Wachstumsmarkt Dachbegrünung – Chancen für Dachdecker
Bild von Gründach der Ärztekammer

Wachstumsmarkt Dachbegrünung – Chancen für Dachdecker

5. Mai 2022

 · Gerald Weßel

Städte haben ein Problem: ihre Dächer. In den meisten Fällen sind sie leer und schützen schlicht nur vor Wind und Wetter – im besten Fall erzeugen sie nebenbei noch elektrischen Strom und sehen schick aus. Dabei gibt es genug Probleme zu lösen, unter anderem: höhere Temperaturen als im Umland, Anfälligkeit für Starkregen und eine schlechtere Luftqualität. Dächer können helfen, indem sie sich ein grünes Gewand überwerfen. Dachbegrünung wird immer wichtiger und populärer in Zeiten des Klimawandels und hat sich inzwischen als echter Zukunftsmarkt mit guten Chancen auf Profit für Dachdecker entpuppt.

Bild von Dachbegrünung
Sieht aus wie ein Garten? Ist es auch – aber hoch oben auf einem Dach. (Titelbild und Abbildung: Bundesverband GebäudeGrün)

Verdoppelung der Dachbegrünung in den letzten zehn Jahren

Der Marktreport Gebäudegrün 2021 des Vereins Bundesverband GebäudeGrün (BuGG), in dem über Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung in Deutschland berichtet wird, zeigt klar in eine Richtung: aufwärts. Durchschnittlich wuchs die Fläche der extensiven Gründächer während der vergangenen 13 Jahre um knapp sieben Prozent und intensiv um gut zehn Prozent pro Jahr. Doch auch wenn der Trend klar erkennbar ist, blieben indes 2020 weiterhin noch 92 Prozent aller neu geschaffenen Flachdachflächen pflanzenfrei. Dennoch: Gegenüber 2008 hat sich die Gesamtdachfläche der extensiven Bepflanzung mehr als verdoppelt oder bei den Dachgärten gar vervierfacht.

Bild von Dachbegrünung
Dachbegrünung und Solardächer schließen sich nicht gegenseitig aus – ganz im Gegenteil. (Abbildung: Bundesverband GebäudeGrün)

Anforderungen beachten

Gründächer bringen allerdings einige Anforderungen mit sich, die vor ihrer Anlage geklärt sein müssen: Im Bebauungsplan muss eine Dachbegrünung erlaubt sein. Bei Altbauten muss die Genehmigung eingeholt werden. Die Last der Begrünung (Substrat, Wasser, Pflanzen) muss statisch berücksichtigt werden. Das Flachdach muss fachgerecht abgedichtet sein und mit einer durchwurzelungsfesten Folie versehen sein. Zur Entwässerung bietet sich bei Extensivbegrünung eine leichte Dachneigung von bis zu 25 Grad an. Jedoch sind ab zehn bis 15 Grad Dachneigung besondere Maßnahmen zur Rutschsicherung notwendig. Bei einer intensiven Begrünung sollten es nicht mehr als fünf Prozent sein.

Fördermittel für Dachbegrünung

Spannend wird das Thema ähnlich wie bei der Solartechnik auch durch Förderungen des Bundes und anderer Akteure. So ist Dachbegrünung zum Beispiel unter bestimmten Voraussetzungen im Zuge der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig – entweder über einen Förderkredit mit Tilgungszuschuss von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder durch einen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). 

Der Antrag auf Förderung muss jedoch vom Kunden der Dachdecker vor der Auftragserteilung gestellt werden. Zudem ist die Einbindung eines sachverständigen Energieberaters Pflicht. Obendrein lohnt es sich, nach regionalen Förderprogrammen zu suchen. Denn verschiedene Bundesländer, Städte oder Kommunen haben bereits eigene Förderprogramme aufgelegt, um die Dachbegrünung zu belohnen.

Intensive Dachbegrünung wie hier auf dem Bild macht nur etwa 1/5 aller Gründächer aus. Die meisten sind weit simpler gehalten. (Abbildung: Bundesverband GebäudeGrün)

Konkurrenz oder Partner: Der GaLaBauer

Eine Besonderheit bei Dachbegrünung für Dachdecker die Konkurrenz oder auch eine denkbare Partnerschaft mit Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau). Gerade bei extensiver Begrünung von Flachdächern braucht es heute für Dachdecker kein umfangreiches Know-how, um diese lukrative Zusatzleistung mit anbieten zu können. Eine Partnerschaft mit einem GaLaBauer ist eher dann wichtig, wenn es um intensive Dachbegrünung bis hin zu Dachgärten geht. Da macht es Sinn, im eigenen Netzwerk einen solchen Gartenbauexperten zu haben, um Flachdachaufträge aus einer Hand anbieten zu können.

Gründach: Hut der Schwammstadt

Ein besonderes Konzept, innerhalb dessen Gründächer eine besondere Rolle spielen, ist die sogenannte Schwammstadt. Wasser soll hierbei nicht wie in der klassischen Stadt möglichst schnell durch die Kanalisation fortgeleitet, sondern lokal gespeichert werden. So können Überflutungen bei Starkregenereignissen vermieden, das Stadtklima verbessert und die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen gefördert werden. Durch Elemente grüner Infrastruktur wie Bäume, Fassadenbegrünung und Dachbegrünung kann auch ein größerer Teil des Wassers verdunsten und so zur Kühlung der Stadt beitragen.

Bild von Dachbegrünung
Gründächer sind wichtige Stützen innerhalb des Konzeptes einer sogenannten Schwammstadt, denn sie saugen wortwörtlich viel Wasser in sich auf. (Abbildung: Bundesverband GebäudeGrün)

Testprojekt intelligente Dachbegrünung

Gerade vor diesem Hintergrund findet sich seit Kurzem ein spezielles Gründach in Hamburg: Es wird nicht nur bald Heimat für Pflanzen sein, sondern kann Wasser im Übermaß speichern, kann in die Zukunft schauen – und weiß so sogar, wann es besonders durstig sein muss. Es ist laut Betreiber Hamburg Wasser ein „smartes Retentionsdach“. Klingt etwas seltsam? Verständlich, doch dieses wenige Quadratmeter große und auf dem dortigen Betriebsgelände auf einem Schalthäuschen realisierte Retentionsdach dient als Testbett für eine Idee: automatische Wasserabgabe vor Starkregenereignissen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gründächern wurde hier eine zusätzliche Speicherschicht auf dem Dach eingebaut.

Smart Flow Control für intelligente Wasserspeicherung

Auf dem Dach kann Regenwasser (etwa 800 Liter) so dezentral zwischengespeichert werden, verdunsten oder verzögert an eine nahe Versickerungsmulde abgegeben werden. Diese Abgabe wird nicht manuell ausgelöst, sondern die smarte Drossel – ein „intelligentes“ Wasserablassventil – ist mit einer Wetterapp verbunden und öffnet sich automatisch, wenn große Regenmengen durch die Wetterdienste angekündigt werden. „So entstehe in der Speicherschicht Raum für neues Wasser, während das alte Wasser sicher versickern könne“, sagt Ole Braukmann, Pressesprecher von Hamburg Wasser. Das Dach musste jedoch zunächst durch eine Unterkonstruktion für das Retentionsgründach vorbereitet und abgedichtet werden. Das Gründach wird in den nächsten Wochen bepflanzt.

Bild von Dachbegrünung
Inmitten des hier noch einzusäenden Gründaches ist die intelligente Drossel zur Steuerung des Abflusses zu sehen. (Abbildung: Hamburg Wasser/Matthias Determann)

Monitoring zur Bewertung

Die Zukunft wird auch zeigen, ob die Idee taugt und das smarte Gründach auch für größere Dächer infrage kommt. „Da die Starkregensaison von Mai bis September geht, und wir das Dach erst letzten Winter in Betrieb genommen haben, können wir hierzu noch keine fundierte Aussage treffen“, so Braukmann. Der Betrieb des Dachs werde durch ein Monitoring begleitet. Dazu haben sie neben dem Häuschen eine Wetterstation aufgebaut. Diese dient vor allem dazu, die gefallenen Mengen an Regen mit den Vorhersagen, von denen die Drossel für die korrekte Leerzeit ja abhängig ist, abzugleichen. Hinzu kommen Messwerte vom Dach selbst, wie die Feuchte und der Abfluss. Valide Ergebnisse dazu sollen im vierten Quartal dieses Jahres vorliegen.

Bild von Dachbegrünung
Hamburg Wasser-Geschäftsführer Ingo Hannemann (links) und Christian Günner, Leiter Infrastruktur und Stadthydrologie, inspizieren gemeinsam das Testbett-Dach. (Abbildung: Hamburg Wasser/Matthias Determann)

Idee mit Potenzial für Dachbegrünung

Das Konzept könnte bei Erfolg großflächig eingesetzt werden und so zahlreiche Dächer verschiedener Abmessungen – die passende Statik vorausgesetzt – zu intelligenten Wasserspeichern machen und so helfen, Hamburg vor Starkregenereignissen zu schützen. Denn jeder Liter, der auf den Dächern zwischengespeichert wird, hilft gegen Überschwemmungen. Deshalb ist das smarte Retentionsdach auf dem Betriebsgelände von Hamburg Wasser auch Teil des RISA-Projekts. Die Abkürzung steht für RegenInfraStrukturAnpassung. Hinter diesem Titel steht das Vorhaben von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) sowie von Hamburg Wasser, Konzepte und Lösungen für einen zukunftsfähigen Umgang mit Regenwasser umzusetzen. Das Ziel: Schwammstadt.

Bild von Dachbegrünung
Dachbegrünung vermag sogar eigentlich wenig hervorstechenden grauen Bauten ein harmonisches Äußeres zu verleihen. (Abbildung: Bundesverband GebäudeGrün)

Sie interessieren sich für Dachbegrünung? Dann lesen Sie unsere Story über fünf Häuser mit 39 Wohnungen im Wiesbadener Stadtteil Kohlheck direkt am Waldrand, die von der Flachdach- und Begrünungsbau GmbH mit dazu passenden Gründächern versehen worden sind.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Moderne Dachaufstockung: Vom Flachdach zum Steildach

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024