Der Verband „Holzbau Baden“ hat Betrieben einiges zu bieten
Hauptgeschäftsführerin und Juristin Cornelia Rupp-Hafner

Der Verband „Holzbau Baden“ bietet Betrieben einiges

31. Juli 2018

 · Harald Friedrich

Der alte Spruch „Eintreten und sich wohlfühlen“ kommt einem direkt in den Sinn, als sich die Tür öffnet und den Blick auf ein zweistöckiges Foyer mit Holztreppen und die bis in die obere Etage reichenden Bäume freigibt. Holz ist Wachstum. Hier sind wir richtig – beim Verband Holzbau Baden in Freiburg. Wohl fühlen sich hier nicht nur Cornelia Rupp-Hafner, die Hauptgeschäftsführerin von Holzbau Baden, dem Fachverband Ausbau und Fassade Baden und dem Verband Schreiner Baden, sowie die ProHolz Schwarzwald und 14 MitarbeiterInnen. Auch die rund 500 Mitglieder dieser Verbände – allesamt traditionsbewusste Handwerksbetriebe – haben in dieser ehemaligen Solarmodulfabrik seit ihrem Einzug im Januar 2018 von der ersten Stunde an ein „Zuhause-Feeling“.

"Cornelia

Geschäftsführerinnen lassen sich an Leistung messen

Wohl fühlt sich grundsätzlich auch nur, wer gut betreut wird. Und daran haben die Damen, die hier die klare Mehrheit bilden, maßgeblichen Anteil. Frauen, zuständig für klassische Männer-Handwerksberufe? Weder Hauptgeschäftsführerin und Juristin Cornelia Rupp-Hafner noch die Juristin Ute Fangmann, Geschäftsführerin von Holzbau Baden, und schon gar nicht die Mitglieder haben damit ein Problem. Was zählt ist nicht die Frauen-Quote, sondern Leistung. Und die kann sich sehen lassen.

Frauenpower: Cornelia Rupp-Hafner (li.) und Ute Fangmann (re.) am Ruder von Holzbau Baden.
Frauenpower: Cornelia Rupp-Hafner (li.) und Ute Fangmann (re.) am Ruder von Holzbau Baden.

Holzbau Baden bietet Betrieben effektive Hilfe

Wenn etwa zum Bau- und Ausbautag eingeladen wird, setzt allenfalls die Raumkapazität die Obergrenze bei 500 Teilnehmern – nicht das Interesse. Und wenn es um technische, betriebswirtschaftliche oder arbeitsrechtliche Beratung der Mitglieder geht, liegen hier Problem und Lösung sehr dicht beieinander. Hier werden sie geholfen, würde das auf Werbedeutsch heißen. Sobald die beiden Juristinnen die Interessen ihrer Mitglieder vor Gerichten vertreten, dann stellt sich auch der erfahrenste Richter irgendwann die Frage, ob denn nur der Verbraucher oder vielleicht nicht auch der Handwerker schützenswürdig ist.

Interessen der Mitglieder vor Gericht durchsetzen

Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist festzustellen, dass die Gerichtsbarkeit häufig den privaten Kunden über Gebühr in der – völlig falschen – Auffassung schützen will, er sei schutz- und hilfsbedürftig. Fakt ist aber, dass die Auftraggeber sich heute im Vorfeld vor allem aus dem Internet Informationen beschaffen und häufig zumindest über Grundlagewissen verfügen. Süffisant wird diese teilweise überzogene Verbraucherschutzzielrichtung der Gerichte wie auch der Politik und Lobbyisten schon seit Jahren von Cornelia Rupp-Hafner als „Der-Kunde-ist-doof-Rechtsprechung“ bezeichnet.

Da knallt auch schon mal die weibliche Faust auf den Tisch, wenn die Bürokratie versucht aus Handwerkern Verwaltungsangestellte zu machen. Beispiel Arbeitsschutz: Der muss natürlich sein, das ziehen die Hauptgeschäftsführerin Rupp-Hafner und Geschäftsführerin Fangmann nicht in Zweifel. Doch wo bitte sind die Grenzen des auf der Baustelle Machbaren und des für die Betriebe Zumutbaren?

Bürokratische Hürden bei Aufträgen in der Schweiz oder Frankreich

Apropos Grenzen: Deutsches Handwerk ist im nahen Frankreich von den Kunden ebenso gerne gesehen wie in der angrenzenden Schweiz. Nur mit dem Unterschied, dass die Schweiz den deutschen Machern nicht nur Steine, sondern manchmal ganze Berge in den Weg legt. Von den immer wieder gern von Schweizer Seite zitierten „gleich langen Spießen“ ist in der Wirklichkeit oft nicht mehr viel zu spüren. Hürden für die Handwerksbetriebe werden leider auch zunehmend aus Frankreich aufgebaut. Wen wundert’s da noch, dass sich im Verband eine Juristin speziell den Bereich Arbeiten im Ausland in ihrem Referat hat, und sich um diejenigen Betriebe kümmert, die über Grenzen hinweg arbeiten.

Holzbau Baden engagiert sich in der Nachwuchswerbung

„Aus Brüssel kommt oft nichts Gutes“, so Rupp-Hafner, wenn sie auf die Probleme des Handwerks angesprochen wird. „Je mehr Bürokratisierung, desto weniger bleibt Zeit für produktive Arbeit“. Und die muss – trotz steigender Tendenz – mit weniger Mitarbeitern bewältigt werden. Fehlender Nachwuchs kann nicht allein mit dem Versprechen gelockt werden, dass ein Handwerksmeister auch Zugang zu vielen Studiengängen hat.

„Das Handwerk braucht nicht nur Chefs“, so die Einschätzung der Hauptgeschäftsführerin. Deshalb ist sie auch im Berufsförderungswerk engagiert. „Unsere Zielgruppen sind vermehrt Studienabbrecher – also diejenigen, die kapiert haben, dass eine solide Ausbildung sich vielleicht eher auszahlt als eine schlecht bezahlte Assistentenstelle an der Uni nach dem Studium.“ Und so hat die Volljuristin auch selbst keinerlei Probleme damit, wenn ihr zwölfjähriger Sohn eines Tages die Werkbank dem Hörsaal vorzieht.

Digitalisierung im Handwerk? Gut gemeint, guter Plan von der Politik, geben die beiden engagierten Damen gerne zu. Nur leider an der Realität oft vorbei. Das zeigen Rückmeldungen auf ihre Umfrage: Viele begrüßen die Nutzungsmöglichkeiten neuer Chancen, doch andere hegen Zweifel an der Datensicherheit – und wieder andere sehen mangels geeignetem Internetanschluss derzeit wenig Hoffnung, die Digitalisierung im Betrieb jetzt zu verwirklichen.

Eine klare Architektur lädt zum Wohlfühlen ein.
Eine klare Architektur lädt zum Wohlfühlen ein.

Erfolgreiche Lobbyarbeit mit Fachtagungen

Tür an Tür in der ehemaligen Solarfabrik ist auch das Cluster pro Holz Schwarzwald beheimatet, angedockt an Holzbau Baden. Die von der EU und dem Land Baden-Württemberg mit geförderte Initiative, die sich für die nachhaltige Nutzung des Baustoffs Holz einsetzt, leistet auch bei Behörden, Kommunen, Planern und Architekten erfolgreiche Überzeugungsarbeit. Und die wird ebenfalls von Holzbau Baden – auch finanziell – unterstützt. In den stets ausgebuchten Fachtagungen werden von hochkarätigen Referenten etwa Beispiele für ausgezeichnete Holzbau-Architektur im Bodenseeraum vorgestellt.

Dank erfolgreicher Lobbyarbeit dieser Verbände unter einem Solardach der „Wachstums-Fabrik“ in der Munzinger Straße werden sich sowohl das Handwerk als auch die Baukultur in Südbaden weniger Zukunftssorgen machen müssen als in manch anderen Regionen. Hier packt man – oder besser: Frau – die Sorgen der Mitglieder an, bevor sie zu Problemen werden.

Dank erfolgreicher Lobbyarbeit dieser Verbände der „Wachstums-Fabrik“ werden sich sowohl das Handwerk als auch die Baukultur in Südbaden weniger Zukunftssorgen machen müssen
Dank erfolgreicher Lobbyarbeit dieser Verbände der „Wachstums-Fabrik“ werden sich sowohl das Handwerk als auch die Baukultur in Südbaden weniger Zukunftssorgen machen müssen

Vorteile der Mitgliedschaft auf einen Blick 

Veranstaltungen wie der Bau- und Ausbautag
Technische, betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Beratung
Juristische Unterstützung, etwa bei grenzüberschreitenden Aufträgen
Zentrale Nachwuchswerbung
Lobbyarbeit und Fachtagungen zum Thema Holzbau

Sie wollen mehr über das Thema Holzbau erfahren? Dann lesen Sie in unserem Artikel „Neu, innovativ und nachhaltig: die Massivholzmauer“, welche Vorteile Holzbau hat.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Dachdecker-Einkauf Ost reduziert als Klimaprofi Co₂-Ausstoß

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024