Höchstes Holzhochhaus der Welt: The Ascent
Bild von Holzhochhaus The Ascent

Höchstes Holzhochhaus der Welt: The Ascent

15. September 2022

 · Gerald Weßel

Bauliche Rekorde sind keine Seltenheit für die USA. Nicht zuletzt das Empire State Building in New York stand mit seinen weit über 300 Metern von 1931 bis 1972 als damalig höchstes Gebäude der Welt für Einfallsreichtum, Technik und Wagemut. Ein Holzhochhaus in Milwaukee, der größten Stadt im nördlichen Bundesstaat Wisconsin, tritt seit Mitte des Jahres in seine Fußstapfen – dank Vorfertigung und Fachwissen aus Österreich. 

Bild von Rohbau von Holzhochhaus The Ascent
Auf diesem exemplarischen Stockwerk ist die Bauweise des Holzhochhauses aus Massivholz gut zu erkennen. (Abbildung: Thornton Tomasetti)

The Ascent, Deutsch „der Aufstieg“, ragt mit seinen 25 Stockwerken zwar nur 87 Meter in die Höhe, doch im Gegensatz zu allen Stahl-Riesen der Vereinigten Staaten ist es das erste Holz-Hybrid-Hochhaus der USA und das aktuell höchste Holzhochhaus der Welt. Für Holz-Hybride gibt es keine genaue Definition jenseits davon, dass zusätzlich zum Holz ein weiterer Baustoff eine wortwörtlich tragende Rolle spielt. Im Falle vom The Ascent wurden die ersten sechs Etagen, Teile des siebten Stockes sowie die zwei zentralisierten Fahrstuhlschächte aus Stahlbeton gefertigt. 

Holzhochhaus: 18 Stockwerke aus Massivholz

Die obersten 18 Stockwerke bestehen aus Massivholz-Elementen – vorrangig amerikanische Weißfichte. In seinem Inneren beherbergt der neue Rekordhalter 259 Luxus-Apartments unterschiedlicher Größe, einen Pool, eine Parkgarage für 330 Fahrzeuge sowie in seinem Erdgeschoss Einzelhandel. Die Spitze des großflächig von Glas ummantelten Gebäudes bildet ein Gemeinschaftsbereich für die Bewohner des Gebäudes. Hier finden sich auch eine Bar und Aussichtsdecks. 

Der Ausblick von einer der Dachterrassen des Holzhochhauses in Milwaukee weiß zu überzeugen. (Titelbild und Abbildungen: Korb & Associates)

Ausblick auf Holz

Die gewählte Bauweise gewährt auf jedem der Holz-Stockwerke einen Blick auf die tragenden Elemente – etwa die Hälfte der Struktur ist nach Angaben der Architekten im Inneren sichtbar. Vor Feuchtigkeit durch Wind und Wetter wird außen liegendes Holz durch Verglasung oder durch spezielle Beschichtungen geschützt. Einen guten Eindruck vom Aufbau vermittelt auch das eingebundene Zeitraffervideo. 

Zwei Jahre Planung, zwei Jahre Bau

Der Spatenstich von The Ascent fand im August 2020 statt. Entworfen haben den Rekordbau die Architekten Korb + Associates. Ähnlich wie einst beim Empire State Building mussten für das nach heutigen US-Maßstäben revolutionäre Bauwerk viele Hürden genommen werden. Denn The Ascent ist das erste Holz-Hochhaus der USA überhaupt. Um dieses zu bauen, war reichlich Pionierarbeit und Detailplanung in Sachen Genehmigungsverfahren, Brandschutz, Design und Ingenieur-Holzbau notwendig.

Grafik von Aufbau vom Holzhochhaus The Ascent
Die Grafik zeigt gut den Aufbau von The Ascent: Fundament mitsamt Pfahlgründung, Fuß und die Aufzugschächte aus Stahlbeton sowie die Holzstockwerke zu oberst. (Abbildung: Thornton Tomasetti)

Wissen und Holz aus Österreich

Beim Rekordträger aus den USA kommen Brettschichtholz (BSH) und Brettsperrholz (BSP) zum Einsatz – komplett vorgefertigt im oberösterreichischen Altheim und dann per Schiff in die USA transportiert für die Montage. Denn obwohl die USA über ausreichend Wald verfügen, fehlt es an Fachwissen und entsprechender Technologie. Dies ändert sich nur langsam. 

Grafik vom Holzhochhaus The Ascent
Die neue Heimat des 87 Meter hohen Holzhybrid-Rekordhalters in Milwaukee, das Kunst- und Kulturviertel East Town.

Digitaler Zwilling

Denn nicht nur das Material, auch der Entwurf steht für Fortschritt. Vom The Ascent gibt es einen vollständigen digitalen Zwilling: Jeder Träger, sämtliche Deckenelemente, von jedweder Schraube bis zum Pfeiler, all das existiert auch in einem Computermodell. So konnte die hölzerne Struktur in Österreich passgenau Teil für Teil vorgefertigt werden, inklusive aller Bohrungen und Kanäle für die Haustechnik. Dabei musste exakt gearbeitet werden – Toleranz 1,5 Millimeter. 

Bild von Werkstatt
Ein Blick ins österreichische Werk, in dem die Träger und viele weitere Brettsperrholzelemente vorgefertigt worden sind. (Abbildung: Thornton Tomasetti)

Vor Ort in Milwaukees Kunst- und Kulturviertel East Town musste das Holzhochhaus schließlich nur noch nach Bauanleitung von Fachkräften zusammengesetzt werden. Trotz des scheinbar ausufernden Aufwands in Sachen Logistik lohnt sich der Holz-Hybrid wohl dennoch im Vergleich zur Stahlbeton-Bauweise: Die Architekten gehen etwa von einer Zeitersparnis bis zur Fertigstellung von 25 Prozent aus.

Grafik von Nachtansicht vom Holzhochhaus The Ascent
Auch bei Nacht ein schöner Anblick: The Ascent.

Feuersicher? Aber ja!

Und da die Brandschutzbestimmungen in den USA nicht für eine Holzbauweise im Hochhaus-Segment ausgerichtet waren, musste erst gesondert gezeigt werden, dass der Entwurf sicher ist. Gemeinsam mit dem zuständigen US Forest Service untersuchten die Projektentwickler also, wie widerstandsfähig Massivholz bei einem Brand ist. Kurzum: Mehrere Holz-Träger wanderten in einen Hochleistungsofen und bestanden die Tortur mit Bravour. Die verkohlte Oberfläche des Holzträgers wirkt als eine Art Schutzschicht für den Kern. Deren Stärke wurde zur finalen Fassung der Baupläne hinzuaddiert, um die Stabilität im Brandfall zu garantieren. Neu waren diese Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht nicht, aber Holzbau über mitunter Dutzende Stockwerke ist ein junges Einsatzfeld, weswegen regulatorisch hierzu viel in Bewegung ist.

Noch nicht ganz fertig, doch auf einem guten Wege: Eine Glashülle wachst um das Holzhochhaus empor, um das es vor Wind und Wetter zu schützen. (Abbildung: Thornton Tomasetti)

Massivholz und Klimaschutz

Doch das Potential des Holzbaus ist enorm. Denn das Massivholz in all seinen Spielarten ist einer der Hoffnungsträger für die Revolution der Baubranche weg vom Top-Kohlenstoffdioxid-Sünder hin zum Akteur für den Klimaschutz. Wälder stellen natürliche Kohlenstoffsenken dar, da sie das Treibhausgas zum Wachstum nutzen. Sie können deshalb nachhaltig als Rohstoffquellen genutzt Ausgangspunkt von Wertschöpfungsketten sein, um die herkömmliche Stahlbetonbauweise zunehmend zu ersetzen. Einer der Vorreiter in diesem Feld ist Österreich.

Bild von Grundriss einer Wohnung im Holzhochhaus The Ascent
Ein beispielhafter Aufriss eines der teuersten Appartements in dem Holzhochhaus für die eher reichen Mieter.

Die Wertschöpfungskette Holz bietet hier über 172 000 Betrieben mit rund 280 000 Mitarbeitern  Einkommen. Der Produktionswert der gesamten Kette beträgt rund 12 Milliarden Euro pro Jahr. Der durchschnittliche Exportüberschuss beträgt 3,5 Milliarden Euro – einer der Hauptdevisenbringer. Fast die Hälfte der österreichischen Staatsfläche besteht aus Wald, in Relation weit mehr als in Deutschland (30 Prozent). Die Waldfläche hat in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich um jeweils 3 400 Hektar zugenommen, was über 2 000 Fußballfeldern entspricht.

Bild von Lobby im Holzhochhaus The Ascent
Wo Holz und Luxus sich am Empfang vom The Ascent treffen, darf das goldene Logo des Wohn-Bauwerkes auf Begrünung nicht fehlen.

Problembaum Fichte

Aber: Der Wald unseres südlichen Nachbarn setzt sich wie in Deutschland größtenteils aus Fichten zusammen, in Österreich sind es fast 60 Prozent. Dieses Holz kam auch bei The Ascent zum Einsatz und zählt zu den Bauhölzern schlechthin. Doch seine Ära geht zu Ende. Die Folgen des Klimawandels stellen für die Baumart enormen Stress dar. Anpassungen, zum Beispiel durch eine Verlagerung des Anbaus vom Flachland in die Höhenlagen seien laut dem österreichischen Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) zwar möglich. „Doch blickt man auf die nächsten 100 Jahre, dann werde es Regionen geben, wo es in Zukunft keine Fichte mehr geben wird“, so BFW-Leiter Peter Mayer. Für Deutschland gilt zwangsläufig Ähnliches. Auch in unseren Wäldern ist die Fichte neben der Kiefer der dominierende Baum, auf den wir in Sachen Massivholz für das moderne Holzhochhaus setzen.

Bild von Wohnbereich im Holzhochhaus The Ascent
Zu Besuch im Wohnzimmer: Designersofa, – Lampen und -Sessel, hohe Decken, Holzzwischenwände und kleiner Innengarten inklusive.

Massivholzbau in den USA: Mehr als verzehnfacht in acht Jahren

Das höchste Holzhaus der Welt fügt sich derweil gut in eine Entwicklung ein, die seit einigen Jahren auch in den Vereinigten Staaten an Zug gewinnt: Gab es 2013 über alle Bundesstaaten verstreut nicht einmal 50 Gebäude aus Massivholz, sind 2022 bereits fast 700 moderne Holz-Bauten fertiggestellt oder befinden sich im Bau. Gut 800 weitere liegen derzeit auf den Reißbrettern der Architekten – darunter alleine 475, bei denen Brettschichtholz und Brettsperrholz wie in Milwaukee zum Einsatz kommen sollen. Zu verdanken ist dies auch den neuen Bauvorschriften für den Massivholzbau, die dank der Brandschutz- und Statiküberprüfungen schneller als erwartet umgesetzt wurden.  Aktuell erfolgt die schrittweise Übernahme dieser neuen Regularien durch die US-Bundesstaaten. Bereits dabei sind neben Wisconsin Kalifornien, Utah und Washington.

Sie interessieren sich für Holzbau? Dann lesen Sie unsere Story über ein neues Standard-System, das vor allem mittelständischen Betrieben helfen soll, in diesem lukrativen Zukunftsmarkt verstärkt Fuß zu fassen.

Bild von Velux-Banner

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

Voting für Flachdach Contest 2022 gestartet

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

Bild von Velux-Banner

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

Bild von Velux-Banner

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

Bild von Velux-Banner

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

Bild von Velux-Banner

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

Bild von Velux-Banner

18. Juni 2024

Bundesweite Zoll-Razzia gegen Ring von Dachdecker-Betrügern

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ist mit einer Großrazzia unter anderem im Raum Osnabrück und Leer gegen ein illegales Netzwerk sogenannter fliegender Dachdecker vorgegangen. Bei den Ermittlungen gegen Dachdecker-Betrüger geht es unter anderem um den Vorwurf Schwarzarbeit. Laut Staatsanwaltschaft Osnabrück vollstreckten in einer Razzia 590 Zollbeamte mehr als hundert Durchsuchungsbeschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Berlin. Außerdem unterstützten Spezialkräfte der Polizei die Durchsuchungen von Wohnungen und Gebäuden. Es wurden laut Staatsanwaltschaft Arrestbeschlüsse in Höhe von mehr als 800 000 Euro erwirkt. Es seien deshalb umfangreiche Vermögenswerte in bar sichergestellt worden.

Bild von Velux-Banner

4. Juni 2024

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

Bild von Velux-Banner

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

Bild von Velux-Banner

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

Bild von Velux-Banner

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

Bild von Velux-Banner

16. Januar 2024