der Betriebsstrategie. Es gibt einen Instagram-Kanal, den eine externe Agentur betreut, um in den sozialen Medien aktiv zu sein. Und Hannover Dachbau sucht die Kooperation mit Schulen, ist etwa vor Ort bei den Berufstagen der nahen IGS Isernhagen, und der Agentur für Arbeit über Praxisprojekte oder Präsentationen. So war der Betrieb Anfang Mai im Rahmen einer Ausstellung aktiv. Da wurde vorgestellt, wie Berufsbilder in 20 Jahren aussehen werden. „Wir wollen Schülern, Eltern und Lehrern klarmachen, was heute die Dachdecker und Zimmerer alles machen in Neubau und energetischer Sanierung mit PV-Anlage und Gründach sowie mit Unterstützung von Drohnen und iPads für die Baustellen“, erklärt Droll. 

Bild von Linda beim Girls´Day bei Hannover-Dachbau
Girls’Day: Linda packt mit an bei der Mauerabdeckung auf dem Flachdach.

Straßenbahnticket oder Fahrrad werden finanziert

Betriebe müssen heute etwas tun, wenn sie Auszubildende finden wollen. Nur auf Bewerbungen zu warten, funktioniert nicht mehr. Geschäftsführer Bastian Westmann weiß das nicht nur, er handelt auch entsprechend. Aktuell gibt es fünf Azubis, zwei lernen aus, drei neue kommen im Sommer hinzu, Dachdecker und Zimmerer. „Dabei ist für uns der Standort ein echter Vorteil, weil viele junge Leute heute keinen Führerschein mehr machen wollen. Die Straßenbahn fährt fast bis zum Betrieb in 20 Minuten vom Hauptbahnhof Hannover“, so Westmann. Der Betrieb finanziert das Ticket sowie alternativ ein Fahrrad oder E-Bike.

Alle Azubis sollen übernommen werden

Ziel ist es, alle Azubis zu übernehmen, die den Abschluss schaffen und bleiben wollen. Aber es ist auch okay, wenn die Junggesellen woanders weiterlernen. „Bei uns ist jetzt auch ein Geselle nach Jahren wiedergekommen und hat sich in einem anderen Betrieb gut entwickelt“, erläutert Westmann. Den Spruch vieler Kollegen, „ich bilde doch nicht für andere aus“, kann der Chef nicht mehr hören. Ihn wundert auch, dass es in Innungsversammlungen über alles Mögliche Vorträge gibt, aber viel zu wenig über die Gewinnung von Fachkräften gesprochen wird. Im Gegenteil: Die Innung Hannover hatte ein Azubi-Schulungszentrum für zusätzlichen Praxisunterricht. Damit ist Schluss, die Räume werden inzwischen vermietet.

Bild von Azubis bei Hannover-Dachbau
Von erfahrenen Gesellen auf dem Baustellen lernen – die Azubis bei Hannover Dachbau erhalten zudem weiteren Praxisunterricht.

Praxisunterricht und Hilfestellung für Azubis

Westmann sucht da lieber auf einem Personal-Seminar speziell für Dachdecker nach Anregungen, wo neben anderen Experten auch Heiner Hanebutt vom gleichnamigen Großbetrieb aus Neustadt am Rübenberge referierte. „Da haben wir uns ohne Konkurrenzdenken über unsere Ideen zum Thema ausgetauscht“, sagt Westmann. Bei Hannover Dachbau können die Lehrlinge jeden Freitag im Betrieb an einem Dachmodell zusätzlich üben. Und wenn ein Azubi Probleme hat, spricht Westmann direkt mal mit dem Berufsschullehrer, um herauszufinden, woran es liegt und wie zu helfen ist. In diesem Betrieb werden die Lehrlinge nicht allein gelassen mit Problemen, ob beruflich oder privat.

Mittlerweile bewerben sich auch Abiturienten

Der Erfolg dieser Nachwuchsstrategie kann sich sehen lassen. „Als wir bei Hannover Dachbau mit der Nachwuchswerbung begannen, hatten wir keine Interessenten, inzwischen bewerben sich schon Abiturienten bei uns.“ Neue Azubis machen vorher mindestens ein Praktikum, gerne nimmt Westmann auch Jugendliche, die nach der Schule ein Berufsvorbereitungsjahr machen. „Die steigen dann bei uns schon mal vorab als Helfer ein. Aktuell haben wir einen jungen Mann, der ab August in die Lehre wechselt.“

Bild von Azubis von Hannover-Dachbau auf der Baustelle
Ein gutes Standing hat das Team von Hannover Dachbau – inzwischen bewerben sich auch Abiturienten.

Gutes Standing bei Fachkräftegewinnung

Der Betrieb hat heute ein gutes Standing in Sachen Nachwuchswerbung und Fachkräftegewinnung. Neue Mitarbeiter kommen inzwischen über Mundpropaganda. Wenn in den nächsten zehn Jahren rund ein Fünftel der Gesellen aus Altersgründen ausscheiden, braucht das Bastian Westmann nicht zu beunruhigen. Bei Hannover Dachbau ist der älteste Geselle draußen auf den Baustellen Anfang 40. Es gibt einen älteren Meister mit 58 Jahren, aber im Büro kann der auch noch viele Jahre im Job bleiben.

Bild von Mitarbeitern der Hannover-Dachbau
Obwohl es viele erfahrene Gesellen gibt, der älteste gewerbliche Mitarbeiter ist gerade mal Anfang 40.

Meister direkt nach der Zimmererlehre

Bastian Westmann selbst machte seinen Meister direkt nach der Zimmererlehre mit 19 Jahren. Er hat dann als angestellter Meister schnell viel Verantwortung übernehmen müssen und dabei viel gelernt, weil sich der Inhaber mehr und mehr zurückzog. Er wollte sich dann eine neue Stelle suchen, als ihn Jan-Marco Hermann ansprach, Chef der Hermann Dachbau GmbH in Dohnsen im Weserbergland. Der fragte ihn, ob er nicht als Geschäftsführer bei einer Gründung in Hannover mit einsteigen wolle. Ein Betriebsgelände gab es auch schon im nahen Isernhagen.

Chef mit 24 Jahren

Westmann wollte und wurde Chef mit 24 Jahren. „Da haben wir erst einmal das Gebäude in vier Wochen umgebaut und saniert. Ich habe nebenher im Container das Geschäft gestartet und einen Infobrief an potenzielle Kunden im Raum Hannover versendet. Es gab viel positives Feedback, dass da ein neuer Dachdecker und Zimmerer kommt, der vom Dachstuhl bis zur Eindeckung alles komplett übernehmen kann“, erinnert sich Westmann. „Im ersten halben Jahr nach dem Start im Juni 2018 hatten wir sofort ein Plus.“

Bild von Zimmerermeister Bastian Westmann, Geschäftsführer bei Hannover-Dachbau
Zimmerermeister Bastian Westmann war mit 24 Jahren schon Chef und will mit dem Betrieb weiter wachsen.

Inzwischen 30 Mitarbeiter für boomendes Geschäft

Das Geschäft boomt, mittlerweile gibt es rund 30 Mitarbeiter. Der Firmensitz direkt an der A2 und der A7 gelegen, ist das Sprungbrett etwa für Aufträge im nahen Braunschweig, wo es wenige Dachdecker gibt. Und in Hannover entsteht gerade ein komplett neues Quartier. Zudem hatten die städtischen Behörden lange Zeit oftmals die Nachverdichtung im Bestand abgelehnt. „Da gibt es ein Umdenken und ein inzwischen vereinfachtes Verfahren“, erläutert Westmann.

Bild von Emma beim Girls´Day bei Hannover-Dachbau
Girls’Day: Emma hilft mit bei der Bohlenverstärkung, hier arbeitet sie mit dem Akkuschreiber.

Gute Basis gelegt für weiteres Wachstum

Der Betrieb ist in den fünf Jahren schnell gewachsen. Irgendwann waren es 17 Mitarbeiter und der Chef machte im Büro noch fast alles selber. „Da war ich schon an der Grenze der Belastbarkeit“, erinnert sich Westmann. Heute hat er wieder eine gute Balance gefunden und ein Team von vier angestellten Meistern, die mit ihrem jeweiligen Fachwissen alle Bereiche abdecken. Zudem gibt es im Büro Nicole Doll, „die mir den Rücken freihält“. Büro, Ehefrau, die in Teilzeit mitarbeitet, und Kinder: „Man muss ehrlich zu sich selbst sein, was man will und was man schaffen kann“, hat Westmann gelernt. Mit seinem aktuellen Führungsteam hat er eine Basis gelegt für weiteres Wachstum, das folgen soll und auch möglich ist – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Nachwuchsarbeit.

Sie interessieren sich für innovative Betriebe in Sachen Fachkräfte? Dann lesen Sie unsere Story über Katrin Detring-Pomplun, beste Ausbilderin im Handwerk 2022.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024