„Wer, wenn nicht Dachdecker, sind die Klimaschützer“
Bild von Gründach und Photovoltaikanlage

„Wer, wenn nicht Dachdecker, sind die Klimaschützer“

21. Oktober 2021

 · Knut Köstergarten

Die Politik will den Klimaschutz forcieren und fördert die energetische Gebäudesanierung wie noch nie zuvor – inklusive Photovoltaik und Gründach. Doch die Frage ist, wie sich das Ganze effektiv umsetzen lässt und woher die fehlenden Fachkräfte kommen sollen.

Dirk Bollwerk sieht es ganz pragmatisch. „Ob wir es wollen oder nicht, es gibt keine Alternative zum ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Klimawandel ist in vollem Gange.“ Wie dringlich die Lage ist, machte der Weltklimarat IPCC in seinem neuen Sachstandsbericht deutlich. Bereits 2030 werde sich das Klima um 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter erwärmt haben. Zu erleben sind diese Veränderungen auch ganz lebenspraktisch, ob als stürmische Unwetter, regionale Tornados, Hochwasser oder extensive Waldbrände. Jedes einzelne Ereignis wird nicht direkt und allein vom Klimawandel verursacht, aber die Häufung zeigt, wie ernst die Lage ist.

Bild von Dirk Bollwerk
Für Dirk Bollwerk sind die Dachdecker die Klimaschützer. (Foto ZVDH)

Ansehen der Dachdecker nachhaltig verbessern

Für Bollwerk ist klar, „dass wir diese Situation mit der Botschaft angehen sollten, dass Dachdecker die Klimaschützer sind“. Für den Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) bietet die aktuelle Umbruchsituation die Chance, die Bedeutung und das gesellschaftliche Ansehen der Dachdecker nachhaltig zu verbessern. Deshalb hat der ZVDH vor der Bundestagswahl seine Forderungen an die Politik offensiv formuliert. Im Fokus steht dabei, wie sich die energetische Gebäudesanierung inklusive PV-Anlagen und Gründach sowie Dachausbau unbürokratisch fördern und verstärkt auf den Weg bringen lässt.

Bild von Gründachhäusern
Dachbegrünung wird immer häufiger von Kommunen vorgeschrieben bei Neubauten.

Es fehlen die zusätzlich benötigten Fachkräfte

„Sicher können wir die Sanierungsquote nicht aus dem Stand auf zwei Prozent verdoppeln. Da fehlen uns die Hände auf den Baustellen, oftmals auch die Entsorgungskapazitäten für gefährliche Abfälle wie Asbest in Bitumen und womöglich das Material, wie sich in der Krise bei Holz oder Dämmstoffen gezeigt hat“, sagt Bollwerk. Er benennt dabei ein zentrales Dilemma. Einerseits erhöht die Politik die Klimaziele. Doch auf der anderen Seite fehlen für den schnellen Ausbau der Gebäudesanierung vor allem die Fachkräfte.

Bild von Fassadenbegrünung
Auch Fassadenbegrünung kann einen Betrag zum Klimaschutz leisten.

Handwerker statt PR-Berater und Investmentbanker

„Die eigentliche Schwierigkeit dürfte an einer Stelle auftauchen, die bisher kaum diskutiert wird: Die Handwerker werden knapp“, kommentierte Ulrike Hermann in der taz. „Bisher gibt es keinerlei Plan, woher die nötigen Fachleute kommen sollen und wie man sie möglichst schnell ausbildet. Um es etwas polemisch zuzuspitzen: Die Zukunft gehört nicht den PR-Beratern und Investmentbankern.“ Wie sich doch die Zeiten wandeln. Fragt sich nur, ob eine solchen Botschaft in der Politik ankommt, damit sie das Handwerk systematisch fördert in Sachen Ausbildung.

Bild von Dachdecker auf dem Steildach
Für den schnellen Ausbau der energetischen Gebäudesanierung braucht es mehr Fachkräfte.

Mit Klimaschutz für das Berufsbild Dachdecker werben

„Wir haben seit 2018 im Schnitt rund 1300 Mitarbeiter dazugewonnen und die letzten Jahre verzeichnen wir regelmäßig Steigerungen bei den Lehrlingszahlen“, erklärt Bollwerk dazu. Doch es braucht weiter die Aktivität der Betriebe und der Verbände. Betriebe müssen sich aktiv um den Nachwuchs bewerben und auch den veränderten Ansprüchen einer neuen Generation gerecht werden.

„Daher stellen wir aktuell den Klimaschutz in den Mittelpunkt unserer PR-Kampagnen für das Berufsbild. Es ist das Thema der jungen Generation, damit können wir punkten.“ Bollwerk warnt aber zugleich, dass das Wachstum an Personal für die Betrieb nachhaltig sein müsse. Es reiche nicht, jetzt einen kurzfristigen Boom zu erzeugen. Er weist an der Stelle auf den Ausbildungsknigge hin, den der ZVDH vor einiger Zeit herausgebracht hat, um Betriebe fit zu machen für den Umgang mit Azubis.

Bild von Motiv der Innungskampagne
Motiv der neuen Nachwuchskampagne der Dachdecker in Baden-Württemberg. (Foto: LIV BW)

Höherer Stellenwert: Energieeffizienz-Behörde

Zur Erreichung der Klimaziele ist die finanzielle Förderung ein wichtiges Instrument. „Wir müssen das ausbauen und vereinfachen. Die Nachfrage bei den Kunden ist groß. Leute wollen ihr Dach sanieren, haben sich entschieden, dann soll es auch schnell losgehen ohne langes Warten in Antragsschleifen.“ Deshalb müsse es so einfach wie möglich sein, Anträge inhaltlich zu verstehen und zu stellen, meint der Dachdecker-Präsident.

Zudem gibt es den Steuerbonus und die KfW-Förderung bisher nur für selbst genutztes Eigentum. Das sollte laut ZVDH auf vermieteten Wohnraum erweitert werden. Zudem gehe es zentral darum, die Förderung energetischer Gebäudesanierung bekannter zu machen und auch eine höhere Priorität einzuräumen. „Wir fordern deshalb eine eigenständige Energieeffizienz-Behörde im Bundeswirtschaftsministerium. Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist derzeit mit der Menge an Förderanträgen überlastet.“

Bild von Dachbodenausbau mit zwei Fenstern
Ob beim Dachausbau oder der normalen Dachsanierung: Fördermittel müssen so einfach wie möglich abrufbar sein.

2021 bereits 2,7 Milliarden Euro Fördermittel bewilligt

Doch es gibt auch Erfolgsmeldungen. Das BAFA hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Milliarden Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt und rund 610 Millionen Euro für Projekte ausgezahlt. Es gab 2021 bereits über 150.000 Anträge. „Bis 2030 wollen wir den CO2-Ausstoß um 65 Prozent senken und 2045 Klimaneutralität erreichen“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Dazu brauche es große Anstrengungen bei der energetischen Gebäudesanierung, für die in diesem Jahr rund fünf Milliarden Euro bewilligt würden.

Energiesparen und Energiegewinnung auf dem Dach kombinieren

Wichtig sind bei der energetischen Gebäudesanierung Photovoltaik und Gründach. „Früher sollten Dächer nur regendicht sein. Heute geht es um Energiesparen, um Energieproduktion sowie um Kühle im Sommer und Wärme im Winter“, erläutert Bollwerk. Der ZVDH hat zu diesem Thema gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZi) eine Studie beauftragt. Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FiW) in München hat die Hebelwirkung einer gezielten Förderung von PV- Anlagen in Kombination mit einer energetischen Optimierung des Daches näher untersucht. Demnach könnten im optimalen Fall bis zu 116 Millionen Tonnen CO2 im Gebäudebestand eingespart und gleichzeitig die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen auf unseren Dächern deutlich erhöht werden.

Bild von Gründach mit Photovoltaik
Die Kombination mit einem Gründach bringt durch Dachkühlung einen höheren Ertrag der PV-Anlage. Foto: BV Gebäudegrün

Bereits 2018 hatte das FiW festgestellt, dass insgesamt 1,6 Milliarden Quadratmeter Dachflächen, über 10 Millionen Dächer, unzureichend gedämmt seien. Bei vollständiger Sanierung dieser Flächen bis 2050 könnten die CO2-Emissionen im Gebäudebereich nur durch das Dach um 25 Prozent gesenkt werden. Dies würde dann einer Dachsanierungsquote von 2,5 bis 3,0 Prozent entsprechen – weit mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum heutigen Stand.

Zweiten Solarboom sinnvoll nutzen

„Wir haben heute erneut einen Solarboom, doch anders als beim ersten Mal zwischen 2008 und 2011 sollten wir ihn diesmal mehr mit dem Thema energetische Dachsanierung verbinden“, erklärt der Dachdeckermeister. „Wir sollten unten anfangen: Erst kommt die Dachsanierung und dann die PV-Anlage. Denn das Dach hat einfach eine längere Lebensdauer.“ Es könne nicht sein, dass eine bestehende PV-Anlage verhindert, dass ein sanierungsbedürftiges Dach erneuert wird. „Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Daher halten wir es für sinnvoll, Dachsanierung plus Photovoltaik als eine kombinierte Maßnahme durch speziell angepasste Förderprogramme zu forcieren.“

Bild von Installation einer Photovoltaikanlage
Insgesamt 184.000 Solaranlagen mit einer Leistung von rund 4,9 Gigawatt wurden 2020 installiert.

Auf jeden Fall wird der Bereich PV-Anlagen für Dachdecker in den nächsten Jahren ein lukratives Geschäftsfeld werden. Bereits 2020 erfreuten sie sich großer Beliebtheit. Laut Bundesverband Solarwirtschaft wurden ein Viertel mehr Solaranlagen auf deutschen Dächern installiert als im Vorjahr, insgesamt 184.000 mit einer Leistung von rund 4,9 Gigawatt. Keine andere Energieform legte bei der Stromerzeugung stärker zu.

Baden-Württemberg führt 2022 Solarpflicht auf Dächern ein

Zudem werden viele Bundesländer zeitnah eine Solarpflicht auf Dächern einführen, so wie es Baden-Württemberg bereits vormacht. Für alle Nicht-Wohngebäude startet dort die Solarpflicht Anfang 2022, für den Neubau von Wohngebäuden gilt sie ab Mai 2022 und ab 2023 auch bei grundlegenden Dachsanierungen von Altbauten. Photovoltaik werde sich für jeden Privateigentümer rechnen, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gegenüber der ARD. Hierauf hat bereits der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg reagiert. „Durch unsere Neu-Mitgliedschaft im Solar Cluster BW wollen wir noch besser als bisher die Interessen unserer Betriebe in diesem Wirtschaftsfeld vertreten, sowie die politischen Initiativen und Gesetzgebungsverfahren begleiten“, erklärt Geschäftsführer Florian Jentsch.

Gründach zusätzlich zur PV-Anlage

Verbinden lassen sich die PV-Anlagen gerade auf Flachdächern mit einem extensiven Gründach. „Die Dachbegrünung ist eine super Sache, für Dachdecker ein einfaches und lukratives Geschäft. Denn die Materialien sind ja alle da für den Aufbau“, erläutert Bollwerk. Zudem hätten die Gründächer einen hohen Klimaeffekt. Sie verbessern das Mikroklima und die Luftqualität, schützen die Gebäude, sorgen für Lärm- und Schallschutz. Zudem speichern sie Regenwasser und entlasten damit auch die Kanalisation.“ Mehr Gründächer leisten so auch einen Beitrag gegen Überschwemmungen nach Starkregen. „Und über die Wartung der begrünten Dachflächen lassen sich regelmäßige Kundenkontakte aufbauen. Da hat der Dachdecker immer einen Fuß in der Tür beim Kunden“, meint Bollwerk.

Bild von Gründachanlage
Gründächer bieten Auffangflächen bei Unwettern mit Starkregen.

Glaubwürdigkeit: Dachdecker sollten selbst Klimaschutz betreiben

Die Betriebe können also mit ihrer Arbeit viel für den Klimaschutz tun. Doch im Gegenzug ist es auch wichtig, selbst Vorbild in diesem Bereich zu werden. „Das ist gegenüber den Kunden auch eine Frage der Glaubwürdigkeit. Wenn ich da mit einem spritfressenden Auto vorfahre, passt das nicht“, sagt der Dachdecker-Präsident. Bollwerk hat jetzt für seinen Betrieb den ersten E-Transporter geordert und auf dem Firmendach erzeugt eine PV-Anlage grünen Strom. Das Ziel „Klimaneutraler Betrieb“ steht jedem Dachdecker, der Klimaschützer sein will, gut zu Gesicht. Denn er sollte wie jeder Bürger seinen Beitrag leisten – auch, weil die Dachdecker stark vom Klimaschutz profitieren.

Sie interessieren sich für nachhaltige Geschäftsbereiche? Dann lesen Sie unsere Story Zukunftsmarkt Gründach: was Dachdecker wissen sollten.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Warum sich energetische Dachsanierung 2022 erst recht lohnt

Aus der Praxis

Kompetenz hoch 3: Holzhybrid-Bau plus Flachdach und Fassade

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023