Dachsanierungen stagnieren: Wärmewende kommt nicht voran
Bild von Sanierung eines alten Hauses

Dachsanierungen stagnieren: Wärmewende kommt nicht voran

19. November 2024

 · Kai-Uwe Bohn

Jährlich zwei Prozent aller selbstgenutzten Gebäude in Deutschland energetisch zu sanieren – diese Messlatte der Politik liegt offenbar zu hoch und wird permanent gerissen. Die Wärmewende bei Wohngebäuden kommt nicht voran. Das ist das Ergebnis einer im September 2024 veröffentlichten Studie des wissenschaftlichen Kopernikus-Projekts Ariadne.

Ein Prozent Sanierungsquote ist zu wenig

Demnach wurde das Ziel der Bundesregierung von jährlich zwei Prozent Sanierungsquote 2023 gerade mal zur Hälfte erreicht. Für dasselbe Jahr liegt die Quote laut einer auf anderen Daten basierenden Studie des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) sogar nur bei 0,7 Prozent. „Die beiden größten Hürden für die Menschen, die sanieren wollen: Sie wissen oft nicht genau, was sie tun sollen, und sie haben häufig nicht die nötigen finanziellen Mittel“, erläutert Maria Bader, Sprecherin des Projekts Ariadne.

2010 gab es zuletzt einen Peak nach oben bei den energetischen Sanierungen. (Grafik: Ariadne-Projekt)

Handwerker müssen viel Informationsarbeit leisten

„Viele haben große Fragezeichen beim Thema energetische Sanierung“, sagt Bader. „Aus anderen Studien ist bekannt, dass viele Menschen einen hohen Beratungsbedarf in Sachen Energie und Sanierungsablauf haben. Sie wissen oft nicht genau, wo sie ansetzen sollen.“ Gerade hier sei der Kontakt an der Basis – von Handwerkern zu möglichen Auftraggebern – entscheidend. „Für die Handwerker bedeutet das, dass sie viel Informationsarbeit leisten müssen: Welche Möglichkeiten gibt es, welche Vorteile bringt es, was kostet es, wo gibt es Fördergelder?“

Das Dach sanieren, das Haus dämmen, alternative Energiequellen integrieren – da entstehen Fragen in Sachen Wärmewende, auf die der Praktiker vor Ort Antworten haben sollte. „Es kann für Handwerker ein großer Hebel sein, ihre Leistungen zu verkaufen, indem sie erklären, welche Vorteile die energetische Sanierung hat“, führt Bader aus.

Bild vom Dämmen einer Fassade
Handwerker sind gefragt, potenziellen Kunden die Vorteile und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen.

Wo es am nötigsten ist, fehlt das Geld

Ein Ergebnis der jüngsten Umfrage ist, dass Haushalte mit niedrigem Einkommen selten über die Mittel für energetische Sanierungen verfügen. Gerade einkommensschwache Haushalte wohnen jedoch oft in Gebäuden, die eine energetische Ertüchtigung am nötigsten haben: „Sie wenden aufgrund schlechter Dämmung einen höheren Anteil ihres Einkommens für Heizkosten auf. Hier braucht es mehr Unterstützung, um die Sanierungsrate zu erhöhen“, erklärt Bader.

Bild von Grafik der energetischen Sanierungsrate nach Haushaltsnettoeinkommen
Bei einkommensschwachen Haushalten ist die Sanierungsquote noch geringer. (Grafik: Ariadne-Projekt)

Zwar gibt es grundsätzlich eine hohe Zustimmung zur Bedeutung des Klimaschutzes (80 Prozent), weniger Einverständnis jedoch bei konkreten Maßnahmen wie etwa der CO₂-Abgabe. Dennoch wird diese Abgabe oft lieber bezahlt, als fossile Heizungen auszutauschen. Auch hier zeigt sich ein Muster: Wer heute schon niedrigere Heizkosten hat, ist eher bereit, klimaschützende Maßnahmen zu ergreifen, als jemand, der hohe Heizkosten hat. Eigentlich ein Widerspruch – aber auch ein Fingerzeig auf die Rolle der Finanzen in Sachen Wärmewende.

Ein Aufwärtstrend, aber klar unter der Zielmarke

Zwischen 2000 und 2020 betrug der Anstieg bei den energetischen Sanierungen selbstgenutzter Gebäude im Durchschnitt nur 0,8 Prozent. 2022 lag die Modernisierungsrate bei 1,1 Prozent, 2023 bei 1,0 Prozent. „Ein Aufwärtstrend“, sagt die Ariadne-Forschende Kathrin Kaestner vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen. „Dennoch bleibt dieses Modernisierungsniveau deutlich unter dem 2-Prozent-Ziel der Bundesregierung für jährliche Sanierungen.“ Die Politik hatte diese Zielmarke unter anderem in Reaktion auf die Vereinbarungen der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 festgelegt, mit denen die globale Erwärmung begrenzt werden soll.

Bild von Sanierung eines Altbaus
Jährlich werden 15 000 repräsentative Haushalte im „Ariadne Wärme- & Wohnen-Panel“ befragt.

Jährliche Umfragen zur Akzeptanz in der Bevölkerung

Die Forscherin aus Essen arbeitet in einer der insgesamt 27 wissenschaftlichen Einrichtungen, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Wärmewende begleiten. Zusammengefasst sind sie im „Kopernikus-Projekt Ariadne“. Das Projekt hat nicht nur technische Lösungen im Blick, sondern untersucht auch, wie politische Maßnahmen umgesetzt werden und wie die Bevölkerung sie akzeptiert – etwa durch jährliche Befragungen von 15 000 repräsentativen Haushalten im „Ariadne Wärme- & Wohnen-Panel“. So sollen die Einstellungen und Bedürfnisse der Menschen besser verstanden und in die Planung einbezogen werden. Ein wichtiges Ergebnis: In den fünf ostdeutschen Bundesländern ist die Akzeptanz klimapolitischer Maßnahmen im Gebäudesektor geringer als in den alten Bundesländern.

Bild von Grafik von Anteil verschiedener durchgeführter energetischer Sanierungsmaßnahmen
Fenster und Dach sind die häufigsten energetischen Sanierungsmaßnahmen. (Grafik: Ariadne-Projekt)

BuVEG-Studie: Am häufigsten werden Fenster saniert

Noch geringer als bei der wissenschaftlichen Ariadne-Studie fällt die Sanierungsquote laut der Marktdatenstudie des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. aus. Sie gibt für 2023 nur eine Quote von 0,7 Prozent und für 2024 hochgerechnet möglicherweise nur 0,69 Prozent an. Dabei ist die Sanierungsquote bei Fenstern mit 1,19 Prozent am höchsten, bei Fassaden mit 0,5 Prozent am niedrigsten. Beim Dach liegt sie nach den Zahlen des BuVEG bei 0,74 Prozent.

Für BuVEG-Geschäftsführer Jan Peter Hinrichs sind das besorgniserregende Zahlen: „Mit Blick auf den anstehenden Winter werden erneut viele Menschen in Deutschland erleben, was es bedeutet, in einem energetisch schlechten Gebäude zu leben: der Verbrauch großer Mengen an Heizenergie und damit hohe Heizkostenabrechnungen.“

Bild von Sanierungsquote
Sanierungsquote auf Basis der Marktstudie des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle. (Grafik: BuVEG)

Viele Fragen und Unsicherheiten verzögern die Wärmewende

Theorie ist das eine, Praxis das andere. Dachdecker und Zimmerer stehen mit ihrem Fachwissen und ihren Möglichkeiten bereit. Sie wissen, wie es geht: mehr Dämmung im Haus, dichtere Fenster, effizientere Heizung, am besten noch eine Solaranlage auf dem Dach. Es klingt einfach: Haus gut dämmen, Wärme drin behalten, Heizkosten sparen, CO₂-Emissionen reduzieren. Doch zwischen politischen Entscheidungen, Förderungen und konkreten Aufträgen der Bauherren an die Handwerker stehen offenbar nach wie vor viele Fragen und Unsicherheiten. Und diese verzögern die Wärmewende.

Sie interessieren sich für Themen aus dem Marktumfeld? Dann lesen Sie unseren Bericht über Hersteller, die in Sachen Marketing auf Dach-Influencer setzen.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024