Katrin Detring-Pomplun: beste Ausbilderin im Handwerk 2022
Bild von Katrin Detring-Pomplun mit Peter Fastl vom ZDH

Katrin Detring-Pomplun: beste Ausbilderin im Handwerk 2022

22. Dezember 2022

 · Knut Köstergarten

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

BIld von Katrin Detring-Pomplun
Dachdeckermeisterin Katrin Detring-Pomplun freut sich über den Heribert-Späth-Preis“. (Foto: Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH)

Humorvolle Frau voller Tatendrang

Die größte Herausforderung bei der Ehrung war das Interview mit Moderatorin Anna Planken vom ARD-Morgenmagazin vor den über 500 Gästen inklusive des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU). „Das war nicht so leicht, ich hätte lieber eine Kundenberatung gemacht“, berichtet Katrin Detring-Pomplun. Dabei ist sie eine offene, humorvolle Frau voller Tatendrang, die im persönlichen Gespräch gerne erzählt.

Aufhören zu jammern beim Thema Ausbildung

Warum also steht in ihrem Betrieb schon seit Jahrzehnten die Nachwuchsförderung so hoch im Kurs, dass sie jetzt als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet wurde? „Es ist die Not, dass wir nie genug Dachdecker haben.“ Aktuell beschäftigt der Betrieb mit rund 120 MitarbeiterInnen allein 21 Auszubildende, davon im ersten Lehrjahr zehn. Was die 41-Jährige dabei sicher von vielen anderen GeschäftsführerInnen im Dachdeckerhandwerk unterscheidet, ist die Herangehensweise. „Alles wurde besser, als ich aufhörte zu jammern“, benennt Katrin Detring-Pomplun ihr Motto.

BIld von Azubis beim Dachdecker Campus
Katrin Detring-Pomplun bietet Auszubildenden gute Perspektiven. Sie zieht damit auch junge Frauen in den Beruf. (Foto: Höpken)

Junge Menschen auf eine gerade Spur bringen

Das heißt, dass in ihrem Betrieb die Jugendlichen so genommen werden wie sie sind, auch wenn es Defizite gibt bei der Sprache oder im Sozialverhalten. „Es ist unsere Verantwortung, die jungen Menschen auf eine gerade Spur zu bringen. Als mein Vater Lutz Detring damit begann, wusste keiner was ein Mitarbeitergespräch eigentlich ist. Heute führen wir sie jeden Tag“, berichtet Dachdeckermeisterin Katrin Detring-Pomplun, die Weiterbildungen zur Betriebswirtin im Handwerk sowie als Gebäudeenergieberaterin absolviert hat.

Bild von Azubis beim Dachdecker Campus
Einmal im Monat gibt es am Samstag einen zusätzlichen Praxistag für die Azubis im Dachdecker Campus. (Foto: Höpken)

Ausbildung ist Katrin Detring-Pomplun eine Herzenssache

Sie nimmt die Aufgabe voller Energie an, Ausbildung ist ihr eine echte Herzenssache. „Wir wollen die jungen Menschen davon überzeugen, dass es sich lohnt etwas zu schaffen. Wir wollen sie begeistern für den Beruf, damit sie gerne zur Arbeit gehen, darin womöglich eine Erfüllung sehen.“ Sie ärgert sich, wenn sie im Radio hört, wie von ModeratorInnen der Montag als Start in die Arbeitswoche schlecht gemacht oder schon am Donnerstag das Wochenende eingeläutet wird.

Selbst ein Beispiel für die Azubis

Für ihre Auszubildenden, darunter im ersten Lehrjahr wieder zwei junge Frauen, ist die Mutter von zwei Kindern mit ihrer Haltung ein Beispiel. Sie hat richtig Bock auf ihre Arbeit und geht dabei alle Herausforderungen mit positiver Energie an. Denn natürlich gibt es bei den Auszubildenden und den anderen Mitarbeitern auch Probleme, im Beruf und privat. Doch die Führungskräfte im Betrieb kümmern sich um ihre Leute, ob es um Sprachunterricht, die Hilfe bei der Wohnungssuche, einen Kredit oder die Überwindung einer persönlichen Krise geht.

 Bild von Katrin Detring-Pomplun bei Auszeichnung
Preisverleihung auf der großen Bühne: Thomas Keindorf, Präsident der Handwerkskammer Halle (Saale) gratuliert. (Foto und Titelbild: ZDH/Peter Fastl)

Vielfältiges Engagement in der Nachwuchsgewinnung   

In der Laudatio zur Preisverleihung in Augsburg heißt es: „Es sind engagierte UnternehmerInnen wie Katrin Detring-Pomplun, die mit ihrem umfangreichen und vielfältigen Engagement in der Nachwuchsgewinnung auf überzeugende Weise bestätigen, wie sich das Handwerk für Nachhaltigkeit engagiert und die Energiewende umsetzt. Unter den Auszubildenden sind lernbeeinträchtigte wie auch sozial benachteiligte junge Menschen sowie MigrantInnen.  Zudem gibt es im Betrieb von Katrin Detring-Pomplun überdurchschnittlich viele weibliche Auszubildende.“

Handwerks-Challenge bei Werder Bremen

Bei der Nachwuchsgewinnung kooperiert der Betrieb mit Partnern wie Werder Bremen, mit einer Handwerks-Challenge beim „Tach der Fans“, der Wilhelm-Kaisen-Oberschule im Stadtteil des Firmensitzes, der Jugendberufsagentur in Sachen Einstiegsqualifizierung oder der Deutschen Polizeigewerkschaft mit gemeinsamen Veranstaltungen für Azubis und Schüler. Während der Ausbildung unterstützen Lehrlinge in eigenen sozialen Projekten auf den sogenannten Lehrbaustellen etwa das SOS Kinderdorf und den Bremer Bürgerpark.

Bild von Schmidt-Lehrbaustelle im Bürgerpark
Auszubildende arbeiten eigenständig auf einer Lehrbaustelle im Bremer Bürgerpark. (Foto: Höpken)

Einzigartiges Projekt: Dachdecker Campus

Besonders überzeugte die Jury, dass Katrin Detring-Pomplun auf dem Firmengelände gemeinsam mit anderen regionalen Dachdeckerbetrieben den Dachdecker Campus betreibt. „Hier werden nicht nur Auszubildende qualifiziert, sondern auch SchülerInnen im Rahmen der Berufsorientierung informiert. In Kursen zu Photovoltaik, Dämmung oder Ressourceneffizienz kann der potenzielle Nachwuchs die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit erleben und aktiv mitgestalten.“

Bild von Teilnehmern des Dachdecker Campus
Eröffnung Dachdecker Campus mit Presse, Politik und interessierten Bürgern (Foto: Höpken)

Erster Berufswunsch war Tierärztin

2005 nach der Meisterprüfung stieg sie in das damals von ihrem Vater Lutz Detring allein geleitete Unternehmen ein. Doch als Schülerin wollte Katrin Detring-Pomplun, deren Mann einen Zimmererbetrieb führt, lange Tierärztin werden, bis sie nach einem Praktikum Abstand davon nahm. „Es ist ein sehr langes Studium und du kannst auch nicht gleich mit einer eigenen Praxis starten, sondern arbeitest womöglich erst einmal in der Schweinemast.“

BIld von Katrin Detring-Pomplun mit Gesellen
Freisprechung: Die Chefin inmitten ihrer neuen GesellInnen. (Foto: Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH)

Über ein Praktikum aufs Dach

In den letzten Sommerferien vor dem Abitur machte die 41-Jährige dann ein Praktikum bei einem Dachdecker im Bremer Umland. „Dort habe ich dann auch die zweijährige Ausbildung absolviert und meine Gesellinnenjahre bis zur Meisterschule in St. Andreasberg verbracht“, erinnert sich Katrin Detring-Pomplun. Heute lenkt sie die Geschicke des Betriebs mit ihrem Vater und dem Co-Geschäftsführer und Zimmerermeister Tobias Wenke vom Büro aus und ist nur noch in Sachen Kundenbesuche und Bauleitung auf dem Dach unterwegs.

Bild von Schmidt-Azubis
21 Auszubildende werden aktuell im Betrieb ausgebildet. (Foto: Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH)

Ausbildung im Betrieb weiter verbessern

Doch ihrer Begeisterung für die Arbeit als Dachdeckermeisterin hat das keinen Abbruch getan – im Gegenteil. Deshalb wundert es auch nicht, wenn sie sagt, dass sie den Heribert-Späth-Preis eher als Ansporn versteht. „Wir wollen die Ausbildung noch besser machen.“

Sie interessieren sich für Betriebe, die sich im Bereich Ausbildung engagieren? Dann lesen Sie unsere Story über Ina Hörnschemeyer und ihre Azubis.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024