Dachdecker sind seit 140 Jahren Überzeugungstäter
Bild von Dachdecker Reinhard Clauss

Dachdecker sind seit 140 Jahren Überzeugungstäter

3. August 2021

 · Harald Friedrich

Als der Urgroßvater von Reinhard Clauss sich gemeinsam mit seinem Bruder anno 1880 in München als Bauspengler und Schlosser selbstständig gemacht hatte, waren die beiden „Einzelkämpfer“. Und ganz sicher hätten sie sich niemals vorstellen können, dass sich Urenkel Reinhard heute mit einem 40-köpfigen Team um die Dächer Münchens kümmert. Auf vielen dieser Dächer hatten die einstigen Gründer noch selbst gearbeitet oder sie sogar gebaut.

Bild von Kupferdach mit Panoramas München
Schöne Ausblicke auf München können die Dachdecker von Clauss beim Arbeiten genießen. (Foto: Clauss)

Betriebsübernahme der Dachdeckerei Kebert

Zusammen mit seiner Mitinhaberin und früheren Ehefrau Heike und dem gemeinsamen Sohn Jonas ruht sich Reinhard Clauss aber nicht auf den Lorbeeren der Vergangenheit aus, sondern schaut nach vorn und plant die Zukunft. So auch im Jahr 2011. „Da gab es hier die alteingesessene Dachdeckerei Kebert, deren Senior schwer erkrankte“, denkt Reinhard Clauss zurück. Sein Angebot zur Übernahme des Betriebs samt Mitarbeitern blieb lange unbeantwortet. „Nach drei Monaten hatten die Kunden von Kebert in Gesprächen mit der damaligen Senior-Chefin dafür gesorgt, dass ich den Betrieb übernehmen soll – und ich wusste von nichts, bis der Anruf der Senior-Chefin persönlich kam.“

Bild von Dachdeckern bei der Arbeit auf dem Flachdach
Das Team von Clauss ist auch auf Flachdächern zuhause. (Foto: Clauss)

100 Kunden und einen wichtigen Vorarbeiter gewonnen

Für die J. Clauss GmbH war es ein Glücksfall. Denn neben rund 100 Kunden, die inzwischen seinem Betrieb die Treue halten, konnte Inhaber Reinhard Clauss auch den ehemaligen Vorarbeiter von Kebert gewinnen. Oder besser gesagt: zurückgewinnen. Denn eigentlich hatte der schon einen neuen Job.

Bild von Mitarbeiter auf Dachgerüst
Zeit für coole Fotos neben der fachgerechten Arbeit. (Foto: Clauss)

Umstrukturierung mit Hilfe von Unternehmensberatern

Noch mehr Arbeit – noch weniger Freizeit? „So wäre das wohl gekommen, wenn wir nicht 2014 mehrere Unternehmensberatungen mit ins Boot geholt hätten“, berichtet Clauss. Die strukturierten gemeinsam mit den Inhabern den Betrieb um: Terminplanung per Smartphones, ein riesiges Plan-Tableau im Betrieb, auf dem jeder auf einen Blick sieht, mit wem er unter welchem Bauleiter an welchem Tag zusammenarbeitet. Schon jetzt ist eine tägliche Bauleiter-Besprechung eine Selbstverständlichkeit. Demnächst werden die Vorarbeiter und Reparatur-Teams noch mit Tablets für die Abnahme von Leistungen und Übergaben an Kunden ausgerüstet.

Bild von Dachdecker Clauss mit Plan-Tableau
Der Chef am Plan-Tableau im Büro: Strukturierte Organisation ist für ihn die Basis. (Foto: Friedrich)

Delegieren schafft Zeit und Raum für andere Dinge

Im Team sind so immer alle auf dem gleichen Informationsstand. „Und ich musste lernen, auch zu delegieren – das schafft Zeit und Raum für andere Dinge“, gibt der Chef zu.

40 Mitarbeiter als Schallgrenze? Solche Themen und Perspektiven besprechen und entscheiden Heike, Jonas und Reinhard Clauss gemeinsam in ihren regelmäßigen Strategiemeetings. „Aber um wachsen zu können, braucht es zunächst klare Strukturen in den Betriebsabläufen und Kompetenzen.“ Auch um besten Service für die Kunden bieten zu können. „Kunden sind unsere Partner auf Augenhöhe – wir beraten sie objektiv, wir halten die Termine und wir vergeben allenfalls in seltenen Ausnahmefällen Aufträge an Subunternehmer“, erläutert Clauss die Firmen-Philosophie.

Und die Mitgliedschaft bei der Dachdecker-Einkauf Süd eG – ein Akt der Solidarität oder ein betriebswirtschaftlicher Gewinn? „Drei Prozent beim Materialeinkauf und verzinste Genossenschaftsanteile – da muss ich nicht lange rechnen“, weiß Reinhard Clauss.

Bild von Clauss Fuhrpark
Der Fuhrpark: Ein Top-Team mit Top-Ausstattung. (Foto: Clauss)

Wachstum geht nur mit guter Ausbildung

Wachsen heißt für den Chef auch auszubilden und weiterzubilden. Fünf Lehrlinge im Dachdecker- und Spenglerhandwerk gehören zur Clauss-Crew. Und einer der Bauleiter ist Mitglied im Meisterprüfungsausschuss der Spengler – ein Glücksfall für die Ausbildung. Geschult wird auch zusätzlich im Betrieb an eigenen Dachmodellen. „Wir werben nicht um Azubis – die kommen, weil es sich herumspricht, dass es bei uns klappt mit der Ausbildung“, darauf ist Reinhard Clauss zu Recht stolz. Sein Nachwuchs gehört regelmäßig zu den Jahrgangsbesten.

Buntes Team aus neun Nationen

Wer bei der J. Clauss GmbH Meister werden will, wird unterstützt in der Zeit der Meistervorbereitungskurse, so ein weiteres Erfolgs- und Motivationsrezept der Geschäftsführung. „Dafür verpflichtet sich der fertige Meister, für zwei oder zweieinhalb Jahre bei uns zu bleiben“. Eine Verpflichtung, die oft gar nicht nötig ist, weil die Chemie im Betrieb einfach stimmt. Das beweist sein „buntes Team“, wie er es nennt. „Neun Nationen sind bei uns am Werk.“

Bild von Dachdeckern bei der Arbeit auf dem Steildach
Ein buntes Team mit Mitarbeitern aus neun Nationen – hier bei der Arbeit auf dem Steildach. (Foto: Clauss)

Dachdecker aus Überzeugung

Dass Reinhard Clauss die handwerkliche Familientradition inzwischen in vierter Generation fortführt, ist allerdings nicht allein der Tradition geschuldet. „Ich bin Dachdecker aus Überzeugung“, versichert er beim Gespräch auf der Dachterrasse seines Betriebs in München-Thalkirchen. Also kein Pflichtprogramm, sondern echte Begeisterung für den „Job ganz oben“, den er nach dem Abitur und dem Wehrdienst bei einem renommierten Münchener Dachdecker von der Pike auf gelernt hat.

Ausbildung gemacht mit Abitur

Was haben die einstigen Klassenkameraden dazu gesagt, dass einer von ihnen mit dem Abi in der Tasche Handwerker wird? „Ungewöhnlich war das damals schon – aber heute sind einige von denen meine Kunden“, schmunzelt der 57-Jährige. Nach einer Ausbildung als Spengler folgte der Dachdecker-Meistertitel und das Studium zum Betriebswirt im Handwerk sowie 1994 die Übernahme des Familienbetriebs.

Bild von Ex-Frau Heike Clauss
Heike-Maria Clauss ist Prokuristin und Mitinhaberin. (Foto: Friedrich)

Übergabe vom Vater lief reibungslos

„Mein Vater ist an diesem Tag aus- und ich bin als Betriebsinhaber eingestiegen“, erinnert sich Reinhard Clauss. „Ohne einen langen und zähen fließenden Übergang, den es sonst oft gibt, war ich von gestern auf heute Chef.“ Und das zusammen mit seiner damaligen Ehefrau Heike-Maria Clauss, der heutigen Prokuristin und Mitinhaberin. Gemeinsam haben sie die J. Clauss GmbH zu einem Unternehmen in der heutigen Größe weiterentwickelt.

Bild von Haus mit Gerüst und Dachbaustelle
Seit 1880 ein Familienbetrieb, bekannt im Großraum München. (Foto: Clauss)

Sohn Jonas macht gerade den Dachdeckermeister

Mit ihrem Sohn Jonas steht bereits die fünfte Handwerkergeneration in den Startlöchern. Auch er ist Spengler und Dachdecker aus tiefster Überzeugung, nicht aus familiärer Verpflichtung. Denn wer wie Jonas Clauss nach einem Studium ins Handwerk geht, weiß, was er wirklich will. Bei ihm ist das nächste Etappenziel der Meistertitel, an dem er gerade intensiv arbeitet.

Anwendervideo mit Kooperationspartner VELUX

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTGljaHRsw7ZzdW5nIERVTyBvZGVyIFRXSU4gfCBWRUxVWCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvVF9WQ1hndDg2cW8/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Geschäftsfelder Dachsanierung und Wartungsverträge

Hauptgeschäftsfeld ist die Sanierung – zum Teil von Dächern, die seine Familie einst gebaut hat. Darüber hinaus sorgen fast 200 Wartungsverträge mit Kunden dafür, dass auch ab Oktober kein Arbeitsstillstand herrscht: „Dann sind zwei bis drei Teams voll ausgelastet mit der Dachwartung und daraus resultierenden Kleinaufträgen“, sagt Clauss. Ein zukünftiges Standbein soll das Thema Klimaschutz werden, in das besonders Sohn Jonas intensiv eingestiegen ist. Eine Solaranlagenpflicht wie in Baden-Württemberg für Nicht-Wohngebäude wäre top für unser Handwerk und würde neue Auftragsbücher füllen, ist sich die Inhaber-Familie sicher.

Bild von Dachdecker Reinhard Clauss beim Segeln
Segeln ist eines der Hobbies von Reinhard Clauss. (Foto: Clauss)

Ein Sportler und Freizeit-DJ

Und wie steht’s bei ihm mit der Auslastung in der Freizeit? Der 57-jährige Reinhard Clauss ist am liebsten sportlich unterwegs. Beim Segeln, Skifahren, Windsurfen und Motorradfahren kann er am besten abschalten. Dann zögert er kurz – fast schon, als wäre es ihm peinlich: „Ich arbeite auch noch als DJ Santa Clauss – unter anderem in der Allianz-Arena München im VIP-Bereich.“  Wie gesagt, er ist halt einfach Überzeugungstäter durch und durch.

Sie interessieren sich für Betriebsportraits? Dann lesen Sie unsere Story über einen Dachdecker, der sich auf Dachfenster spezialisiert hat.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024